Skip to content
Ab sofort können Fahrgäste in den grünen go.on Bussen ihre Tickets neben Bargeld auch mit Girocard und Kreditkarte bezahlen. Der Projektstart war sehr erfolgreich und bietet Potenzial für eine lokale Erweiterung und bundesweite Verbreitung.

Press release -

Ab sofort können Fahrgäste in den grünen go.on Bussen ihre Tickets neben Bargeld auch mit Girocard und Kreditkarte bezahlen. Der Projektstart war sehr erfolgreich und bietet Potenzial für eine lokale Erweiterung und bundesweite Verbreitung.

Martinsried (München), Paderborn 22. April 2020

Innovative Vielfalt beim Bezahlen im ÖPNV: Im Rahmen eines Pilot-Projektes wurden 15 grüne Busse des Busunternehmens go.on mit elektronischen Bezahlterminals ausgestattet. Über diese können die Paderborner Bürger seit kurzem nun bargeldlos mit Girocard und Kreditkarte Fahrkarten kaufen. Mit dem Pilot-Projekt geht go.on als positives Beispiel voran und demonstriert, wie einfach bargeldloses Bezahlen im ÖPNV sein kann. Nun wird bereits über eine Erweiterung auf weitere Teile des Paderborner Öffentlichen Personennahverkehrs beraten. Damit sind der ostwestfälische Verkehrsverbund VPH und das Unternehmen go.on einer der Vorreiter für bargeldloses und kontaktloses Bezahlen im ÖPNV in der Bundesrepublik.

Das Angebot wird bereits sehr gut in den Bussen angenommen:

„Wir haben viele positive Rückmeldungen und eine hohe Akzeptanz beim bargeldlosen Bezahlen in unseren 15 Terminal-Bussen erfahren. Für viele unserer Fahrgäste ist die Möglichkeit, auch ohne Kleingeld eine Fahrkarte kaufen zu können, eine große Hilfe und es spiegelt auch das Bezahlverhalten im Einzelhandel und Onlinehandel wider: Die Verbraucher möchten eine Auswahl an Bezahlvarianten. Wir werden deshalb künftig weitere Busse mit Bezahlterminals von unserem Spezialisten für elektronischen Zahlungsverkehr, epay, ausstatten lassen“, erklärt Dirk Hänsgen, Geschäftsführer der go.on, Gesellschaft für Bus und Schienenverkehr mbH.

Auch Udo Wiemann, Geschäftsführer der Verbundgesellschaft ist sich sicher, dass der Trend zum schnelleren und hygienischen Bezahlen auch zu einer Beschleunigung des Ticketverkaufs in der mobithek führen wird. Auch hier wurde bereits vor einigen Monaten auf die bargeldlose Bezahlmöglichkeit umgerüstet.

Aufgrund der aktuellen Beschränkungen durch die Corona-Pandemie ist zur Zeit ein Buseinstieg nur durch die hinteren Türen möglich. Das Fahrpersonal muss maximal geschützt werden. Um den massiven Einnahmeverlusten durch den eingeschränkten Fahrkartenverkauf entgegenzuwirken, hat die go.on sich dazu entschlossen, den Fahrer durch eine Plexiglasscheibe zu schützen und den Fahrkartenverkauf wieder anzubieten. Die Bezahlmöglichkeit über das Terminal hilft hierbei enorm. Ab dem 23. April, mit Wiederbeginn der Schülerbeförderung, ist der Einstieg beim Fahrer wieder möglich.

„Wir bitten unsere Fahrgäste – wie auch in den letzten Wochen fast alle Einzelhändler – möglichst nur bargeldlos zu bezahlen. Das ist hygienischer und schützt Fahrer und Fahrgast vor möglichen Infektionen,“ so Dirk Hänsgen.

Das Angebot ist in allen Bussen der Linen R50/R51 und R20 nutzbar.


Paderborner Projekt mit Vorbildcharakter

epay realisierte als Full-Service-Anbieter im Bereich E-Payment die Integration der Bezahlterminals in das bestehende Kassensystem der Busse. Das Unternehmen aus Martinsried bei München entwickelte dabei eine Schnittstelle, die die Kommunikation der Bus-Kasse mit dem epay Zahlungsterminal ermöglicht. Das Ergebnis ist höherer Komfort beim Bezahlvorgang und eine Bargeld-Alternative. Mit dem Eintritt in den ÖPNV-Markt geht epay verstärkt in einen weiteren Bereich, in dem vor allem mit barer Münze gezahlt wird:

„Mit dem Pilotprojekt sind wir sehr zufrieden, denn es ist eine technisch anspruchsvolle Lösung, die skalierbar ist durch die Integration der Terminals in bestehende Kassensysteme von Bussen und anderen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs. Das ist von großer Bedeutung, denn die Nachfrage nach innovativen Zahlarten steigt in vielen bargeldaffinen Branchen. Unsere Antwort darauf ist eine möglichst hohe Angebotsvielfalt von diversen Zahlungsarten aus einer Hand“, sagt Sebastian Anslinger, Sales Direktor Payment bei epay.

Denkbar sind beispielsweise die Anbindung weiterer populärer QR-basierter Bezahlverfahren.

Sparkasse Paderborn-Detmold einer der Treiber des Projektes

Als einer der führenden Anbieter für Zahlungsdienstleistungen, Gutschein- und Prepaidprodukte in Europa ist epay schon viele Jahre Partner der Sparkassen im Bereich Zahlungsverkehr. Mit Girocard und Kreditkarte werden aktuell die am meisten verbreiteten bargeldlosen Alternativen im Paderborner Projekt angeboten. Als beratender Partner vor Ort war die Sparkasse Paderborn-Detmold von Beginn an ein starker Treiber. Die Beweggründe für die Paderborner Sparkasse, das Projekt mit anzustoßen, waren die Digitalisierung der Region sowie die Funktion als Partner für den Mittelstand:

„Wir verstehen uns als Innovationstreiber für Unternehmen und Verbraucher. Wir möchten den Menschen in der Region die moderne und sichere Art des Bezahlens im täglichen Nahverkehr ermöglichen und damit eine einfache und aus dem Handel bekannte Zahlungsart anbieten. Gerade aktuell wird sehr deutlich, welchen auch gesundheitlichen Mehrwert das kontaktlose Bezahlen bietet“, so Hubert Böddeker, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Paderborn-Detmold, anlässlich einer Presseveranstaltung vor Beginn der Corona-Pandemie zum Live-Test der neuen Bezahlterminals.

Topics


Über go.on

Die go.on, Gesellschaft für Bus und Schienenverkehr m.b.H, ist ein Zusammenschluss von aktuell 26 Mittelständischen Omnibusunternehmen. Zweck der Gesellschaft ist die Teilnahme an Wettbewerbsverfahren im ÖPNV in ganz OWL. Derzeit werden Verkehrsleistungen mit ca. 100 Omnibussen in den Kreisen Paderborn, Höxter und Lippe erbracht. Der Sitz der Gesellschaft ist in Bielefeld, Niederwall 9.

Über Verbundgesellschaft Paderborn / Höxter mbH (VPH)

Die VPH ist als Verkehrsverbund und als Dienstleister koordinierend für die Mobilität in den Kreisen Paderborn und Höxter (Hochstift) verantwortlich. Die VPH vertreibt ÖPNV Tickets im Namen und auf Rechnung der im Hochstift tätigen Bus- und Bahnunternehmen. Hier sind die Aufgaben der Tarifgestaltung und Fahrgastinformation genauso angesiedelt wie die Ausgabe von Abonnements und Tickets des Ausbildungsverkehrs. Die VPH bildet die Schnittstelle zwischen den Verkehrsunternehmen, den Fahrgästen und der Politik.

Über die Sparkasse Paderborn-Detmolde

Die Sparkasse Paderborn-Detmold ist die älteste Sparkasse Deutschlands. Die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Paderborn-Detmold betrifft das Gebiet der Städte Barntrup, Blomberg, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lage, Lügde, Schieder-Schwalenberg, Paderborn, Marsberg, Büren, Bad Wünnenberg, Lichtenau, Salzkotten und Bad Lippspringe sowie der Gemeinden Augustdorf, Schlangen, Hövelhof, Altenbeken und Borchen.

Die Sparkasse Paderborn-Detmold wies im Geschäftsjahr 2019 eine Bilanzsumme von 7,753 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 5,784 Mrd. Euro. Damit ist sie die größte Sparkasse in Ostwestfalen. Gemäß der Sparkassenrangliste 2018 liegt sie bundesweit nach Bilanzsumme auf Rang 35. Sie unterhält 76 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 1.231 Mitarbeiter.

Über epay

epay ist ein weltweit führender Full-Service-Dienstleister für Zahlungs- und Prepaid-Lösungen und wickelte 1,54 Milliarden Transaktionen 2019 ab. epay hat ein umfassendes Händlernetz mit 728.000 Point-of-Sale Terminals in 53 Ländern aufgebaut, um bekannte Marken mit Verbrauchern auf der ganzen Welt zu verbinden. Das Unternehmen verfügt über ein Portfolio an Geschenkkarten (Prepaid, Closed-Loop und digitale Medien), Unternehmensanreizen und Zahlungslösungen (Kartenakzeptanz, Terminals, E-Commerce, Mobile und Internet of Payment) für den Omnichannel-Handel und bietet seine Dienstleistungen dank seiner eigenen Kassenintegrationssoftware an. epay ist ein Segment von Euronet Worldwide, Inc. (NASDAQ: EEFT), ein in Kansas ansässiges Unternehmen, das 2019 einen Umsatz von 2,7 Milliarden Dollar erzielte, 7.700 Mitarbeiter weltweit beschäftigt und Kunden in 170 Ländern bedient.

Foto (wurde vor Beginn der Corona-Pandemie aufgenommen): Sparkasse Paderborn-Detmold

Freuen sich über den neuen Service für die Fahrgäste bei go.on: (v.l.: Sebastian Anslinger, Sales Director Payment epay / Andreas Bachmann, Verbundgesellschaft Paderborn/Höxter mbh / Claudius Rudolphi, Direktor Mediale Kanäle Sparkasse Paderborn-Detmold / Dirk Hänsgen, Geschäftsführer go.on / Udo Wiemann, Geschäftsführer Verbundgesellschaft Paderborn/Höxter mbh / Hubert Böddeker, stv. Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Paderborn-Detmold / Sascha Wiczynski, Vertrieb Electronic Banking und Payments Sparkasse Paderborn-Detmold)

Contacts

  • Bezahlvorgang Handy Terminal go.on Bus
    Bezahlvorgang Handy Terminal go.on Bus
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    1920 x 1280, 330 KB
    Download
  • Bezahlvorgang Karte kontaktlos Terminal go.on Bus
    Bezahlvorgang Karte kontaktlos Terminal go.on Bus
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    1920 x 1280, 381 KB
    Download
  • Go.On Busse Paderborn Bitte einsteigen_ Claudius Rudolphi, Direktor Mediale Kan„le Sparkasse Paderborn-Detmold_klein
    Go.On Busse Paderborn Bitte einsteigen_ Claudius Rudolphi, Direktor Mediale Kan„le Sparkasse Paderborn-Detmold_klein
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    1920 x 1280, 857 KB
    Download
  • go.on Pilotprojekt kontaktlos Zahlen
    go.on Pilotprojekt kontaktlos Zahlen
    License:
    Media Use
    File format:
    .jpg
    Size:
    1920 x 1280, 953 KB
    Download