Direkt zum Inhalt springen
Neustadt an der Weinstraße / Hambacher Schloss.  © DZT/Jens Wegener
Neustadt an der Weinstraße / Hambacher Schloss. © DZT/Jens Wegener

Pressemitteilung -

Pressemitteilung: Tag des barrierefreien Tourismus der DZT zeigte das breite Themenspektrum von Inklusion

Dieter Janecek und Jürgen Dusel unterstrichen die hohe Bedeutung von Barrierefreiheit – DZT begleitete den Tag mit einer Social Media-Livereportage

Frankfurt am Main, 17. März 2023 – Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) präsentierte heute beim 11. „Tag des barrierefreien Tourismus“ ein breites Themenspektrum zu den Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von barrierefreien Angeboten sowie gelungene Beispiele für Inklusion auf Reisen. Nationale und internationale Experten erörterten unter anderem die Themen „Mehr Barrierefreiheit - aber wie? Die Verantwortung von Bauherren, Architekten und Betreibern“, „Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen – eine unterschätzte Zielgruppe“, „Menschen mit Behinderungen als Arbeitnehmer*innen im Tourismus - auch ein Schlüssel für mehr Barrierefreiheit?“ sowie „Mobility on Demand – ein Baustein der Verkehrswende - Vorteile und Fallstricke für Menschen mit Behinderungen“.

Zur Eröffnung der Online-Veranstaltung erklärte Dieter Janecek MdB, Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus: „Menschen mit und ohne Einschränkungen müssen Reiseangebote und Freizeitmöglichkeiten gleichermaßen unbeschwert nutzen können. Die Bundesregierung begrüßt nachdrücklich Initiativen, um inklusive Angebote zu entwickeln und professionell zu vermarkten.“

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Barrierefreiheit ist heute bereits mit einem vielfältigen inklusiven Angebot im Deutschlandtourismus fest verankert. Mit dem Tag des Barrierefreien Tourismus unterstützen wir die Leistungsträger dabei, barrierefreie Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen und vernetzen internationale Experten mit den Partnern im Deutschlandtourismus. Das hilft uns wiederum, die Positionierung Deutschlands als zukunftsorientiertes Qualitätsreiseziel im Wettbewerb der Destinationen weiter zu stärken.“

Für die Online-Veranstaltung wurden Simultan- (Deutsch/Englisch), Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher eingesetzt. Die DZT-Livereportage ist unter diesem LINK abrufbar.

Hintergrund
Der Tag des barrierefreien Tourismus wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die DZT ist auf Beschluss des Deutschen Bundestages zum neunten Mal in Folge für die Organisation dieser Fachveranstaltung verantwortlich. Die inhaltliche Abstimmung erfolgt in Zusammenarbeit mit der AG Tourismus beim Deutschen Behindertenrat, dem Bundesländerarbeitskreis „Tourismus für Alle“ sowie der AG „Leichter Reisen – Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“.

Programmübersicht

- Eröffnung: Olaf Schlieper, Innovationsmanager, Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.

- Grußworte: Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus. Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. André Nowak, Sprecher der AG Tourismus beim Deutschen Behindertenrat sowie Stellvertretender Vorsitzender des ABiD-Instituts Behinderung & Partizipation e. V. (IB&P)

- Keynote: Rhiannon Parker (USA), Leiterin der Innovationsabteilung, The Valuable 500

- Diskussion: Mehr Barrierefreiheit – aber wie?
Die Verantwortung von Bauherren, Architekten und Betreibern
. Mit Stefan von Schlotheim, Geschäftsführer, Seehotel Rheinsberg und Heidehotel Bad Bevensen der FDS Hotel gGmbH. Gesine Häfner, Leiterin Marketing und Presse, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL. Sebastian Neuhaus, Geschäftsführer, KRIEGER Architekten | Ingenieure GmbH. Tino Stockmar, Geschäftsleiter und Fachberater, BARRIEREFREIHEIT GmbH. Ben Kirbe (UK), Geschäftsführer, Enable Holidays. Annalea Schröder, Politische Referentin, Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V.

- Diskussion: Menschen mit Behinderungen als Arbeitnehmer*innen – auch ein Schlüssel für mehr Barrierefreiheit?
Mit Christian Urschel, Geschäftsführer, CFK – Centrum für Freizeit und Kommunikation der Lebenshilfe gGmbH. Christian Etl, etl-pichler hotelmentors consulting, Berater von Inklusionshotels, Fördermitglied beim Verbund der Embrace-Hotels e. V., Rhiannon Parker (USA), Leiterin der Innovationsabteilung, The Valuable 500. Thomas Corinth, Studiengangsleiter Hotelmanagement an der IST-Hochschule für Management.

- Diskussion: Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen – eine unterschätzte Zielgruppe.
Mit André Scholz, Gründer und Vorstand, Reisemaulwurf e. V. Daniel Ruprecht, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Susanne Gäumann (CH), Gründerin und Geschäftsleiterin, Claire & George Stiftung. Tino Richter, Geschäftsführer Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V., Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Leichter Reisen – Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“

- Diskussion: Mobility on Demand – ein Baustein der Verkehrswende Vorteile und Fallstricke für Menschen mit Behinderungen.
Mit Sabine Humpert-Kalb, Vorsitzende, Behindertenrat Düsseldorf. Markus Pellmann-Janssen, Head of Sales D-A-CH, ioki GmbH. Anthony Armiger II, Projektleiter On-Demand-Mobilität bei der NAH.SH GmbH (Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein). Jochen Benz, Leiter Key Account Management & Geschäftsentwicklung bei der ZF Mobility Solutions GmbH.

- Präsentation: Special Olympics World Games – ein Booster für die Destinationsentwicklung von Berlin.
Mit Bettina Quäschning, Leiterin Destinationsentwicklung bei der Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Themen


Über die DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen entwickelt die DZT Strategien und Marketingkampagnen, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern.

Die zentralen strategischen Handlungsfelder der DZT sind:

  • zielgerichtete Marktforschung und Analyse der marktspezifischen Kundennachfrage (Sinus-Milieus) als Grundlage für evidenzbasiertes Handeln

  • Relationship-Management und Knowhow-Transfer zur Unterstützung der mittelständisch geprägten Reisewirtschaft

  • Steigerung der Brand Awareness und Schärfung des Markenprofils des Reiselandes Deutschland mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Die DZT fördert einen zukunftsgerichteten Tourismus in Einklang mit der Zielsetzung der Bundesregierung. Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsthemen stehen dabei im Fokus.

Um den Incoming-Tourismus nachhaltiger und zugleich wettbewerbsfähig zu gestalten, verfolgt die Organisation eine Drei-Säulen-Strategie, die den externen Wissenstransfer und einen begleitenden Kommunikationsansatz mit einer organisationsinternen Nachhaltigkeitsinitiative koppelt. Die DZT positioniert das Reiseland Deutschland im internationalen Wettbewerb als Reiseziel mit nachhaltigen und inklusiven Angeboten.

Die DZT ist Schrittmacher bei der Implementierung immersiver Technologien (Virtual, Augmented und Mixed Reality), bei der Nutzung von Conversational Interfaces (z.B. Sprachassistenten) und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI), beispielsweise in Chatbots. Um die Sichtbarkeit touristischer Angebote auf KI-gestützten Vermarktungsplattformen zu sichern, koordiniert die DZT das gemeinsame Open Data/Knowledge Graph-Projekt der deutschen Tourismuswirtschaft.

Die DZT unterhält 25 Ländervertretungen und steuert diese von ihrer Zentrale in Frankfurt am Main.

Kontakt

Martina Binhack

Martina Binhack

Pressekontakt Leiterin Presse und Public Affairs +49 69 97464-262

Pressemitteilung:

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ist das nationale „Tourist Board“ Deutschlands. Sie vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen entwickelt die DZT Strategien und Marketingkampagnen, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern.

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
Beethovenstraße 69
60325 Frankfurt am Main
Deutschland