Direkt zum Inhalt springen
Sichere Abschottung

Bild -

Sichere Abschottung

Zur sicheren und regelkonformen Abschottungen von Leitungen aller Art, können unter anderem Brandschutzmanschetten zum Einsatz kommen
DOYMA GmbH & Co
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
DOYMA GmbH & Co
Dateiformat:
.png
Dateigröße:
1240 x 1240, 2,65 MB
Download

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Abschottung mittels Brandschutzmanschette - so funktioniert es

    Fachartikel: Garantierte Sicherheit - Das Abschottungsprinzip mit Brandschutzmanschetten einfach realisiert

    Im Brandschutz bilden die baulichen Maßnahmen das Fundament, da diese Maßnahmen unabhängig von einer Energieversorgung etc. ihre Funktion im Brandfall erfüllen. Weiterhin ist ein fachgerecht ausgeführter und instandgehaltener Brandschutz die Grundlagen aller weiteren Brandschutzmaßnahmen, egal ob es sich um anlagentechnische, organisatorische oder abwehrende Maßnahmen handelt.

  • DOYMA-Mini-Serie: "Begriffe des Brandschutzes" Teil 1

    DOYMA-Mini-Serie: "Begriffe des Brandschutzes" Teil 1

    Quartalsweise liefert Carsten Janiec, Vertriebsmanager Brandschutzsysteme bei der DOYMA GmbH & Co, die Erläuterung von jeweils drei Begrifflichkeiten aus dem Bereich Brandschutz – kurz, prägnant und fundiert. Und natürlich widmen er sich auch den Begriffen, die Sie gerade besonders interessieren. Melden Sie sich bei uns!

  • Wirkungsweise eine Brandschutzmanschette bei Feuereinwirkung - am Beispiel einer Curaflam XS Pro von DOYMA

    DOYMA-Fachartikel: Brandschutz in Rohrleitungsanlagen – Was bisher geschah

    Der Ruf nach dem Bestandsschutz zur Verhinderung eines weiteren Aufwandes ist schnell getätigt. Leider ist der Nachweis, des Bestehens eines Bestandsschutzes regelmäßig nicht ohne erheblichen Aufwand zu erbringen. Gerade bei nicht geregelten Bauarten, wie z.B. Rohrabschottungen stellt diese, wie nachfolgend zu zeigen sein wird, eine erhebliche Anforderung dar.

  • Nachweise sind im Brandschutz das A und O. Hier wird zwischen verschiedenen Unterlagen unterschieden

    DOYMA-Fachartikel: Die Bauartgenehmigung - Hemmnis oder praktisches Hilfsmittel im Bereich der Brandschutzabschottung?

    Es besteht nicht nur im Brandschutz die Notwendigkeit sich intensiv mit den Bauartgeneh-migungen auseinanderzusetzen und nach Fertigstellung zusätzlich die Übereinstimmung der Ausführung mit dieser Bauartgenehmigung zu bestätigen. Der damit verbundene Aufwand führt nicht selten zur Forderung einer europäischen Vereinheitlichung. Das dies zu einer Vereinfachung führt, ist jedoch nicht anzunehmen.

  • Die Schutzziele spielen im Brandschutz eine elementare Rolle, da sie die Richtschnur darstellen, an denen sämtliche Maßnahmen ausgerichtet werden müssen.

    DOYMA-Fachartikel: Die brandschutzbezogenen Schutzziele im Bauordnungsrecht

    Die Schutzziele spielen im Brandschutz eine elementare Rolle, da sie die Richtschnur darstellen, an denen sämtliche Maßnahmen ausgerichtet werden müssen. Damit bilden sie auch die Grundlage sämtlicher Argumentationen über die Notwendigkeit und eine ausreichende Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen.

  • Für die Abschottung von Leitungen bei speziellen Anwendungen, wie zum Beispiel bei einem Sprinklertank, eignet sich die Curaflam® Kombination 2 x A BSHN

    Fachartikel: Ausnahmen und die Regel - Muss im Brandschutz immer abgeschottet werden?

    Im Bereich der Leitungsanlagen ist die brandschutztechnische Abschottung klar geregelt. Gemäß § 40 Abs. 1 MBO in Verbindung mit der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie ist es erforderlich, brennbare Leitungen mit einem Durchmesser ≥ 32 mm abzuschotten, wenn an das durchdrungene Bauteil Anforderungen hinsichtlich des Feuerwiderstandes gestellt werden.