Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: che

  • Spitzenbewertung für Deutsche Bildung

    Die Deutsche Bildung erhält wiederholt Spitzenbewertung im CHE-Studienkredittest

    Die Studienförderung der Deutschen Bildung hat auch in diesem Jahr wieder eine Spitzenbewertung mit vier von fünf Sternen bekommen. Bestnoten gab es für die Kriterien Risikobegrenzung, Flexibilität, Zugang und Kapazität. Getestet wurden 46 Studienkredite und Studienfonds, die vom Centrum für Hochschulentwicklung allesamt als seriöse Angebote eingestuft werden.

  • Studienfonds finanzieren Studenten risikoarm das Studium

    Geringes Risiko durch Schutzmechanismen: Die Deutsche Bildung erhält wiederholt eine Spitzenbewertung im CHE-Studienkredittest

    Der Studienfonds der Deutschen Bildung wurde als innovatives Modell der Studienfinanzierung erneut mit einer Spitzenbewertung im CHE Studienkredittest ausgezeichnet. Anders als bei klassischen Bankkrediten erfolgt die Rückzahlung risikoarm anteilig vom tatsächlichen späteren Einkommen der Absolventen. Studenten werden zusätzlich mit dem Trainingsprogramm WissenPlus gecoacht.

  • Studienkredite im Test: Studienfonds sind die bessere Alternative

    Der Studienkredittest 2016 des Centrums für Hochschulentwicklung hat Studienfonds erneut mit einer Spitzenbewertung ausgezeichnet. Studienfonds unterscheiden sich von Krediten durch ihre einkommensabhängige Rückzahlung, durch die eine Überschuldung vermieden wird. Studenten werden außerdem mit einem Förderprogramm durch das Studium begleitet und auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet.

  • Bis zu 30.000 Euro für den MBA: Deutsche Bildung fördert MBA-Studenten im In- und Ausland

    Die auf Studienfinanzierung spezialisierte Deutsche Bildung fördert neben allen anderen Studienabschlüssen auch den Master of Business Adminstration (MBA). Für die Studiengebühren und Lebenshaltungskosten können MBA-Studenten bis zu 30.000 Euro beantragen. Der Anbieter erhielt vom CHE-Studienkredittest eine Spitzenbewertung in den Kategorien Flexibilität, Zugang, Risikobegrenzung und Kapazität.