Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern

    Tückisch ist, dass Vorhofflimmern bei etwa der Hälfte aller Patienten ohne Symptome oder Beschwerden auftritt und dadurch unbemerkt bleibt. Häufig wird Vorhofflimmern daher nur durch Zufall bei einer ärztlichen Untersuchung entdeckt – manchmal auch zu spät, nämlich erst dann, wenn es bereits zu einem Schlaganfall oder zu anderen schwerwiegenden Komplikationen gekommen ist.

  • Myokarditis nach Covid oder Covid-Impfung: US-Kardiologen-Empfehlung bringt mehr Klarheit

    Die Deutsche Herzstiftung begrüßt aktuelle Handlungsanweisungen der Amerikanischen Kardiologenvereinigung (ACC) zur Covid- beziehungsweise Covid-impfbedingten Myokarditis. Das ACC-Konsensuspapier schafft mehr Klarheit zu wichtigen Fragestellungen wie: Nach welchen Kriterien ist eine Myokarditis zu definieren und diagnostisch abzusichern? Wann ist nach Covid wieder Sport möglich?

  • Wie eine Smartwatch Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen kann

    Wie eine Smartwatch Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen kann: Was taugen beispielsweise die Anwendung der Pulsmessung und des EKGs durch Wearables? Die Deutsche Herzstiftung erklärt die Möglichkeiten und Grenzen moderner Smartwatches.

  • Herz und Kreislauf schützen: Wie dauerhaftes Abnehmen gelingt

    Bei Übergewicht leiden auch Herz und Gefäße – besonders im gefährlichen Quartett mit Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen, dem metabolischen Syndrom. Die Deutsche Herzstiftung gibt hilfreiche Tipps, wie Abnehmen dauerhaft funktioniert und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall gesenkt werden kann.

  • Herzinfarkt-Forschung: Kann Intervallfasten das Herz reparieren?

    Neues aus der Herzinfarkt-Forschung: Kann Intervallfasten das Herz reparieren? Studie "INTERFAST-MI" untersucht, ob Intervallfasten eine Herzinsuffizienz nach einem Herzinfarkt verhindern kann. Die Deutsche Herzstiftung fördert die Untersuchung am Universitätsklinikum Halle/Saale.

  • Bei Herzschwäche unterschätzt: seelische Komplikationen

    Bei Herzschwäche unterschätzt: seelische Komplikationen. Europäische Psychokardiologie-Experten fordern im klinischen Alltag mehr Fokus auf seelische Leiden als Folge und Verstärker der Herzinsuffizienz

  • Nach Kinderherz-OP: Wie Eltern ihre Kinder stärken und stützen

    Eine Herz-OP im frühen Kindesalter ist belastend: für die Kinder selbst und für deren Eltern und Geschwister. Da inzwischen ein Großteil der betroffenen Kinder das Erwachsenenalter erreicht, befassen sich Wissenschaftler zunehmend mit den psychischen Langzeitfolgen früher Herz-OPs. Wie Eltern ihre Kinder in der schwierigen Zeit nach der OP stärken können, darüber informiert die Kinderherzstiftung.

  • Herzinfarkt-Verdacht: Jede Minute zählt! Keine Scheu vor dem Notruf 112

    Kardiologen warnen: Bei Verdacht auf Herzinfarkt oder andere Herznotfälle wie Herzstillstand niemals zögern, sondern sofort den Notruf 112 absetzen. Die Herzstiftung bietet ein kostenfreies Herznotfall-Infopaket zu Herzinfarkt-Symptomen und Wiederbelebung bei Herzstillstand.

Mehr anzeigen