Pressemitteilung -
Exklusive dm-Innovation schützt das Klima, schont Ressourcen und stärkt Kreisläufe
Ab diesem November sind in Deutschland bei dm-drogerie markt erstmals Waschmittel erhältlich, die Tenside aus CO2-recyceltem Ethanol enthalten.
Karlsruhe, 3. November 2025. Erstmals können Tenside über ein fermentations-basiertes CO2-Recycling-Verfahren gewonnen werden. Diese technologische Innovation ist dm gemeinsam mit seinen Herstellpartnern LanzaTech und der Mibelle Group gelungen. Ab November bringt dm mit dem Color- und dem Vollwaschmittel von Denkmit unter dem Pro Climate-Label die ersten beiden Produkte in seine mehr als 2.150 deutschen dm-Märkte. Das neuartig gewonnene, nichtionische Tensid ersetzt Inhaltsstoffe auf Erdölbasis und vermindert durch den Herstellungsprozess den CO2-Ausstoß in die Atmosphäre.
Tenside sind waschaktive Substanzen, die die Benetzung von Textilien verbessern und den Abtransport des Schmutzes beim Reinigen unterstützen. Mittels eines Life Cycle Assessments (LCA) wurde berechnet, dass pro Tonne Tensid, das mittels CO2-Recyclings gewonnen wurde, rund 1,2 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid gebunden werden können. Die enthaltene Menge an Kohlenstoff wird so in einen Kreislauf geführt und nicht in die Atmosphäre ausgestoßen.
„In vielen Wasch- und Reinigungsprodukten sind Tenside ein wichtiger Inhaltsstoff. Ihre Gewinnung aus recyceltem CO2 hilft uns, Ressourcen zu sparen. Das Verfahren ist ein Meilenstein der ökologischen Transformation solcher Konsumgüter“, sagt Kerstin Erbe, als Geschäftsführerin verantwortlich für die dm-Marken und Nachhaltigkeit.
Das Treibhausgas CO2 wird zur nachhaltig verwendbaren Ressource
Das Hersteller-Händler-Trio aus LanzaTech, der Mibelle Group und dm arbeitet bereits seit 2018 zusammen. Es ersetzte zunächst fossile Bestandteile durch recyceltes CO2 in Kunststoff. Über eine Massenbilanzierung konnten 30 Prozent der Flasche des Denkmit Spülmittels (Spülmittel Balsam Aloe Vera, 500 ml sowie Spülmittel Ultra Sensitive, 500 ml) aus diesem Rohstoffstrom eingesetzt werden.
Dagmar Glatz, bei dm Expertin für Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft, erläutert: „Das Ersetzen von fossilen Inhaltsstoffen ist eine der größten technischen Herausforderungen der ökologischen Transformation. Dies gilt insbesondere für Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel, die eine Vielzahl von Eigenschaften, wie Wirksamkeit, Hautverträglichkeit, Konsistenz und nach unseren Maßstäben auch Umweltverträglichkeit bestmöglich erfüllen müssen. Das gelingt nur durch systemische Innovationen. Dazu bedarf es des Zusammenspiels von Unternehmen und Experten.“
Das von LanzaTech patentierte Fermentationsverfahren eignet sich auch für andere Produktgruppen. Im nächsten Schritt ist geplant, Kosmetikprodukte zu entwickeln, in denen durch CO2-Recycling Pflanzenöle wie Palmöl ersetzt werden.
Mengenausgleich bei CO2-recycelten Produkten
Bei der Herstellung von CO₂-recycelten Produkten kommt das anerkannte Verfahren des Mengenausgleichs zur Anwendung. Im Herstellungsprozess werden nachhaltig und konventionell erzeugte Rohstoffe gemeinsam verarbeitet. Dabei wird dokumentiert, wie viel nachhaltiger Rohstoff in den Produktionskreislauf eingebracht wird. Die Menge an nachhaltigem Rohstoff, wie die Tenside im Waschmittel, werden rechnerisch auf die Endprodukte verteilt. Das bedeutet nicht, dass in jedem einzelnen Produkt der nachhaltige Rohstoff physisch enthalten ist. Das Verfahren stellt sicher, dass insgesamt die ausgewiesene Menge an nachhaltig erzeugten Rohstoffen eingesetzt wird.
Dieses Verfahren erlaubt es dm und seinen Partnern, die Produktionsprozesse effizient und ressourcenschonend zu gestalten, ohne die Produkte für Kundinnen und Kunden teurer zu machen. So leistet dm einen Beitrag dazu, den Anteil nachhaltiger Rohstoffe in der gesamten Lieferkette Schritt für Schritt zu erhöhen und Verantwortung für eine zukunftsfähige Produktgestaltung zu übernehmen.
Themen
Kategorien
Zu dm-drogerie markt
Bei dm-drogerie markt arbeiten europaweit mehr als 93.000 Menschen in rund 4.200 Märkten. In 14 europäischen Ländern konnte dm im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Umsatz von 19,19 Milliarden Euro erzielen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erwirtschafteten mehr als 63.600 dm-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Deutschland einen Umsatz von 13,27 Milliarden Euro. 2025 wählten Kundinnen und Kunden bei der Verbraucherumfrage Kundenmonitor dm erneut zum beliebtesten Drogeriemarkt. In der bundesweiten Mitarbeiterbefragung des Magazins stern und der Online-Marktforschungsplattform statista zu „Deutschlands Top-Arbeitgeber 2025“ wurde dm zur Nummer eins gewählt. dm arbeitet stetig daran, seiner Verantwortung für nachhaltige Entwicklungen gerecht zu werden. Dieses Engagement wurde 2023 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Unternehmen: Konsumgüter Einzelhandel 2024“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Einen Einblick in die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten in den unterschiedlichen Bereichen erhalten Sie in unserem „Bericht zur Zukunftsfähigkeit“.