Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft

  • Nachfrage nach Glasfaser und Verfügbarkeit in Deutschland steigen laut Marktanalyse des BREKO stark an

    Nachfrage nach Glasfaser und Verfügbarkeit in Deutschland steigen laut Marktanalyse des BREKO stark an

    Der Glasfaserausbau in Deutschland nimmt immer mehr Tempo auf - und auch die Nachfrage steigt stark an. Das sind die Ergebnisse der jährlichen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). Ende Juni gab es 12,7 Millionen verfügbare Glasfaseranschlüsse und damit 4,4 Millionen mehr als noch Ende 2020. Damit hat nun mehr als jeder vierte Haushalt einen Glasfaseranschluss.

  • Ministerin Sinemus, Ministerpräsident Bouffier und zugeschaltete Mitunterzeichner mit dem Glasfaserpakt. Bildrechte: Staatskanzlei / MinD

    Hessen setzt voll auf Glasfaser: Politik und Wirtschaft schließen Glasfaserpakt

    Die hessische Landesregierung hat heute gemeinsam mit Unternehmen und Verbänden den Glasfaserpakt Hessen unterzeichnet. Bis 2025 soll es flächendeckend gigabitfähige Anschlüsse geben, und bis 2030 sollen bis zu 3 Millionen Haushalte mit FTTB/H-Anschlüssen versorgt sein. Innerhalb der kommenden zwölf Monate sollen allein 530.000 Anschlüsse hinzukommen.

  • v.l. Frank Geltinger (Deutsche Glasfaser), IHK Geschäftsführer Frank Achenbach, Bürgerm. Roland Kern, Unternehmer Marcus Unterleider, 1. Stadtrat Jörg Rotter, Geschäftsführer Hessen Trade Dr. Rainer Waldschmidt, Wirtschaftsförderung Till Andriesen

    Rödermark: Spatenstich für ultraschnelles Internet

    Internet mit Lichtgeschwindigkeit für Unternehmen in Rödermark: In den Gewerbegebieten Urberach und Ober-Roden starten die Bauarbeiten für das kupferfreie Glasfasernetz. Bürgermeister Roland Kern setzte am Donnerstag in Ober-Roden den ersten Spatenstich.

  • NRW-Minister Pinkwart zum Glasfaserausbau: "Ländliches NRW schaltet auf Lichtgeschwindigkeit"

    NRW-Minister Pinkwart zum Glasfaserausbau: "Ländliches NRW schaltet auf Lichtgeschwindigkeit"

    Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart verbindet zwei Glasfaserenden durch „Spleißen“ und rüstet eine Grundschule im ländlich gelegenen Ort Born für das Digitalzeitalter. Gerade die Menschen in ländlichen Regionen Deutschlands und treiben im Schulterschluss mit der Privatwirtschaft den Ausbau echter, zukunftsfähiger Glasfaserleitungen bis in die Häuser, Unternehmen und Schulen voran.

  • Spatenstich für pure Glasfaser in Hofheim: Links Dmitrij Fuchs (Key Account Manager Deutsche Glasfaser), Mitte Gisela Stang (Bürgermeisterin Hofheim), Rechts Frank Geltinger (Director Business Development Deutsche Glasfaser)

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau in Hofheims Gewerbegebieten Nord und Wallau

    Mit einem offiziellen Spatenstich starten die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz in Hofheims Gewerbegebieten Nord und Wallau sowie Im Langewann. Zum Start der Bauarbeiten kommen Hofheims Bürgermeisterin Gisela Stang und Frank Geltinger, Director Business Development Deutsche Glasfaser Business, in das Gewerbegebiet Wallau.

  • Echte Glasfaser für Mitteldeutschland: V.l.: Michael-Kölling, Deutsche Glasfaser, Astrid Münster, Bürgermeisterin von Bad Düben, Thomas Pöge, Bürgermeister von Thallwitz.

    Echte Glasfaser für Mitteldeutschland: Deutsche Glasfaser startet mit Breitbandausbau in Sachsen

    Deutsche Glasfaser wird ihr Engagement im kupferfreien Breitbandausbau im Osten Deutschlands verstärken und setzt neben ersten Projekten in Mecklenburg Vorpommern eine weitere Landmarke in Sachsen. Ein neues Büro in Leipzig ist nun der achte Standort, von dem aus Deutsche Glasfaser den Breitbandausbau mit echten Glasfaserleitungen (FTTH) im gesamten Bundesgebiet vorantreibt.

  • Sie freuen sich auf das neue Glasfasernetz: Projektleiter Andreas Dankert, Bürgermeister Holger Kutschke und Tjark Hartmann (ebenfalls DG)

    Mecklenburg-Vorpommern: 100 % pure Glasfaser auch für Lambrechtshagen

    Das geplante FTTH-Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser im Amt Warnow-West wächst: Nachdem die Bauzusage für drei Ortsteile in und um Admannshagen gegeben wurde, gibt es jetzt auch gute Nachrichten für die Gemeinde Lambrechtshagen. „Das Projekt lief super, wir können auch hier das Netz bauen“, freut sich Deutsche Glasfaser Regionalmanager Sven Geiger.

  • Xanten: Dieses Gewerbegebiet und  die benachbarten Schulen erhalten die leistungsstärkste Breitband-Infrastruktur der Welt

    Xanten: Pure Glasfaser-Power für Gewerbegebiete und Schulen

    Die Stadt Xanten vernetzt jetzt Schulen und Gewerbegebiete mit der leistungsfähigsten Breitband-Infrastruktur der Welt: Pure Glasfaser. Die konkreten Ausbauplanungen zwischen Deutsche Glasfaser und der Stadt Xanten laufen bereits. „Die Stadt Xanten hat damit einen wesentlichen Schritt für die Zukunft ihres Gewerbegebiets und der Schullandschaft getan“, so Bürgermeister Thomas Görtz.

  • Die Gigabit-Gesellschaft startet auf dem Land

    Die Gigabit-Gesellschaft startet auf dem Land

    NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin eröffnete heute in Borken (Münsterland) die neue Firmenzentrale des jüngsten und wahrscheinlich ungewöhnlichsten Telekommunikationsunternehmens Deutschlands: Die Deutsche Glasfaser, erst 2012 in Borken gestartet, beschäftigt heute deutschlandweit weit mehr als 300 Mitarbeiter.