Direkt zum Inhalt springen
EDF Renewables Deutschland zeigt in seinem aktuellen Whitepaper, wie lokale Batteriespeicher maßgeblich zum Gelingen der Energiewende beitragen.
EDF Renewables Deutschland zeigt in seinem aktuellen Whitepaper, wie lokale Batteriespeicher maßgeblich zum Gelingen der Energiewende beitragen.

Pressemitteilung -

Whitepaper: Batteriespeicher als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Batteriespeicherlösungen reduzieren die Energiekosten von Industrieunternehmen und tragen gleichzeitig wesentlich zur Stabilisierung der Netze im Zuge der Energiewende bei. Sie sind lokal einsetzbar und können Lasten im Stromnetz flexibel ausgleichen – damit helfen sie Netzbetreibern, das Stromnetz steuerbar zu machen bzw. stabil zu halten. 

EDF Renewables Deutschland zeigt in seinem aktuellen Whitepaper – verfasst in Kooperation mit EIFER Europäisches Institut für Energieforschung/EDF KIT – wie lokale Batteriespeicher sowohl Netzkosten senken als auch maßgeblich zum Gelingen der Energiewende auf dem deutschen Markt beitragen. Und damit das Ziel der deutschen Bundesregierung, den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2050 auf 80% zu erhöhen, unterstützen.

Lokale Lösungen zur Stromspeicherung senken die Kosten der Energiewende

Das deutsche Stromsystem befindet sich mitten in einer Systemtransformation: Der Umbau von einer zentralen zu einer dezentralen Stromversorgung ist in vollem Gange. Mit zunehmendem Anteil an Erneuerbaren Energien klaffen Stromerzeugung und -verbrauch geografisch stärker auseinander als bisher. Damit steigt der Bedarf an flexiblen und lokalen Speichermöglichkeiten, welche die Kosten für den Stromtransport – und letztlich den Ausbau der Stromnetze – wirtschaftlich halten. Bundesregierung und Regulierungsbehörden sind sich einig, dass der Einsatz flexibler Speicherlösungen den Netzausbau effizienter machen kann.

Die Flexibilitätsfrage muss gelöst werden

Bei einer Versorgung mit hohen Anteilen an Erneuerbaren Energien ist es wesentlich, dass Verbraucher ihre Stromnachfrage und Erzeuger ihre Leistung, also die Stromerzeugung, situationsabhängig anpassen können. Größenordnung, Zeitrahmen und Geschwindigkeit, in der dies möglich ist, wird als Flexibilität bezeichnet. Industrieunternehmen können jedoch ihren Strombedarf nicht unbegrenzt steuern, ohne Produktionsabläufe zu gefährden. Ebenso wenig können Erzeuger von Erneuerbaren Energien den Strombedarf jederzeit punktgenau bedienen. Und Netzbetreiber sind wiederum auf die Mitwirkung aller Beteiligten angewiesen, um das Stromnetz – auch zu Spitzenlastzeiten – stabil zu halten. Batterien als Speichermöglichkeit für Strom übernehmen an dieser Stelle eine Schlüsselrolle. Sie können über Bedarf produzierten Strom zwischenspeichern und Netzbetreibern quasi auf Knopfdruck zur Verfügung stellen. Industriestandorte schaffen bzw. erhöhen mit Batteriespeichern also jene Flexibilität, die das Stromnetz benötigt, um Erneuerbare Energien bedarfsgerecht zu integrieren und weiter auszubauen.

Batteriespeicher bieten Win-Win-Lösung für Industriekunden und Umwelt

Batteriespeicher unterstützen den Ausbau der Erneuerbaren Energien, helfen Industriekunden Energie- und damit Betriebskosten zu senken und tragen zur Versorgungssicherheit aller Stromverbraucher bei. EDF Renewables Deutschland investiert deshalb massiv in den Auf- und Ausbau intelligenter Speichertechnologien. „Wir sehen in der dezentralen Stromspeicherung die vierte Säule der Energieversorgung“, fasst Clotaire François, Geschäftsführer der EDF Distributed Solutions GmbH, die Ziele des Unternehmens zusammen.

Themen

Kategorien


__________________________________________________________________________

Über EDF Renewables

EDF Renewables ist ein führender internationaler Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien mit einer weltweit installierten Bruttokapazität von 13,2 GW mit Fokus auf Wind- und Photovoltaikenergie. EDF Renewables ist vor allem in Europa und Nordamerika tätig, wächst aber in Regionen wie Brasilien, China, Indien, Südafrika und dem Nahen Osten. Das Unternehmen verfügt über eine starke Position in der Offshore-Windkraft, aber auch in anderen Bereichen der Industrie für erneuerbare Energien wie der Energiespeicherung. EDF Renewables entwickelt, baut, betreibt und wartet Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, sowohl für sich selbst als auch für Dritte. EDF Renewables ist die Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, die sich auf die Entwicklung von Sonnen- und Windenergie spezialisiert hat.

Weitere Informationen finden Sie unter: edf-renewables.com (englisch) und edf-re.de (deutsch)

Folgen Sie uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/edf-renewables-deutschland und auf Twitter (@EDF_RE auf Französisch und @EDF_Renewables auf Englisch)

Kontakt

  • Batteriespeicher von EDF Renewables tragen zum Gelingen der Energiewende bei
    Batteriespeicher von EDF Renewables tragen zum Gelingen der Energiewende bei
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1525 x 826, 106 KB
    Download
  • Batteriespeicher von EDF Renewables Deutschland
    Batteriespeicher von EDF Renewables Deutschland
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1920 x 1281, 634 KB
  • Batteriegestelle in einem EDF Renewables Container
    Batteriegestelle in einem EDF Renewables Container
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5421 x 3619, 10,7 MB
    Download
  • Whitepaper: Batteriespeicher als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland
    Whitepaper: Batteriespeicher als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download