Direkt zum Inhalt springen
Essen: UNESCO-Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein / © Stiftung Zollverein / Jochen Tack
Essen: UNESCO-Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein / © Stiftung Zollverein / Jochen Tack

Pressemitteilung -

Pressemitteilung: Ausgezeichnete Resonanz auf den GTM Germany Travel Mart (TM) 2023 in Essen

Sehr gutes Feedback der Teilnehmer – nächster GTM 2024 in Chemnitz

Frankfurt am Main, 19. April 2023 – Zum Abschluss des 49. Germany Travel MartTM(GTM) in Essen kann die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) als Veranstalter eine außerordentlich positive Resonanz verzeichnen. Laut einer On Site-Befragung unter den Anbietern während des Events waren 90 Prozent mit dem Verlauf des GTM zufrieden/sehr zufrieden. 94 Prozent der Befragten gaben an, dass der GTM eine gute/sehr gute Plattform für Geschäftsabschlüsse sei.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Der GTM 2023 bestätigte ein weiteres Mal den hohen Stellenwert persönlicher Begegnungen, um erfolgreiche Geschäftsbeziehungen kontinuierlich auszubauen. 83 Prozent der Anbieter hatten schon in der Vergangenheit am GTM teilgenommen. 97 Prozent der Befragten konnten neue Geschäftskontakte knüpfen, und 87 Prozent wollen sich in Zukunft wieder am GTM beteiligen. Das positive Feedback der Teilnehmer bestätigte zugleich die von uns beim GTM platzierten Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Verbindung von Städtetrips mit ländlichen Regionen, klima- und umweltfreundliche Verkehrsmittel und Verlängerung der Aufenthaltsdauer. Das positive Echo auf den GTM 2023 ist ein starkes Signal für die Position des deutschen Incoming-Tourismus im globalen Wettbewerb der Destinationen.“

Rund 200 deutsche Unternehmen aus der Hotellerie, dem Transportsektor und der Freizeitindustrie, Incoming Services, regionale Tourismusorganisationen sowie rund 230 Einkäufer aus internationalen Reiseunternehmen und von Online Travel Companies nutzten am 17. und 18. April 2023 die Plattform, um Angebote für das kommende Jahr zu verhandeln. Dazu vereinbarten sie über das GTM Networking Tool der DZT rund 5.300 Termine. Außerdem haben rund 100 Journalisten am Event teilgenommen.

Auch den 49. GTM realisierte die DZT als Green Meeting. Zu den konkreten Maßnahmen, um den CO2-Fußabdruck der Veranstaltung zu reduzieren, zählten beispielsweise die Unterstützung einer umweltfreundlichen Anreise der Teilnehmer mit der Bahn, die Kompensation der CO2-Emissionen aller Flüge, Catering weitestgehend aus regionalen Quellen und der Einsatz wiederverwendbaren Messemobiliars und energiesparender Veranstaltungstechnik.

50. GTM 2024 in Chemnitz

Der nächste GTM findet vom 21. bis 23. April 2024 in Chemnitz statt. Gastgeber des GTM 2024 sind die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (CWE) und die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS).

Hintergrundinformation

Der GTM wird alljährlich von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in Zusammenarbeit mit wechselnden Partnerregionen und -städten veranstaltet. Herzstück des Events ist der Workshop. Anbieter aus Hotellerie, Transport sowie lokale und regionale Tourismusorganisationen präsentieren dem internationalen Fachpublikum – Key Account Manager der internationalen Reiseindustrie aus bedeutenden Quellmärkten für den Deutschlandtourismus und Online Travel Companies – ihre Angebote. Die Teilnehmer können neue Kontakte knüpfen und bestehende vertiefen, Fachgespräche führen und Geschäftsabschlüsse mit deutschen Anbietern tätigen.

Themen


Über die DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen entwickelt die DZT Strategien und Marketingkampagnen, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern.

Die zentralen strategischen Handlungsfelder der DZT sind:

  • zielgerichtete Marktforschung und Analyse der marktspezifischen Kundennachfrage (Sinus-Milieus) als Grundlage für evidenzbasiertes Handeln
  • Relationship-Management und Knowhow-Transfer zur Unterstützung der mittelständisch geprägten Reisewirtschaft
  • Steigerung der Brand Awareness und Schärfung des Markenprofils des Reiselandes Deutschland mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Die DZT fördert einen zukunftsgerichteten Tourismus in Einklang mit der Zielsetzung der Bundesregierung. Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsthemen stehen dabei im Fokus.

Um den Incoming-Tourismus nachhaltiger und zugleich wettbewerbsfähig zu gestalten, verfolgt die Organisation eine Drei-Säulen-Strategie, die den externen Wissenstransfer und einen begleitenden Kommunikationsansatz mit einer organisationsinternen Nachhaltigkeitsinitiative koppelt. Die DZT positioniert das Reiseland Deutschland im internationalen Wettbewerb als Reiseziel mit nachhaltigen und inklusiven Angeboten.

Die DZT ist Schrittmacher bei der Implementierung immersiver Technologien (Virtual, Augmented und Mixed Reality), bei der Nutzung von Conversational Interfaces (z.B. Sprachassistenten) und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI), beispielsweise in Chatbots. Um die Sichtbarkeit touristischer Angebote auf KI-gestützten Vermarktungsplattformen zu sichern, koordiniert die DZT das gemeinsame Open Data/Knowledge Graph-Projekt der deutschen Tourismuswirtschaft.

Die DZT unterhält 25 Ländervertretungen und steuert diese von ihrer Zentrale in Frankfurt am Main.

Kontakt

Martina Binhack

Martina Binhack

Pressekontakt Leiterin Presse und Public Affairs +49 69 97464-262

Pressemitteilung:

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ist das nationale „Tourist Board“ Deutschlands. Sie vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen entwickelt die DZT Strategien und Marketingkampagnen, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern.

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
Beethovenstraße 69
60325 Frankfurt am Main
Deutschland