Direkt zum Inhalt springen
XS Pro schräg

Bild -

XS Pro schräg

Brennbares Rohr im Winkel montiert: Abschottung mit Curaflam® XS Pro
DOYMA GmbH & Co
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
DOYMA GmbH & Co
Dateiformat:
.png
Dateigröße:
1240 x 1240, 2,4 MB
Download

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Curaflam® XS Pro Brandschutzmanschette

    Fachartikel: Der bauliche Brandschutz als Rückgrat der Gebäudesicherheit

    Die Anforderungen an den Brandschutz in Gebäuden sind seit vielen Jahren auf einem risikoadäquat hohen Niveau. Auch die Aufmerksamkeit von Seiten der Bauherren, Baubeteiligten und Behörden für den Brandschutz steigt zunehmend. Trotzdem wird diesen Maßnahmen sowohl in der planerischen als auch in der baulichen Praxis nicht immer das notwendige Maß an Aufmerksamkeit und Sorgfalt zu teil.

  • Für die Abschottung von Leitungen bei speziellen Anwendungen, wie zum Beispiel bei einem Sprinklertank, eignet sich die Curaflam® Kombination 2 x A BSHN

    Fachartikel: Ausnahmen und die Regel - Muss im Brandschutz immer abgeschottet werden?

    Im Bereich der Leitungsanlagen ist die brandschutztechnische Abschottung klar geregelt. Gemäß § 40 Abs. 1 MBO in Verbindung mit der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie ist es erforderlich, brennbare Leitungen mit einem Durchmesser ≥ 32 mm abzuschotten, wenn an das durchdrungene Bauteil Anforderungen hinsichtlich des Feuerwiderstandes gestellt werden.

  • Wirkungsweise eine Brandschutzmanschette bei Feuereinwirkung - am Beispiel einer Curaflam XS Pro von DOYMA

    DOYMA-Fachartikel: Brandschutz in Rohrleitungsanlagen – Was bisher geschah

    Der Ruf nach dem Bestandsschutz zur Verhinderung eines weiteren Aufwandes ist schnell getätigt. Leider ist der Nachweis, des Bestehens eines Bestandsschutzes regelmäßig nicht ohne erheblichen Aufwand zu erbringen. Gerade bei nicht geregelten Bauarten, wie z.B. Rohrabschottungen stellt diese, wie nachfolgend zu zeigen sein wird, eine erhebliche Anforderung dar.

  • Die Aufgaben bei der Planung des Brandschutzes sind komplex und vielschichtig

    DOYMA-Fachartikel: Brandschutz - Wer ist wofür zuständig?

    Brandschutzmaßnahmen können nicht für sich allein betrachtet werden, sondern sie sind gewerkeübergreifend zu planen und zu realisieren. In der Praxis scheitert dies häufig am fehlenden Verständnis für die Aufgabe der einzelnen Beteiligten und die Schnittstellen zwischen den Bereichen. Dies führt dann leicht zu einer unvollständigen oder sogar wirtschaftlich bzw. funktional nicht optimalen Planung.