Direkt zum Inhalt springen
Neue Unternehmensgruppe aus Deutsche Glasfaser und inexio startet Glasfaseroffensive im ländlichen Baden-Württemberg: Glasfaseranschlüsse für Höpfigheim und Kleinbottwar in Steinheim

Pressemitteilung -

Deutsche Glasfaser startet erstes Netzausbauprojekt für Privathaushalte in Baden-Württemberg

23.06.2020, Steinheim. Die Ortschaften Höpfigheim und Kleinbottwar der Stadt Steinheim, die bereits vor fünf Jahren an das Netz von inexio angeschlossen wurden, gehen den nächsten Schritt in die digitale Zukunft: Sie erhalten in Kürze einen Anschluss an das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) von der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser und können bald gelassen in die digitale Zukunft gehen. Damit verstärkt Deutsche Glasfaser ihr Engagement im Süden Deutschlands und setzt eine weitere Landmarke im Bundesland Baden-Württemberg.

Seit Mitte Mai 2020 bilden inexio und Deutsche Glasfaser eine gemeinsame Unternehmensgruppe. Das erklärte Ziel: Mit gebündelten Kompetenzen noch mehr Tempo beim Glasfaserausbau – vorwiegend in ländlichen Regionen Deutschlands. So werden nun auch im Bundesland Baden-Württemberg die ersten Orte an das zukunftssichere Deutsche Glasfaser Netz angebunden. „Gerade einen Monat sind Deutsche Glasfaser und inexio eine Unternehmensgruppe und bereits jetzt nutzen wir Synergieeffekte, um den Glasfaserausbau voranzutreiben. In den nächsten Wochen werden wir mit den Ausbauarbeiten in den inexio Gebieten Höpfigheim und Kleinbottwar beginnen“, sagt Uwe Nickl, CEO von Deutsche Glasfaser. „Damit setzen wir den Startpunkt unseres Engagements in Baden-Württemberg. Als kooperativer Partner der Kommunen wollen wir nun Schritt für Schritt die Digitalisierung vor allem ländlich gelegener Städte und Gemeinden im Bundesland privatwirtschaftlich unterstützen“, so Uwe Nickl weiter.

Aktuell unterbreitet inexio seinen bestehenden Kunden in beiden Orten ein Wechselangebot. Auch Anwohner, die bisher noch keinen inexio-Anschluss haben, erhalten die Chance auf einen Glasfaseranschluss. Bis Ende des Jahres sollen dann die neuen FTTH-Anschlüsse planmäßig realisiert sein und die Kunden mit Bandbreiten von 1 Gigabit pro Sekunde im schnellsten Netz surfen und telefonieren können. Insgesamt stehen der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser rund sieben Milliarden Euro für den privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland zur Verfügung. Geplant ist der mittelfristige Ausbau von rund sechs Millionen Glasfaseranschlüssen bundesweit in ländlichen Regionen.

Sie erhalten diese Information, da die Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe Ihre Kontaktdaten im Rahmen eines Vertrags- oder Kontaktverhältnisses verarbeitet hat. Gerne möchten wir auch in Zukunft mit Ihnen Kontakt halten und Sie weiterhin über unsere Aktivitäten informieren. Wenn Sie keine Informationen mehr von der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an kontakt.abmeldung@deutsche-glasfaser.de. Wie Ihre persönlichen Daten verwendet werden und wie Sie Ihre Rechte ausüben können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen unter www.deutsche-glasfaser.de/datenschutz.

Themen

Kategorien

Regionen


Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist Pionier für den Glasfaserausbau im ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Digital-Versorger der Regionen plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Deutsche Glasfaser strebt den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser Spezialist für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von über zehn Milliarden Euro. www.deutsche-glasfaser.de

Kontakt