Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Studienfinanzierung: Privatpersonen können Studierende im Studium unterstützen

    Für den neuen gemeinnützigen Studienfonds der Faktor B gGmbH, organisiert von der Deutschen Bildung, können neben Stiftungen, Unternehmen und anderen Organisationen jetzt auch Privatpersonen spenden. Über Deutschlands größte Spendenplattform betterplace.org werden Gelder für Studienfinanzierung gesammelt, mit der Menschen aller Fachrichtungen unabhängig von der finanziellen Herkunft den gewünschte

  • CHE-Studienkredittest: Deutsche Bildung erneut in der Spitzengruppe

    Frankfurt, 27.6.2024. Im aktuellen Studienkredittest des Centrums für Hochschulentwicklung ist die Studienfinanzierung der Deutschen Bildung erneut in der Spitzengruppe angesiedelt. Das Angebot überzeugt in den Kategorien Zugang, Flexibilität, Kapazität und Risikobegrenzung. Während Bankkredite für das Studium an Beliebtheit verloren haben, ist die Nachfrage bei Studienfonds nach dem Modell des um

  • Studienfinanzierung: „Mieten gefährden Bildungschancen durch die Hintertür“

    Studierende strömen zum beginnenden Wintersemester wieder in die Hochschulstädte, auf der Suche nach einer Bleibe, jedoch: Die Situation auf dem Wohnungsmarkt spitzt sich zu. Der Studentenwohnreport, eine Gemeinschaftsproduktion des Instituts der Deutschen Wirtschaft und des Finanzdienstleisters MLP, zeigt eine verschärfte Dynamik der seit Jahren steigenden Mieten. Im Schnitt zahlen Studierende 6,

  • Studienfonds versus Studienkredit: Diese Unterschiede sollten Sie kennen


    „Ihr seid so eine Art Kredit, oder?“. Diese Frage bekommen wir von der Deutschen Bildung häufig gestellt. Im alltäglichen Verständnis ist alles, was später mit einem Plus zurückgezahlt wird, eine Art Kredit. Insofern können wir gut verstehen, mit KfW und Co. in einen Topf geworfen zu werden. Einige wesentliche Unterschiede gibt es aber, die für eine sorgsame Entscheidung von Studierenden wich

  • Für Hochschulmitarbeiter:innen: Info-Webinar "Nachhaltige Studienfinanzierung mit der Deutschen Bildung" am 12. September 2023

    Ein Studium darf nicht am Geld scheitern, denn nichts ist wertvoller als Bildung. Dieser Leitsatz treibt uns bereits seit 2006 an und ist aktueller denn je - fast jede:r dritte Studierende gilt mittlerweile als arm. Viele wissen nicht, ob sie ihr Studium (weiter) finanzieren können.
    Deutsche Bildung: Nachhaltige Studienfinanzierung auch für Studiengänge im Ausland
    Die Deutsche Bildung Studie

  • Umgekehrter Generationenvertrag: Nicht nur für Studis lukrativer Studiengänge


    Ein hartnäckiges Gerücht umgibt die Studienfinanzierung über einen umgekehrten Generationenvertrag: Weil die Rückzahlung später anteilig vom Einkommen geleistet wird, sind wohl nur Studierende interessant, die in einem gut bezahlten Job landen werden. Stopp! Die Lage ist bei der Deutschen Bildung ein wenig anders. Dazu im Interview: Kundenberaterin Nicole, die bei der Deutschen Bildung die Bew

  • Studienfinanzierung: Transparent beraten statt Studierende in Panik versetzen

    Ein Statement von Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der auf Studienfinanzierung spezialisierten Deutschen Bildung.
    Selten wurde so viel über Studienfinanzierung gesprochen wie aktuell. Absolut richtig, dass das endlich passiert. Das Problem, dass viele Menschen sich ihr Studium nicht leisten können, besteht schon lange. Nun hat sich die Lage aber enorm verschärft. Ein Drittel der Studierenden ist

  • Studierende in der Krise: "Jetzt zu glauben "die machen das schon irgendwie" wäre fatal und absolut nicht vorausschauend"

    Studierende rutschen derzeit von einer Krise in die nächste. Lustiges Studentenleben? Fehlanzeige. Stattdessen: Geldmangel, Energiekrise, Inflation. Das Studium wird mehr und mehr zum Existenzkampf. Die Deutsche Bildung Studienfinanzierung möchte mit ihrem Konzept, das auf dem Umgekehrten Generationenvertrag beruht, einen Beitrag zu mehr Bildungschancengerechtigkeit leisten. Denn: In vielen Branch

  • Was sich für Studierende 2023 finanziell ändert

    Viele Student:innen wissen momentan nicht, ob sie sich ihr Studium weiterhin leisten können. Andere fangen aus finanziellen Gründen gar nicht erst damit an. Auch 2023 wird Studienfinanzierung ein zentrales Thema sein. Wir werfen einen Blick auf finanzielle Änderungen in diesem Jahr - denn einige Leistungen werden glücklicherweise an die aktuelle Situation angepasst.

    Energiepauschale für St

  • Mit Studis teilen: Offene Webinare für die eigene Finanzplanung

    Zahlreiche Student:innen sagen von sich selbst: Ich habe zu wenig Finanzwissen. In der Schule ist Finanzwissen unterrepräsentiert, und wer auch im Elternhaus nichts zu Aktien, Sparen und Co. erfährt, geht mit einer Wissenslücke ins Leben, die buchstäblich teuer werden kann.
    Die Deutsche Bildung, ein Social Business für Studienfinanzierung, bietet im Rahmen der Deutsche Bildung Academy eine Reih

Mehr anzeigen