Deutsche Herzstiftung vergibt erstmalig Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung
Forschungsvorhaben zum Einfluss von kardiovaskulären Nebenwirkungen von Krebstherapien und zur familiären Hypercholesterinämie ausgezeichnet
Forschungsvorhaben zum Einfluss von kardiovaskulären Nebenwirkungen von Krebstherapien und zur familiären Hypercholesterinämie ausgezeichnet
Extreme Hitze ist eine enorme Herausforderung besonders für ältere Menschen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das kann sich u. a. auf die Medikamentendosis, Trinkmenge und den Elektrolyte-Haushalt auswirken. Hilfe bieten die Hitzetipps der Herzstiftung für ältere Menschen und Patienten mit Bluthochdruck, Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen.
Höhe, Hitze, Tropenklima und dreckige Luft können Herzpatienten/-innen zusätzlich belasten. Was man bei Rhythmusstörungen und einem Herzschrittmacher, bei Herzschwäche oder nach einem Herzinfarkt wissen sollte, erklärt die Deutsche Herzstiftung und bietet kostenfreis Informationsmaterial.
Frauen leiden eher an diastolischer Herzschwäche, also einer Störung der Dehnbarkeit und damit der Füllung des Herzens. Das ist auf die Unterschiede von weiblichen und männlichen Herzen sowohl in der Größe als auch in der Pumpleistung zurückzuführen. Dies spiegelt sich in der Form der Herzschwäche wider. Denn Frauen haben generell ein etwas steiferes und kleineres Herz als Männer.
Die Rolle als Impulsgeber für innovative patientennahe Herz-Kreislauf-Forschung, für digitale und unabhängige medizinische Informationsangebote – nah an den Bedürfnissen der Patienten - soll noch weiter ausgebaut werden.
Als Analyseinstrument zu Versorgungsfragen der Herzmedizin ist der - in Europa einzigartige - Deutsche Herzbericht für MedizinerInnen, VersorgungsforscherInnen, Verantwortliche im Gesundheitswesen und MedienvertreterInnen fest etabliert.
Münchener Forscher am LMU-Klinikum untersuchen fehlgeleitete Immunreaktion gegen Blutplättchen im Zusammenhang mit Impfungen (VITT). Erkenntnisse tragen zur Vermeidung von Komplikationen durch Thrombose bei.
Eine Gewichtszunahme in dem Ausmaß wie seit Beginn der Pandemie habe man noch nie gesehen. Dem besorgniserregenden Ergebnis ‚Hauptsache süß‘ müsse unbedingt entgegengewirkt werden, weil Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen zu Bluthochdruck, Fettleber oder Diabetes führen können
Unser Herz ist als unser ,Motor‘ ein ganz besonderes Organ. Eine diagnostizierte Herzerkrankung ändert ein Leben vollkommen. Man kann aber Schritt für Schritt lernen, damit umzugehen und seinem Körper etwas zuzutrauen.
In Deutschland fehlt es zunehmend an ausreichend Spenderherzen für Patienten mit stark geschädigtem Herzen. Der Vorstand der Deutschen Herzstiftung appelliert, weiter für die Organspende zu kämpfen – und zugleich im Team mit Kardiologe und Herzchirurg Patienten über Alternativen zu informieren.
Berichte über Nebenwirkungen verunsichern viele Patienten – zumal der Nutzen der Medikamente in den Blutgefäßen nicht unmittelbar spürbar ist. Warum die Sorge in den allermeisten Fällen unnötig ist und wie sich ein Großteil der Nebenwirkungen durch eine gute Einstellung der medikamentösen Therapie verhindern lässt, erklärt Experte Prof. Ulrich Laufs vom Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung.
Entzündungen in Herzmuskelzellen bei Kindern: Sind defekte Gene eine Ursache? Die Ärztin und Forscherin des Deutschen Herzzentrums Berlin Dr. Franziska Seidel untersucht Krankheitsmechanismen von Herzmuskelentzündungen bei Kindern – unterstützt mit der Gerd Killian-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung.