Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Cholesterinsenker Statine: Was tun bei Beschwerden?

    Statine sind gut untersuchte Cholesterinsenker. Muskelbeschwerden bei Statinen sind zwar selten, dennoch sorgen sich viele Patienten – zurecht? Zum „Tag des Cholesterins“ klärt ein Herzspezialist der Deutschen herzstiftung im Podcast über Cholesterinsenker und den richtigen Umgang mit Beschwerden auf

  • Thromboserisiko durch Zuckerersatzstoff Erythrit? Charité-Forscher für Studie ausgezeichnet

    Thromboserisiko durch Zuckerersatzstoff Erythrit? Charité-Forscher für Studie ausgezeichnet. Diese zeigt: der Süßstoff Erythrit erhöht womöglich die Thrombose- und Infarktgefahr und kann somit besonders für Risikogruppen gefährlich werden. Die Deutsche Herzstiftung zeichnet Dr. Marco Witkowski vom Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) mit dem Wissenschaftspreis der Josef Freitag-Stiftung aus.

  • Bluthochdruck: Gefahr für Herz und Gehirn – Jetzt Blutdruck checken

    Jetzt Blutdruck checken! Der „leise Killer“ Bluthochdruck erhöht auch das Risiko für Demenz. Wer früh seinen Blutdruck misst und einen hohen Blutdruck behandelt, erhöht seinen Schutz vor Demenz und Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Deutsche Herzstiftung bietet kostenfreies Infopaket zum Welthypertonietag am 17. Mai.

  • Verengte Aortenklappe: Herzklappenersatz per Katheter oder chirurgisch?

    Eine verkalkende Verengung der Aortenklappe ist im Alter häufig. Unbehandelt kann sie lebensbedrohlich werden. Aktuelle Daten der DEDICATE-Studie erleichtern die Wahl, welcher Behandlungsweg einen effektiven und sicheren Klappenersatz ermöglicht. Die Herzstiftung ordnet die Studienergebnisse ein.

  • Zweitmeinung vor dem Herz-Eingriff: Wann sinnvoll?

    Zweitmeinung vor dem Herz-Eingriff: Wer einen Eingriff am Herzen vor sich hat, kann eine zweite Meinung vom Arzt einholen. Ein erfahrener Kardiologe erklärt die damit verbundenen Chancen und Grenzen – und welche No-Gos zu beachten sind.

  • Eier und Cholesterin: Was der Kardiologe dazu sagt

    Das Ei und Cholesterin: Begünstigt erhöhter Eiverzehr an den Ostertagen Herz- und Gefäßerkrankungen? Ein Herzspezialist lenkt den Blick auf die gesamte Ernährungsweise und fordert mehr Aufmerksamkeit für Prävention durch Nichtrauchen und regelmäßige Bewegung.

  • Angeborene Herzfehler: Berliner Forscherin knöpft sich schwere Begleiterkrankung bei Ein-Kammer-Herz vor

    Angeborene Herzfehler: Berliner Forscherin knöpft sich schwere Begleiterkrankung bei Ein-Kammer-Herz vor. Krankhafte Gefäßneubildungen in den Lungengefäßen (pAVM) gefährden ohnehin stark geschwächte Kinder mit Ein-Kammer-Herz: Forscherin am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) und Team arbeiten mit Gerd Killian-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung an medikamentöser Therapie.

  • Infarktmarker im Blut nach Herzoperation: OP-Effekt oder Herzinfarkt?

    Infarktmarker im Blut nach Herz-OP: OP-Effekt oder Herzinfarkt? Mehr Patientensicherheit durch neue kardiale Biomarker: Forscher des Universitären Herz- und Gefäßzentrums Hamburg erhalten renommierte Dr. Rusche-Projektförderung der Deutschen Stiftung für Herzforschung

  • Herz statt Hetze: Herzmedizin positioniert sich für Toleranz und Vielfalt

    Zum Aktionstag gegen Rassismus am 21. März 2024 machen sich herzmedizinische Fachgesellschaften und Herzstiftung gegen Hass und Hetze und für ein friedliches Miteinander stark. Mit der Aktion „Herz statt Hetze“ erinnern sie gemeinsam daran, dass ein funktionierendes Gesundheitssystem, wie auch alle anderen Bereiche in einer demokratischen Gesellschaft, auf Vielfalt und Toleranz basieren.

Mehr anzeigen