Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gefahr durch verstopfte Lungengefäße: In HERZ heute erläutern renommierte Herz-/Lungenspezialisten Ursachen, Symptome und Therapie der Lungenembolie.

    Lungenembolie: Gefahr fürs Herz durch Verschluss von Lungengefäßen

    Lungenembolie: Verstopfte Lungengefäße können zu lebensgefährlichen Herz-Komplikationen führen. Die Deutsche Herzstiftung informiert mkt renommierten Herz- und Lungenspezialisten über die Ursachen und Symptome sowie Diagnose und Therapie der akuten Lungenarterienembolie.

  • Herz und Lunge sind unzertrennliche Einheiten. Was das für Erkrankungen beider Organe bedeutet, darüber informiert die aktuelle HERZ heute-Ausgabe.

    Atemnot, Brustschmerzen, Leistungsschwäche: Ist das Herz oder die Lunge schuld?

    Atemnot, Brustschmerzen, Leistungsschwäche: Ist das Herz oder die Lunge schuld? Das Herz und die Lunge sind eng verbundene Organe mit Wechselwirkungen. Das zeigt sich häufig bei Krankheiten wie Herzschwäche, Lungenhochdruck und Lungenembolie. Wie es zu diesen und weiteren Erkrankungen kommt, wie man langfristigen Folgen verbeugt, erläutern ausgewiesene Lungen- und Herzspezialisten in HERZ heute.

  • Kompaktes Wissen: Leicht verständlich informiert der Ratgeber "Hohes Cholesterin: Was tun?" der Deutschen Herzstiftung rund um die Ursachen, Diagnose, Therapie und Vorbeugung der Fettstoffwechselstörung.

    Hohes Cholesterin: Wann sind Medikamente notwendig?

    Wann sind Medikamente bei hohen Cholesterinwerten notwendig? Die Deutsche Herzstiftung informiert über Risiken hoher Cholesterinwerte und gibt Empfehlungen zu Lebensstil und medikamentöser Therapie.

  • Erst- und Booster-Impfungen gegen Covid-19 müssen verfügbar sein: "Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um diese zu ermöglichen", fordert der Herzstiftungs-Vorsitzende Professor Thomas Voigtländer.

    Deutsche Herzstiftung ruft zu konsequenter zeitgerechter Booster-Impfung auf

    Die Deutsche Herzstiftung ruft zu konsequenter zeitgerechter Booster-Impfung auf und unterstützt den breiten Konsens zur Covid-19-Impfung. Logistische Probleme bei Corona-Impfstofflieferung sind aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden der Patientenorganisation „nicht akzeptabel“. Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um Covid-19-Erst- und Booster-Impfungen zu ermöglichen.

  • Herznotfall-App der Deutschen Herzstiftung

    Rufen, Prüfen, Drücken, Schocken

    Die Herznotfall-App der Deutschen Herzstiftung zeigt, was im Herznotfall bei Herzstillstand und Herzinfarkt zu tun ist. Ein Risikotest der App gibt zudem eine Einschätzung für das persönliche Herzinfarkt-Risiko.

  • Ein Bluttest auf Eisenmangel kann zur Vorbeugung von Krankenhausaufenthalten wegen entgleister Herzschwäche beitragen. (Foto: rawpixel.com / de.freepik.com)

    Herzinsuffizienz? Jetzt Eisen-Wert im Blut testen lassen

    Menschen mit chronischen Krankheiten wie Herzschwäche (Herzinsuffizienz) sind besonders gefährdet, einen Mangel an Eisen im Blut zu entwickeln – auch ohne dass eine Blutarmut (Anämie) vorliegt. Ein Bluttest auf Eisenmangel kann zur Vorbeugung von Krankenhausaufenthalten wegen entgleister Herzschwäche beitragen.

  • "Ein krankes Herz kann niemals warten" ist der Titel der Aufklärungskampagne der Deutschen Herzstiftung, der Deutschen (DGK) und Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) sowie des Bündnisses der Europäischen Herzstiftungen (EHN).

    Trotz Corona-Notlage: Warnsignale des Herzens nicht ignorieren

    Ein krankes Herz kann niemals warten. Die Deutsche Herzstiftung warnt angesichts hoher Covid-19-Inzidenzen und Auslastung von Intensivstationen: Bei Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen notfallartigen Beschwerden niemals zögern, den Notarzt (112) zu rufen.

  • Dr. rer. medic. Sabine Kesting mit einem Patienten an der Kinderklinik München Schwabing des Klinikums rechts der Isar (AöR) der TU München (li.) und während ihrer Forschungsarbeit am Computer (Portrait re.).

    Kinder mit Krebs – geheilt, doch das Herz geschädigt?

    Eine von der Deutschen Herzstiftung geförderte Studie untersucht, ob sich bei jungen Patientinnen und Patienten Herzschäden nach einer Krebstherapie früher erkennen lassen. Das kardio-onkologische Forschungsvorhaben ist aus Sicht der Herzstiftung besonders wichtig, weil es mögliche Folgeschäden für Herz und Gefäße nach einer Krebstherapie bereits im Kindes- und Jugendalter im Blick hat.

Mehr anzeigen