Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • CampusFakt der Woche: ​Weniger als die Hälfte der Studentinnen und Studenten schafft Studium in der Regelstudienzeit

    Frankfurt, 6. Juni 2019. Weniger als die Hälfte der Studentinnen und Studenten schafft das Studium in der angesetzten Regelstudienzeit. Das hat das CampusBarometer der Deutschen Bildung ergeben, eine große Online-Befragung unter mehr als 6.900 Studentinnen und Studenten. „Je nach Ursache ist das nicht unbedingt kritisch zu sehen“, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung. „Studen

  • Campus-Fakt der Woche: Studenten finanzieren ihr Studium vor allem mit eigenen Mitteln

    Die eigene Finanzkraft ist bei der Studienfinanzierung immer noch das wichtigste Zugpferd. 70 Prozent der Studentinnen und Studenten werden im Studium von Eltern und Familie unterstützt, mehr als die Hälfte gehen in Nebenjobs für ihr Studium arbeiten oder greifen auf eigene Ersparnisse zurück. Das hat das neue CampusBarometer gezeigt - eine große Online-Umfrage unter mehr als 6.900 Studentinnen un

  • ​ Q&A: Was heißt der Brexit für Studentinnen und Studenten?

    Was bedeutet der Brexit für Studentinnen und Studenten, die in UK studieren oder dies vorhaben? Zu dieser Frage hat die Deutsche Bildung einen Q&A-Beitrag erstellt und veranstaltet am 21. März 2019 um 19 Uhr ein Live-Webinar zum aktuellen Stand.

  • ​Fotowettbewerb: Für einen Schnappschuss zur „Chance Studium“ können Studenten ein Jahr Studienfinanzierung mit Coaching-Programm gewinnen

    Die Deutsche Bildung veranstaltet zum Semesterstart einen Fotowettbewerb unter Studenten aller Fachrichtungen. Wer einen Schnappschuss mit Hashtag #ChanceStudium bei Facebook, Twitter oder Instagram hochlädt, der die Chance zu studieren mit einer guten Idee bildlich darstellt, kann ein Jahr Studienfinanzierung (300 Euro pro Monat) mit dem Coaching-Programm WissenPlus gewinnen.

  • Die Deutsche Bildung erhält wiederholt Spitzenbewertung im CHE-Studienkredittest

    Die Studienförderung der Deutschen Bildung hat auch in diesem Jahr wieder eine Spitzenbewertung mit vier von fünf Sternen bekommen. Bestnoten gab es für die Kriterien Risikobegrenzung, Flexibilität, Zugang und Kapazität. Getestet wurden 46 Studienkredite und Studienfonds, die vom Centrum für Hochschulentwicklung allesamt als seriöse Angebote eingestuft werden.

  • Geringes Risiko durch Schutzmechanismen: Die Deutsche Bildung erhält wiederholt eine Spitzenbewertung im CHE-Studienkredittest

    Der Studienfonds der Deutschen Bildung wurde als innovatives Modell der Studienfinanzierung erneut mit einer Spitzenbewertung im CHE Studienkredittest ausgezeichnet. Anders als bei klassischen Bankkrediten erfolgt die Rückzahlung risikoarm anteilig vom tatsächlichen späteren Einkommen der Absolventen. Studenten werden zusätzlich mit dem Trainingsprogramm WissenPlus gecoacht.

  • Studieren und Arbeiten im Ausland? Gar nicht so leicht …

    Im Ausland zu studieren bedeutet immer viel Organisation, auch wenn du nur in eines unserer europäischen Nachbarländer gehen möchtest. Ab 2025 könnten die verschiedenen Studienregelungen angeglichen werden.

  • Bereit für Floskeln? Das wollen die Parteien für Studenten

    Bildung wird bei diesem Wahlkampf höher gehängt. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Ausgestaltung der staatlichen Studienfinanzierung. Soll diese einfach nur erhöht werden, mit Krediten kombiniert werden oder unabhängig von den Eltern ausgezahlt werden? Wir haben die wichtigsten Positionen zusammengefasst.

  • Studentenwerk empfiehlt: auf Nebenjobs im ersten Semester möglichst verzichten

    Damit der Nebenjob, wenn er denn notwendig sei, keine negativen Auswirkungen auf das Studium habe, solle man den Einsatz auf maximal fünf Stunden pro Woche begrenzen, so Stefan Grob vom Deutschen Studentenwerk. Gerade der Start ins Studium fordere Konzentration, die idealerweise nicht noch für eine zusätzliche Verpflichtung geopfert werden möge.

  • MBA Day von e-fellows.net in Frankfurt und Wien

    Bei dem vom Netzwerk e-fellows.net organisierten MBA Day laden die besten MBA- und Business-Schools weltweit zum Einzelgespräch. Von INSEAD bis zur London Business School. Nur die besten Hochschulen, die den Master of Business Administration anbieten, dürfen zum MBA Day kommen.

  • ​ Bachelor in der Tasche und kein Geld mehr für den Master?

    Der erste akademische Abschluss rückt in greifbare Nähe, aber wie geht es danach für dich weiter? Nach dem Bachelor ist der Reiz groß, nicht mehr weiter zu studieren und stattdessen schon mal Geld zu verdienen. Der Berufseinstieg lockt, auch wenn du zwei Jahre später mit einem Master ein höheres Einstiegsgehalt bekommen könntest.

Mehr anzeigen