Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Pressemitteilung: Deutsche Zentrale für Tourismus begrüßt Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2026

Frankfurt am Main, 31. Juli 2025 – Der vom Bundeskabinett am Mittwoch beschlossene Regierungsentwurf zum Haushalt 2026 setzt ein starkes Signal für das Reiseziel und damit auch für den Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb – so die Einschätzung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Der Etatentwurf sieht für das Jahr 2026 Zuwendungen für die DZT aus dem Bundeshaushalt in Höhe von 40,6 Millionen Euro vor. Das bedeutet eine leichte Aufstockung gegenüber dem geplanten Mittelzufluss im Jahr 2025 in Höhe von 39,9 Millionen Euro und entspricht dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziel, die institutionelle Förderung der DZT mindestens auf dem Niveau des Jahres 2024 zu gewährleisten.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Die Investitionen des Bundes für die internationale Vermarktung Deutschlands als Reiseziel und damit auch als Investitionsstandort entfalten eine starke Hebelwirkung. Laut IPK International gaben internationale Gäste 2024 rund 77 Milliarden Euro für ihre Reisen nach und in Deutschland aus – ein Plus von zehn Prozent im Vorjahresvergleich. Ein erheblicher Teil dieser Reiseausgaben kommt als Umsatz den überwiegend mittelständischen Betrieben der Tourismuswirtschaft zugute, darunter Hotellerie und Gastronomie, Verkehrsträger, dem Geschäftsreisesektor und dem Einzelhandel. Über die wirtschaftliche Dimension hinaus leistet der Tourismus einen signifikanten Beitrag zur Völkerverständigung und zum sozialen Frieden.

Unser Dank gilt dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus Dr. Christoph Ploß, sowie allen beteiligten Akteuren aus Politik und Wirtschaft, die sich in den vergangenen Monaten engagiert dafür eingesetzt haben, diese für den Mittelstand existenziell wichtige Unterstützung auch für die Zukunft zu sichern.

Die Stabilisierung der Bundeszuwendung für den DZT-Haushalt schafft gerade in einem volatilen Marktumfeld Planungssicherheit für unsere internationalen Aktivitäten und Standorte im Ausland. Damit können wir unsere weltweite Marktbearbeitung ausweiten, die Reichweite unserer Markenkommunikation erhöhen sowie geplante Digitalprojekte vorantreiben, um die Position Deutschlands im härter werdenden Wettbewerb der Destinationen zu behaupten und weiter auszubauen."

Themen


Über die DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen entwickelt die DZT Strategien und Marketingkampagnen, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern.

Die zentralen strategischen Handlungsfelder der DZT sind:

  • zielgerichtete Marktforschung und Analyse der marktspezifischen Kundennachfrage von verschiedenen reisebezogenen wertebasierten Lebenswelten im Kontext von Nachhaltigkeit und Kultur
  • Relationship-Management und Knowhow-Transfer zur Unterstützung der mittelständisch geprägten Reisewirtschaft
  • Steigerung der Brand Awareness und Schärfung des Markenprofils des Reiselandes Deutschland mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die DZT unterhält 19 Ländervertretungen und steuert diese von ihrer Zentrale in Frankfurt am Main.

Kontakt

  • Berlin_Brandenburger_Tor.jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © visitBerlin/Dagmar Schwelle
    Dateigröße:
    6564 x 4380, 5,22 MB