Direkt zum Inhalt springen
Das hessische Pohlheim engagiert sich für den Glasfaserausbau: Die mit der Stadt abgeschlossenen Verträge zählen zu den benötigten 40 Prozent, die bis zum Ende der Nachfragebündelung in den einzelnen Stadtteilen erreicht werden müssen.

Pressemitteilung -

Stadt Pohlheim erhält Zugang zur Datenautobahn

Pohlheim, 22. Oktober 2019. Die Stadt Pohlheim hat Verträge für über zwanzig städtische Liegenschaften für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen u.a. in Zukunft das Rathaus, die Kindergärten, die Feuerwehren, die Bürgerhäuser sowie die Sporthallen in den einzelnen Stadtteilen an die Datenautobahn angeschlossen werden.

„Es ist selbstverständlich, dass sich auch die Stadtverwaltung für die Anforderungen der Zukunft rüstet und dieses einmalige Angebot nutzt“, sagt Bürgermeister Udo Schöffmann. Er ergänzt: „Zudem sind wir als Arbeitgeber der öffentlichen Hand auch dafür verantwortlich, dass unsere Mitarbeiter schnell und effizient arbeiten können. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass die technischen Gegebenheiten einen stabilen und reibungslosen Zugriff auf Daten ermöglichen.“

Die mit der Stadt abgeschlossenen Verträge zählen zu den benötigten 40 Prozent, die bis zum Ende der Nachfragebündelungen am 25.11.2019 in den einzelnen Stadtteilen erreicht werden müssen. Als Bürgermeister der Stadt empfiehlt Schöffmann den Bürgerinnen und Bürgern noch einmal eindringlich, sich jetzt mit dem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. „Schließlich ist der Anschluss während der Nachfragebündelung kostenfrei für Privathaushalte bzw. vergünstigt für Gewerbetreibende. Und nur, wenn wir gemeinsam die 40-Prozent-Hürde knacken, bekommen wir wirklich Glasfaser in der ganzen Stadt. In Holzheim fehlen zum Beispiel noch 120 Verträge und Dorf-Güll hat das Ziel schon erreicht.“

Die Unternehmen in den Gewerbegebieten haben ebenfalls die Chance auf einen Glasfaseranschluss von Deutsche Glasfaser. Laut der zuständigen Geschäftskundenberaterin bei Deutsche Glasfaser, Eileen Andonov, besteht eindeutig ein Bandbreitenbedarf in den Gewerbegebieten in Pohlheim. „Gerne besuchen wir die Unternehmen vor Ort und erstellen ein individuelles Angebot, sowohl für die reine Internetleitung als auch für Leistungen rund um eine günstige Telefonie der einzelnen Firmen,“ so Eileen Andonov.

Deutsche Glasfaser hat vor kurzem für alle Privatkunden ihren kleinsten Tarif (DG basic) auf 300 Megabit/Sekunde im Download beschleunigt – ohne zusätzliche Kosten. Neukunden, die nach Aktivierung ihres Anschlusses mit einer Bandbreite von 1 Gigabit/Sekunde surfen möchten, können dies 12 Monate lang zum Einführungspreis von 24,99 Euro ausprobieren und danach im „DG giga“ bleiben oder sich mit der Wechselgarantie für ein kleineres Leistungspaket entscheiden. Von den Tarifvorteilen profitieren alle Privatkunden unabhängig davon, ob diese bereits Kunde sind oder ob der Anschluss noch gebaut oder aktiviert wird.

Privatkunden wählen ab sofort zwischen den folgenden DG home Tarifen: DG basic (300 Megabit/Sekunde im Download/150 Megabit/Sekunde im Upload), DG classic (400/200), DG premium (600/300) und DG giga (1.000/500). Die Geschäftskundentarife starten ab sofort ebenfalls mit 300 Megabit/Sekunde im Down- und Upload, Details zu allen Tarifen finden Interessierte und Kunden unter: www.deutsche-glasfaser.de

Themen

Kategorien

Regionen


Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist Pionier für den Glasfaserausbau im ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Digital-Versorger der Regionen plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Deutsche Glasfaser strebt den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser Spezialist für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von über zehn Milliarden Euro. www.deutsche-glasfaser.de

Kontakt