So hast Du die Innenstadt noch nie betrachtet
In unserer YouTube-Serie "Homstories" nimmt uns Michael mit in seine Wohnung im Kaiserstraßenviertel, zeigt uns seinen Lieblingsort und besucht mit uns den Dortmunder Weihnachtsmarkt.
In unserer YouTube-Serie "Homstories" nimmt uns Michael mit in seine Wohnung im Kaiserstraßenviertel, zeigt uns seinen Lieblingsort und besucht mit uns den Dortmunder Weihnachtsmarkt.
Wie sauber ist eigentlich unser Trinkwasser? Und wie wird Trinkwasser gewonnen?
„Durch die Freigabe der bisherigen Abstellflächen am Südufer des Südhafens ergeben sich neue Möglichkeiten für zusätzlichen Schiffsgüterumschlag im Baustoff-Segment. So hat sich das Unternehmen Baustofflogistik Ruhrtal GmbH auf den Flächen angesiedelt. Der neue Standort des Depots an der Franz-Schlüter-Straße bedeutet außerdem kurze Wege für das CTD und entlastet somit auch die Straßen im Hafen“
„Als Verkehrsunternehmen wollen wir die Mobilitätswende umsetzen. Tatsächlich aber kämpfen wir aktuell darum, wenigstens den Status Quo einigermaßen zu halten. Aus eigener Kraft können wir schon das kaum noch stemmen – geschweige denn, Angebotsverbesserungen für einen noch attraktiveren ÖPNV realisieren.“
Die hochkarätig besetzte Dialogveranstaltung im Deutschen Fußballmuseum präsentierte am 18. November wirkungsvolle Dortmunder Ansätze gegen Hass und Diskriminierung.
Welche Küchen- und Gartenabfälle eignen sich besonders zum Kompostieren? Und wie baut man sich so einen Kompostierer für Zuhause?
. „Wir konnten seit dem Herbst 2021 insgesamt 250 Wartehäuschen und damit fast die Hälfte aller von uns vermarkteten Unterstände erneuern“, so RBL Media-Geschäftsführer Daniel Lange. Er ergänzt: „Einen Austausch dieser Größenordnung hat es in Dortmund seit Jahrzehnten nicht gegeben.“
Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland ist in diesem Jahr sprunghaft angestiegen. Wo konkret begegnet uns, im Berufsleben wie im Sport, Antisemitismus, heute womöglich anders, in anderer Ausprägung als noch vor einem Jahr?
Meike Steimann ist die Chefin aller Förster in der größten Metropolregion Deutschlands, im Ruhrgebiet, sie erzählt im Gespräch mit Michael Westerhoff, warum der Stadtwald so wichtig ist.
In unserer YouTube-Serie "Homestories" begleiten wir Marie zu ihrer Sechser-WG im Saarland- strassenviertel und zu ihrer Herzensprojekt an der FH Dortmund: einem von ihr selbst geschaffenen und gestalteten Bauwagen alias "Soffi". Lernt Marie kennen und besucht den DSW21-YouTube Channel.
Die Haltestelle Stadtgarten am Dortmunder Rathaus ist einer der City-Knotenpunkte im Stadtbahnnetz von DSW21. Mit Ausnahme der Ost-West-Verbindungen U43 und U44 laufen hier sämtliche Linien durch.
ie Botschaft ist klar: Als Mitarbeiter*in bist du Teil der Mobilitätswende und leistest einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Du bewegst also nicht nur Menschen von A nach B, sondern bewegst auch nachhaltig etwas.