Einladung zum Pressegespräch: „Herzsicher. Gemeinsam Leben retten“
Online-Pressegespräch mit Live-Chat „Herzsicher. Gemeinsam Leben retten“ – Deutsche Herzstiftung und Björn Steiger Stiftung bündeln ihre Kräfte gegen den Plötzlichen Herztod
Online-Pressegespräch mit Live-Chat „Herzsicher. Gemeinsam Leben retten“ – Deutsche Herzstiftung und Björn Steiger Stiftung bündeln ihre Kräfte gegen den Plötzlichen Herztod
Gesundes-Herz-Gesetz: Die Deutsche Herzstiftung begrüßt Maßnahmen zur Stärkung der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: bisher unbehandelte Risikokrankheiten könnten früher erkannt werden.
Spenderorganmangel: Die Deutsche Herzstiftung befürwortet Initiative des Bundesrats zur Widerspruchslösung. Organspenden scheitern zu oft an fehlender Zustimmung. Eine Einführung der Widerspruchslösung ist dringend notwendig, um die Lücke an Spenderherzen zu verringern und Leben zu retten / Zum Tag der Organspende
Patientenorganisationen warnen vor Herz-Reha-Engpass für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler: Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF) beklagt als Patientenvertretung bedenklichen Versorgungsengpass in der kardiologischen Rehabilitation für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)/ Herzstiftungs-Vorstand: „Fataler Mangel an Reha-Angebot“
Wechseljahre und die Risiken für Frauenherzen: Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren verlangen für Frauenherzen besondere Aufmerksamkeit. Welche Risikofaktoren für Herz und Kreislauf rücken besonders in den Fokus der Herzmedizin? Und wie schützen sich Frauen bereits vor der Menopause? Die Deutsche Herzstiftung klärt anlässlich des Aktiontags "Go Red For Women" (2. Februar)
G-BA-Beschluss zur Aufnahme nicht-invasiver Koronarer Computertomographie-Angiographie in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen: Herzstiftung begrüßt dies als „wichtigen Schritt“ zu einer besseren Versorgung von Menschen mit koronarer Herzkrankheit und einem Risiko für Herzinfarkt und Herztod.
UN-Klimagipfel: Der Klimawandel bedroht auch Herz und Kreislauf. Die Deutsche Herzstiftung warnt vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels für Herz-Kreislauf-Patienten und fordert die Politik zu mehr Anstrengungen zum Schutz vor akuten Folgen extremer Hitze und Luftverschmutzung auf.
Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung herzranker Menschen
Fokus-Thema: Herzrhythmusstörungen und ihre Grund- und Folgeerkrankungen – Was leistet die Herzmedizin heute gegen den plötzlichen Herztod und weitere Komplikationen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Deutschland werden wegen Herzkrankheiten pro Jahr mehr als 1,5 Mio. Menschen stationär versorgt und über 205.
Herztod-Risiko bei jungen Menschen: Haus- und Allgemeinärzte können für Risikopatienten für plötzlichen Herztod erste Anlaufstellen bei Gesundheitsproblemen sein und sind somit Weichensteller für die Spezialversorgung.
Neuer Herzbericht: Die Herzschwäche gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Meist ist sie das Endstadium von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Folge nicht-kardialer Ursachen (Covid-19, Entzündungskrankheiten, Krebstherapie). Daher erfordert die (schwere) Herzinsuffizienz interdisziplinäre Teamarbeit zwischen Kardiologie, Herzchirurgie und Kinderkardiologie sowie den Austausch über die herzmedi