Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Verantwortung hat die Folgen im Blick

    Verantwortung hat die Folgen im Blick

    Liebe Leserin, lieber Leser,
    übernehmen Sie gerne Verantwortung?
    Auf diese Frage antworte ich immer: „Ja, solange mit der Übernahme von Verantwortung auch die Übertragung von Entscheidungsbefugnis einhergeht.“ Denn ich möchte nur für etwas einstehen, wenn ich zuvor durch meine Entscheidungen auch Einfluss darauf nehmen konnte.
    Dieser Zusammenhang besteht andersherum ebenso: Wenn ich

  • Zukunft beginnt mit der Gegenwart

    Zukunft beginnt mit der Gegenwart

    Liebe Leserin, lieber Leser,
    kennen Sie den Ausspruch: „Die Lorbeeren von heute sind der Kompost von morgen“?
    Begegnet ist er mir bei einer Veranstaltung. In meinem Redebeitrag machte ich darauf aufmerksam, dass die Erfolge von heute die Früchte der Saaten von gestern seien. Ich warf die Frage auf, ob die Saaten, die wir heute ausbringen, in Zukunft auch genießbare Früchte hervorbringen wü

  • Christoph Werner: Politik sollte mehr auf die Bürger hören

    Christoph Werner: Politik sollte mehr auf die Bürger hören


    In einem Gastkommentar für das Handelsblatt fordert Christoph Werner Politiker auf, mehr auf die Bürger zu hören. Der Vorsitzende der Geschäftsführung von dm-drogerie markt rät den politischen Parteien: „So wenig, wie es bei schwindenden Marktanteilen einem Unternehmen hilft, die Konkurrenz und die ausbleibende Kundschaft zu beklagen, so wenig hilft es Parteien, auf andere Parteien zu schimpf

  • Christoph Werner: KI im Dienst der Menschen: Rahmen schaffen und Chancen nutzen

    Christoph Werner: KI im Dienst der Menschen: Rahmen schaffen und Chancen nutzen


    Liebe Leserin, lieber Leser,
    blicken Sie mit freudiger Erwartung oder mit banger Sorge auf eine Zukunft, in der die sogenannte künstliche Intelligenz eine zunehmende Bedeutung haben wird?
    Ich blicke mit freudiger Erwartung auf diese Zukunft, denn ich sehe vor allem die Chance, mithilfe der künstlichen Intelligenz die Handlungs- und Entfaltungsmöglichkeiten der Menschen zu erweitern.

  • Christoph Werner: Freiheit verwirklichen

    Christoph Werner: Freiheit verwirklichen

    Liebe Leserin, lieber Leser,
    welcher Gedanke kommt Ihnen beim Begriff „Freiheit“?
    Vermutlich sind die Antworten vielfältig. Im Namen der Freiheit wurden große Taten vollbracht und unermessliches Leid verursacht. Viele Bücher sind darüber verfasst worden, und früher oder später im Leben sind wir alle mit der Frage konfrontiert, was wir aus unseren Fähigkeiten machen wollen in den Spielräumen

  • Christoph Werner: Wir brauchen Erneuerungsmanagement

    Christoph Werner: Wir brauchen Erneuerungsmanagement

    Liebe Leserin, lieber Leser,
    freuen Sie sich auf das neue Jahr?
    Ich freue mich, denn es ist im Ergebnis noch offen. Und angesichts der vielen aktu- ellen Herausforderungen gibt es wahrlich viel zu tun. Was könnte uns als Orientierung dienen, damit es ein gutes Jahr wird?
    Weiterhin reichlich „Transformation“ und „Veränderung“, so wie es die letzten Jahre viel in der öffentlichen Diskuss

  • Christoph Werner: Vielfalt ist Wahlfreiheit

    Christoph Werner: Vielfalt ist Wahlfreiheit

    Liebe Leserin, lieber Leser,
    welche Diskussion hat Sie in den vergangenen zwölf Monaten besonders nachdenklich gemacht?
    Wahrscheinlich geht es Ihnen wie mir: Es fällt schwer, bei den vielen Diskussionen, die angesichts der mannigfaltigen schwierigen und drängenden Themen große Nachdenklichkeit ausgelöst haben, den Überblick zu behalten. Dennoch möchte ich eine herausgreifen, die ich bei dm d

  • Kerstin Erbe: Es geht um die Wahlfreiheit der Kunden

    Kerstin Erbe: Es geht um die Wahlfreiheit der Kunden

    „Wir sind nicht gegen Neue Gentechnik, sondern es geht uns um die Wahlfreiheit der Kunden“, so erklärt Kerstin Erbe, als dm-Geschäftsführerin verantwortlich für Produktmanagement und Nachhaltigkeit, in einem Interview mit der Lebensmittelzeitung (LZ) das Eintreten von dm für eine Kennzeichnungspflicht der Neuen Gentechnik.
    Kerstin Erbe verweist darauf, dass dm bei Lebensmitteln den Fokus auf B

  • Christoph Werner: Fragen hinterfragen

    Christoph Werner: Fragen hinterfragen


    Liebe Leserin, lieber Leser,
    was ist Ihnen wichtiger: Sicherheit oderFreiheit?
    Wurde Ihnen diese Frage auch schon malgestellt?
    Thomas Jefferson, einer der Gründungsväter der USA, soll hierzu einmal gesagthaben: „Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beidesverlieren.“ Dwight D. Eisenhower, der 34.Präsident der USA, hat diesen Gedankensehr anschaulich formul

  • Christoph Werner: Subsidiarität als Leitstern

    Christoph Werner: Subsidiarität als Leitstern


    Liebe Leserin, lieber Leser,
    wie gelingt grenzübergreifende Zusammenarbeit?
    Es scheint nicht einfach zu sein. Wir sehendie Herausforderung in den internationalen Organisationen wie beispielsweise denVereinten Nationen, der Welthandelsorganisation WTO oder der EuropäischenUnion. Wir sehen die Herausforderungen aber auch auf dem Feld, das früher„Entwicklungshilfe“ genannt wurde. AufPh

  • Christoph Werner: Mit Begriffen begreifen wir die Welt

    Christoph Werner: Mit Begriffen begreifen wir die Welt


    Liebe Leserin, lieber Leser,
    kennen Sie die Redewendung „sich einenBegriff von etwas machen“?
    Damit ist gemeint, einen Sachverhaltoder einen Zusammenhang gedanklichzu durchdringen, um ihn zu verstehen.So wie wir mit unseren Händen physische Gegenstände ergreifen und ertasten, können wir mit unserem Verstanddessen geistiges Abbild, die Idee, begreifenund begrifflich in einen Zusammen

  • Christoph Werner: Mehrdeutigkeit annehmen und initiativ gestalten

    Christoph Werner: Mehrdeutigkeit annehmen und initiativ gestalten


    Liebe Leserin, lieber Leser,

    sind Sie zufrieden mit der aktuellen Lagein unserem Land?
    Viele Menschen fordern Veränderungen,weil sonst düstere Zeiten drohen. Anderewarnen vor zu viel Schwarzmalerei: „Nurnicht immer die negativen Aspekte in denVordergrund rücken, sondern auch dasanschauen, was gut läuft!“
    Also was nun? Alles eine Frage der persönlichen Vorlieben und privaten

Mehr anzeigen