Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wissenschaft, Technologie

  • Ablagerungen in den Herzgefäßen unterscheiden sich bei Männern und Frauen deutlich

    Erstmals vergeben: der Martina Grote-Wissenschaftspreis „Frauenherzen“ – die Deutsche Herzstiftung überreicht den Preis an Dr. Lena Marie Seegers vom Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 3: Kardiologie, Angiologie. Dr. Seegers erhält den Wissenschaftspreis für ihre Arbeit über geschlechtsspezifische Unterschiede von Plaque-Strukturen.

  • Forscherin entdeckt Auslöser für Schlafstörungen bei Herzkranken

    Forscherin entdeckt Auslöser für Schlafstörungen bei Herzkranken: Dr. Karin Ziegler vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie (IPT) an der Technischen Universität München erhält den renommierten August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung, der mit 15.000 Euro dotiert ist.

  • Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2022: Presse-Einladung zur Hybrid-Pressekonferenz

    Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung herzranker Menschen
    Fokus-Thema: Herzrhythmusstörungen und ihre Grund- und Folgeerkrankungen – Was leistet die Herzmedizin heute gegen den plötzlichen Herztod und weitere Komplikationen?
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    in Deutschland werden wegen Herzkrankheiten pro Jahr mehr als 1,5 Mio. Menschen stationär versorgt und über 205.

  • Herzschwäche: Prognose mit Blick in die Augen?

    Ob sich bei Patienten anhand der Augen auch der Verlauf einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) vorhersagen lässt, untersucht jetzt ein Team aus Ärzten und Forschern am Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, in einer umfassenden Studie. Die Herzstiftung fördert die Forschunsarbeit mit rund 68.000 Euro.

  • Unterschätztes Risiko: Bluthochdruck bei Kindern

    Ein unterschätztes Risiko ist Bluthochdruck bei Kindern. Rechtzeitig entdeckt, kann Bluthochdruck bei Kindern erfolgreich behandelt werden. Wie frühzeitiges Eingreifen schwere Folgen für Herz und Gefäße verhindern kann, erläutert ein Kinderherzspezialist des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München im herzblatt-Sonderdruck der Deutschen Herzstiftung.

  • Gesunder Schlaf: Warum er so wichtig für das Herz ist

    Gesunder Schlaf: Warum ist er so wichtig für das Herz? Schlechter Schlaf und zu wenig davon schädigt dauerhaft Herz und Kreislauf. Was ein gesunder Schlaf ist und wann Schlafstörungen krankhaft werden, erklärt Herzspezialist Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha vom Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung im aktuellen Herzstiftungs-Podcast.

  • Digitalisierung rettet Leben

    Besonders Herz-Kreislauf-Patienten profitieren von digitalen Lösungen und können durch neue Wege in der Gesundheitskommunikation besser versorgt werden. Die Herzstiftung ist Partner im digitalen Forschungs-Großprojekt CAEHR. Warum CAEHR für Herzpatienten von Vorteil ist, erläutert der klinische Projektleiter in der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ heute

  • Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon?

    Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon? Die Telekardiologie eröffnet neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – und unterstützt das ärztliche Zeitmanagement. In der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ heute erläutern Herzspezialisten, für welche Herzkrankheiten die Telekardiologie sinnvoll ist und wo sie noch fehlt.

  • Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher?

    Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher? Alltag und Lebensqualität von älteren Patienten mit dauerhaftem Vorhofflimmern sind oft stark belastet. Wiesbadener Herzspezialisten untersuchen mit Forschungsförderung der Herzstiftung, was über 75-jährigen Betroffenen mehr hilft: eine Katheterablation oder eine Schrittmacher-Therapie?

  • Wie schädigen Operationen mit Herz-Lungen-Maschine die Darmflora?

    Wie schädigen Operationen mit Herz-Lungen-Maschine die Darmflora? Unterstützt durch die renommierte Dr. Rusche-Projektförderung untersuchen Forscher an der Berliner Charité, wie eine Herzoperation mit Herz-Lungen-Maschine das Mikrobiom beeinflusst.

  • Ablation bei Vorhofflimmern: Verringert zu viel Herzfettgewebe den Therapieerfolg?

    Ablation bei Vorhofflimmern: Verringert zu viel Herzfettgewebe den Therapieerfolg? Münchener Forscher untersuchen epikardiales Fett und sein Risikopotenzial für wiederkehrende Rhythmusstörungen (Rezidive) trotz Eingriffs. Die von der Herzstiftung geförderte Studie trägt zu mehr Therapieeffizienz bei.

  • Frauen, achtet mehr auf Euer Herz!

    Frauenherzen schlagen anders. Aber wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder Bluthochdruck bemerkbar? Und was sollten Frauen für die Diagnose, Therapie und Vorsorge beachten? Die Deutsche Herzstiftung klärt zum Aktionstag "Go Red for Women" mit Herzspezialistinnen und Expertinnen für Fragen der Gendermedizin über die Herzgesundheit von Frauen auf.

  • Vorhofflimmern nach Herz-OP: Forschung zu neuem Therapieansatz

    Forschung zu neuem Therapieansatz gegen Vorhofflimmern nach einer Herz-OP: Vorhofflimmern tritt oft nach einer Herzoperation auf. Ob sich das durch lokal eingebrachte Arzneien während der OP vermeiden lässt, untersucht eine Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover mit Forschungsförderung der Herzstiftung

  • Belastete Kliniken: Bei Herzinfarkt-Verdacht unbedingt Notruf 112

    Notfallmediziner warnen in Zeiten belasteter Kliniken: Bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall nicht zögern, sondern sofort den Notruf 112 für den Rettungsdienst absetzen. Eine notfallmedizinische Versorgung ist trotz der angespannten Lage in den Kliniken anzufordern.

  • Myokarditis nach Covid-Impfung: Was ist inzwischen bekannt?

    Myokarditis nach Covid-Impfung: Was ist inzwischen bekannt? Aktuelle Studiendaten geben ein genaueres Bild zu den Impfrisiken. Nach wie vor gilt ein Herzschaden als selten. Die Herzstiftung informiert in einem Update über den aktuellen medizinischen Kenntnisstand zu dieser Thematik.

  • Depression bei Herzerkrankung: Welche Therapien helfen bei psychischen Leiden?

    Depression bei Herzerkrankung: Welche Therapien helfen bei psychischen Leiden? Der renommierte Psychokardiologe Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen informiert in der aktuellen Ausgabe HERZ heute über aktuelle Therapieoptionen bei Herzschwäche, koronarer Herzkrankheit (KHK) und anderen Herzleiden.

Mehr anzeigen