Direkt zum Inhalt springen
Harry Wijnvoordt, Bürgermeister Sebastian Täger, TV-Topmodel Linda Niewerth und der ehemalige Bürgermeister Alfred Holz zogen an einem (Glasfaser)-Strang - mit Erfolg
Harry Wijnvoordt, Bürgermeister Sebastian Täger, TV-Topmodel Linda Niewerth und der ehemalige Bürgermeister Alfred Holz zogen an einem (Glasfaser)-Strang - mit Erfolg

Pressemitteilung -

Start Pilotprojekt Smart City Senden – Glasfaser für Deutschland

Die Bürger der ländlich geprägten Gemeinde Senden im Münsterland verfügen seit 2016 über einen Breitband- Anschluss, der sogar Bewohner von Singapur und San Francisco neidisch machen würde: Die Glasfasern reichen direkt in die Gebäude hinein (FTTH, Fibre to the Home); das ermöglicht unschlagbare Internet-Bandbreiten und unübertroffene Reserven für die Zukunft.

Diese außergewöhnliche Vernetzung ist das Werk engagierter Bürger, Politiker und Unternehmen – selbst örtliche Priester und TV-Prominenz wie Harry Wijnvoord und Linda Niewerth („Germany’s Next Top Model“) setzten sich mit Begeisterung für den privatwirtschaftlichen Bau der Glasfasernetze in Senden ein.

Wie verändert ein FTTH-Glasfaseranschluss eine Kommune? Wie wirkt er sich auf die Ansiedlung von Neubürgern und Unternehmen aus? Wie hat die Glasfaser-Kampagne Bürger und lokale Akteure aus Politik und Wirtschaft zusammengebracht? Wie gelingt es der Bürgerinitiative sogar Außenbereiche an das Netz anzubinden? Mit dem Netz werden Schule und Rathaus digital.

Die Gemeinde zieht jetzt eine erste Bilanz – und nimmt bereits neue Aspekte ins Visier:

Am kommenden Mittwoch, den 31. Mai stellen Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und projektbeteiligte Unternehmen wie CISCO und Deutsche Glasfaser sowie der BREKO-Verband und der Deutsche Städte- und Gemeindebund ihr Fazit. Dabei werden die Aspekte des gemeinsamen Pilotprojektes vorgestellt. Im Visier: Die Schulen und sogar die örtliche Landwirtschaft. Ort: Rathaus Senden, 10:30 Uhr – 12.30 Uhr. Anmeldung über m.bassenhoff@senden-westfalen.de.

Einen Tag später, am 1. Juni, wird Melanie Baßenhoff als Vertreterin der Wirtschaftsförderung Senden in Köln am BREKO-Strategiepanel im Rahmen der Fachmesse ANGACOM teilnehmen und einen Ein- und Ausblick auf die neuen Glasfaser-Pilotprojekte geben. Ort: Kölnmesse, 11:30 Uhr. Anmeldung über http://www.angacom.de

Wir freuen uns, als privatwirtschaftlicher Projektpartner diesen „Best Case“ für die Vernetzung des ländlichen Raums dabei zu sein und vermitteln Ihnen gerne weitere Informationen und versierte Ansprechpartner.

Mit freundlichen Grüßen

Gerda Johanna Meppelink
Unternehmenssprecherin 

Links

Themen

Kategorien


Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro.
www.deutsche-glasfaser.de

Kontakt

  • Informationsvideo: Wie kommt die Glasfaserleitung ins Haus?
    Video abspielen
    Informationsvideo: Wie kommt die Glasfaserleitung ins Haus?
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    4:08
    Download
  • Informationsvideo der Initiative "Glasfaser für Senden" mit Harry Wijnvoord und Linda Niewerth
    Video abspielen
    Informationsvideo der Initiative "Glasfaser für Senden" mit Harry Wijnvoord und Linda Niewerth
    Lizenz:
    Alle Rechte bleiben vorbehalten
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    1:19
  • Smart City Senden - Präsentation des Bürgermeisters Sebastian Täger zum Projektstart am 31. Mai 2017
    Smart City Senden - Präsentation des Bürgermeisters Sebastian Täger zum Projektstart am 31. Mai 2017
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Digitalisierung und Wirtschaft - Vortrag von Dr. Jürgen Grüner • wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
    Digitalisierung und Wirtschaft - Vortrag von Dr. Jürgen Grüner • wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • So schnell surft man nur auf dem Land: 500 Mbit/s von Deutsche Glasfaser ist der Rekord - und die Kapazität für noch mehr Tempo ist unschlagbar

    500 Mbit/s: Deutsche Glasfaser setzt Meilenstein

    ​Mit der Einführung des neuen Produkt-Portfolios ist Deutsche Glasfaser auf der Überholspur unterwegs. Der bundesweit tätige Spezialist für den Glasfaserausbau vermarktet mit dem Highspeed-Produkt DG premium 500 als einer der ersten Anbieter im deutschen Markt einen Endkunden-Tarif mit 500 Mbit/s im Up- und Download.

  • Starkes Engagement beim Glasfaserausbau in Senden: Bürgermeister Sebastian Täger gratuliert Initiator und Vorsitzenden der Bürgerinitiative Alfons Schräder zur Zielerreichung.

    Bis zum letzten Bauernhof: Gemeinde Senden ist flächendeckend mit Glasfaser versorgt

    Bürgermeister Sebastian Täger, Vertreter der „Teilnehmergemeinschaft Glasfaser Außenbereich Senden” (TGAS) und Deutsche Glasfaser begehen feierlich den Abschluss des gemeinsamen Glasfaserprojekts – mit der Auflösung der Teilnehmergemeinschaft. Das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) ist nun flächendeckend ausgebaut.

  • Bauarbeiten, die sich lohnen: Deutsche Glasfaser will die Bürger besser über Baumaßnahmen informieren

    Deutsche Glasfaser organisiert Netzbau neu

    Deutsche Glasfaser organisiert den Bau von Glasfasernetzen neu. Ab sofort verantwortet Dr. Stephan Zimmermann diesen Bereich als Mitglied der Geschäftsleitung. Er stellt die Abläufe, Qualitätssicherung und auch die Kommunikation neu auf, um die Effizienz zu steigern und die Information der Bürger während der Bauarbeiten zu verbessern.