Direkt zum Inhalt springen
© Oberhausen.Tourismus/Carsten Walden
© Oberhausen.Tourismus/Carsten Walden

Pressemitteilung -

Pressemitteilung: Starke Resonanz auf neues Format des Germany Travel Mart™ der DZT

Plätze für GTM 2025 in Bonn ausgebucht – GTM 2026 findet in Oberhausen statt

Frankfurt am Main, 13. März 2025 – Vom 25. bis 28. März 2025 veranstaltet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ihre Vertriebsveranstaltung Germany Travel MartTM(GTM) erstmals im weiterentwickelten Format als GTM 360°. Premium-Partner für die Umsetzung des GTM 2025 sind die Dorint Hotels Betriebs GmbH sowie die Deutsche Lufthansa AG. Der Mobilitätsdienstleister Sixt SE ist als Kooperationspartner an Bord.

Rund 150 Einkäufer der internationalen Reiseindustrie und 40 Journalisten aus 32 Ländern haben sich für die zur Verfügung stehenden Plätze akkreditiert. Die Kapazitäten für deutsche Anbieter beim Workshop sind mit 131 touristischen Unternehmen und Organisationen bereits seit Ende 2024 komplett ausgebucht. Zwei Wochen vor Beginn des Workshops haben Einkäufer und Anbieter über das Online-Buchungssystem bereits 2.200 Gesprächstermine vereinbart.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Entsprechend den aktuellen und künftigen Herausforderungen – sowohl für die internationale Reiseindustrie als auch für unsere Partner im Deutschlandtourismus – haben wir den GTM flexibel und differenziert weiterentwickelt. Über die Zusammenarbeit mit einem einzelnen Destinationspartner hinaus können wir jetzt verschiedene Modelle zur Produktpräsentation unserer Partner in die Programmgestaltung mit einbeziehen. Der GTM ist weiterhin eine wichtige Business-Drehscheibe für die mittelständische Reiseindustrie mit dem Ziel, erfolgreich internationale Geschäftsabschlüsse zu vermitteln. Mit dem neu geschaffenen digitalen GTM 360° Marktplatz vernetzen wir 24/7 ganzjährig on- und offline die deutsche Tourismuswirtschaft mit der internationalen Reiseindustrie. Die hohe Bedeutung dieses Formats für den deutschen Incoming Tourismus spiegelt sich auch in den laufenden Vertragsverhandlungen für die künftigen GTM-Veranstaltungen wider. Bereits im Februar hat die DZT mit der Oberhausener Tourismus- und Wirtschaftsförderung GmbH (OWT) den Vertrag für 2026 abgeschlossen. Die dynamische Transformation des Ruhrgebietes zu einem attraktiven touristischen Ziel ist hervorragend geeignet, um den internationalen Einkäufern die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Tourismusbranche zu präsentieren.“

Rainer Suhr, Spartenleiter Tourismus und Marketing der OWT, ergänzt: „Wir freuen uns bereits heute darauf, im kommenden Jahr als Partner der DZT Gastgeber des Germany Travel Mart 2026 zu sein. Oberhausen und das Ruhrgebiet üben mit ihrer besonderen Mischung aus Urbanität, Naturerlebnis und Industrie-Kultur schon jetzt eine große Anziehungskraft auf Touristen aus aller Welt aus. Die Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet 2027 bietet einen weiteren Reiseanlass, die überraschende Vielfalt des Ruhrgebietes zu entdecken. Mit diesem Profil wollen wir die Vertreter der internationalen Reiseindustrie begeistern und dem Incoming-Tourismus bei uns zusätzliche Impulse geben.“

Themen


Über die DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen entwickelt die DZT Strategien und Marketingkampagnen, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern.

Die zentralen strategischen Handlungsfelder der DZT sind:

  • zielgerichtete Marktforschung und Analyse der marktspezifischen Kundennachfrage von verschiedenen reisebezogenen wertebasierten Lebenswelten im Kontext von Nachhaltigkeit und Kultur
  • Relationship-Management und Knowhow-Transfer zur Unterstützung der mittelständisch geprägten Reisewirtschaft
  • Steigerung der Brand Awareness und Schärfung des Markenprofils des Reiselandes Deutschland mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Die DZT fördert einen zukunftsgerichteten Tourismus in Einklang mit der Zielsetzung der Bundesregierung. Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsthemen stehen dabei im Fokus.

Um den Incoming-Tourismus nachhaltiger und zugleich wettbewerbsfähig zu gestalten, verfolgt die Organisation eine Drei-Säulen-Strategie, die den externen Wissenstransfer und einen begleitenden Kommunikationsansatz mit einer organisationsinternen Nachhaltigkeitsinitiative koppelt. Die DZT positioniert das Reiseland Deutschland im internationalen Wettbewerb als Reiseziel mit nachhaltigen und inklusiven Angeboten.

Die DZT ist Schrittmacher bei der Implementierung immersiver Technologien (Virtual, Augmented und Mixed Reality), bei der Nutzung von Conversational Interfaces (z.B. Sprachassistenten) und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI), beispielsweise in Chatbots. Um die Sichtbarkeit touristischer Angebote auf KI-gestützten Vermarktungsplattformen zu sichern, koordiniert die DZT das gemeinsame Open Data/Knowledge Graph-Projekt der deutschen Tourismuswirtschaft.

Die DZT unterhält 19 Ländervertretungen und steuert diese von ihrer Zentrale in Frankfurt am Main.

Kontakt

  • DZT_GTM25_Oberhausen_Fotowand_3000x2250.png
    DZT_GTM25_Oberhausen_Fotowand_3000x2250.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Copyright:
    © Oberhausen.Tourismus/Carsten Walden
    Dateigröße:
    5771 x 4328, 27,9 MB
    Download