Direkt zum Inhalt springen

Themen: Krankheiten

  • Bessere Behandlungschancen für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler

    Bessere Behandlungschancen für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH): Die Herzstiftung fördert den Aufbau eines Patientenregisters zur Herzschwäche bei EMAH: Wertvolle Daten für mehr Sicherheit und neue Therapieansätze. Zum Schutz vor der Gefahr durch Komplikationen profitieren EMAH von regelmäßiger Nachsorge, Prävention und Gesundheitsförderung.

  • Ärzte-Odyssee wegen unklarer Herzschmerzen: Oft stecken die kleinen Gefäße des Herzens dahinter

    Schütze Deine Gefäße! Unter diesem Motto macht die Herzstiftung zum Weltherztag am 29. September auf Gefäßerkrankungen des Herzens und wie man sich vor ihnen schützt aufmerksam. Dazu bietet sie ein umfangreiches Info-Paket an. Zusätzlich zur koronaren Herzkrankheit (KHK) als Hauptursache des Herzinfarkts, rücken auch Erkrankungen der kleinen Herzgefäße (Mikrogefäße) in den Fokus der Herzmedizin

  • Herzschwäche: Prognose mit Blick in die Augen?

    Ob sich bei Patienten anhand der Augen auch der Verlauf einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) vorhersagen lässt, untersucht jetzt ein Team aus Ärzten und Forschern am Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, in einer umfassenden Studie. Die Herzstiftung fördert die Forschunsarbeit mit rund 68.000 Euro.

  • Störfeuer nicht nur im Vorhof: Vorhofflimmern kann dem ganzen Herz schaden

    Störfeuer nicht nur im Vorhof: Mediziner am Universitätsklinkum Regensburg erweitert Forschungs-Fokus bei der häufigsten Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern auf die menschliche Herzkammer und erhält dafür den renommierten Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung. Seine Erkenntnisse könnten bedeutsam für die künftige Behandlung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) werden.