Pressemitteilung -

Open Market Days - 20-22.2.2020

Esch2022: Projekt und Programm werden konkreter

Update und Vorgeschmack bei den “Open Market Days”

• Stadt Esch an der Alzette und Gemeinden auf luxemburgischem und französischem Territorium arbeiten eng zusammen und positionieren sich gemeinsam

• „Comité de Lecture“ in Schlussetappe der Auswertung eingereichter Projekte

• Grenzen überwinden, europäisch denken und handeln – auch über 2022 hinaus

• Übergeordnetes Ziel: Imagewandel und Zukunft gestalten

606 Projekteinreichungen – das ist die erfreuliche Bilanz des “Appel à Projets”, des Projektaufrufs von Esch2022. Der Eingang von mehr als doppelt so vielen Projektideen für die Region, die den Luxemburger Süden und die angrenzenden französischen Gemeinden umfasst, als bis zur ersten Deadline am 31.07.2019 verzeichnet werden konnte, unterstreicht das rege Interesse an der Mitgestaltung von Esch2022. Dem Aufruf sind dabei nicht nur alle teilnehmenden Gemeinden gefolgt, auch Interessierte aus anderen Teilen Luxemburgs möchten die Zukunft der Region aktiv mitgestalten. Das untermauert die nationale Tragweite des Projekts, bei dem das Kernteam mit Ministerien, Gemeinden, Kultur- und Tourismusinstitutionen eng zusammenarbeitet.

Bis Mai wird das zuständige “Comité de Lecture”, das Auswahlkommittee, den aufwändigen Evaluierungsprozess und die gemeinsame Nachbearbeitung vieler Projekte mit den jeweiligen Trägern, die aktuell läuft, abgeschlossen sein. Eine erste Tendenz lässt erkennen, dass die vier Remix-Themensäulen „Europe“, „Nature“, „Yourself“ und „Art“ recht gleichmäßig vertreten sind. Einen Vorgeschmack auf Projekte und Programm sowie weitere Einblicke in die aktuellen Themen und Meilensteine in der Vorlaufzeit bis 2022 haben die Open Market Days in der Escher Markthalle, “Muart-Hal”, vom 20.-22.02.2020 gegeben. Dies erfolgte per multimedialem Informations-Parcours bestehend aus einem “immersive Sound Tunnel”, einem Ausstellungsraum, wo per Video vier Projekte vorgestellt wurden, einer Virtual Reality-Lounge, Reden seitens der Verantwortlichen und Fragen-Antwort-Runden mit Teammitgliedern. Die Installationen werden zum Teil auch anderen Orts erlebbar sein, nähere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit.

In den folgenden Monaten werden, parallel zur intensiven, teaminternen Arbeit am Programm, weitere Projekte und Programmbausteine Schritt für Schritt vorgestellt. Auch zu anderen Themen wie Mobilität, Tourismus und Impaktstudien wird regelmäßig kommuniziert werden. Ab Ende April werden z.B. alle zwei Monate Presseveranstaltungen stattfinden.

Gesamtprojekt von Bevölkerung unterstützt

Eine aktuelle, repräsentative Umfrage, die im Auftrag von Esch2022 durchgeführt wurde, hat ergeben, dass 87%, somit fast 9 von 10 Personen, einverstanden damit sind, dass das Gesamtprojekt eine “gute Sache” ist. Mindestens 8 von 10 (85%) sind einverstanden, dass Esch2022 dabei helfen wird, die kulturelle Infrastruktur auf dem Gebiet zu verbessern und zu entwickeln.*

Mit der großen Eröffnungsfeier am 22. Februar 2022 wird das Kulturhauptstadtprojekt offiziell gestartet werden. Und schon jetzt steht fest: Die Abschlussfeier am 22. Dezember 2022 wird der „Re-Start“ dessen sein, was danach kommt. Ziel ist es, das Image der Stadt Esch an der Alzette, der elf Pro Sud-Gemeinden sowie der acht französischen Gemeinden der Region CCPHVA (Communauté des communes du Pays Haut Val d'Alzette) nachhaltig zu verbessern. Unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger soll eine neue Identität geschaffen werden. In Esch an der Alzette und dem Bezirk Belval wird dazu ganzjährig Programm geboten, die teilnehmenden Gemeinden rücken abwechselnd mit Highlight-Events und -Themen in den Vordergrund. Aber auch hier werden dauerhaft bzw. über längere Zeiträume Veranstaltungen und Ausstellungen organisiert, u.a. entlang des Wanderwegs “Minett-Trail”, um ein Kennenlernen der Region attraktiv zu gestalten.

Konzipiert als spannender und sinnvoller Mix aus den Esch2022-Projekten sowie denen der Gemeinden, Institutionen und Privatpersonen entsteht ein Gesamtprogramm für das Jahr 2022 ab dem 22. Februar. Partizipation am Prozess der Neugestaltung der Region, der dank Esch2022 gestartet wird, erfolgt im Zuge der erwähnten Projekte aus den Reihen der Gemeinden und der Bevölkerung. Zum anderen ist das Team von Esch2022 dabei, eigene Projekte zu entwickeln. Diese umfassen auch Bauvorhaben, v.a. im Escher Bezirk Belval, wo bestehende, historische Stätten, zusammen mit dem Fonds Belval, entwickelt und teilweise umgebaut werden. Dazu wurden Anfang Februar 2020 Mittel in Höhe von 35 Millionen Euro nach einstimmiger Abstimmung im Luxemburger Parlament freigegeben.

In Belval werden sich die Büros der Projektteams befinden sowie Ausstellungen und Performances stattfinden, z.B. im ehemaligen Industriegebäude der „Möllerei“, die auf insgesamt 375m2 als „Digital Space“ vier große Ausstellungen beherbergen wird. Diese werden in Zusammenarbeit namhaften Partnern aus der Kultur- und Kunstszene mit Digital-Expertise realisiert - dem ZKM, Zentrum für Kunst und Medien, in Karlsruhe, Ars Electronica, dem Haus der elektronischen Künste Basel und dem Luxemburger Historiker Pit Péporté.

Teilhabe und Verantwortung

Als Folge des Projektaufrufs, der nach seinem ursprünglichen Abgabetermin im Sommer 2019 aufgrund der starken Nachfrage bis zum 31.12.2019 in die Verlängerung ging, haben Privatpersonen, Vereine, professionelle Gruppierungen und z.B. Schulen entlang der vier Remix-Themensäulen Ideen eingereicht. Diese werden derzeit noch in einer Schlussphase evaluiert. Auch Gemeinden selbst werden als Projektträger aktiv und rücken lokale

Besonderheiten, historische Einrichtungen und Orte in den Fokus oder setzen bestehende Attraktionen z.B. mittels baulicher oder kreativer Maßnahmen neu in Szene.

Die Finanzierung der im Zuge des Aufrufs eingereichten Projekte sieht eine Unterstützung von maximal 50% seitens Esch2022 vor, somit teilen sich Projektträger und Esch2022 die finanzielle Verantwortung. Dies begünstigt die Suche der Projektträger nach geeigneten Partnern und Unterstützern, wobei das Team von Esch2022 bei Bedarf hilft. Die Projekte können so in Teamarbeit gelingen, gewinnen an mehr Tiefe und Tragweite und können optimalerweise über die Dauer des Kulturhauptstadtprojekts hinaus bestehen. Im Team von Esch2022 übernehmen die verantwortlichen Projektkoordinatoren seit dem Sommer engagiert und mit Sorgfalt die Bearbeitung aller eingehenden Projekte, stehen im Dialog mit den Projektträgern und koordinieren die Besprechungen des Comité de Lecture. Hier werden pro ganztägiger Sitzung rund 50 Projekte evaluiert und in eine der vier Kategorien eingestuft. Der Verwaltungsrat gibt die Projekte schlussendlich frei. Die Nachbearbeitungsphase erfolgt in enger Zusammenarbeit des Esch2022-Teams mit den Projektträgern.

Chancen für den Tourismus

In Einklang mit den Strategiepapieren und Maßnahmenkatalogen der zuständigen Ministerien und Tourismusinstitutionen sowie unter Einbindung regionaler Wirtschaftsunternehmen aus der Branche hat Esch2022 unter der Leitung von Thierry Kruchten, verantwortlich für Tourismus und Mobilität, eine Tourismusstrategie für die Projektregion entwickelt. In dieser wurde das klare Ziel formuliert, Esch an der Alzette und die gesamte Region und ihre vielen existierenden Highlights zu bewerben sowie touristisch weiterzuentwickeln. Die Südregion soll als attraktives Kunst-, Kultur- und Städtereiseziel wahrgenommen werden, auch über 2022 hinaus. Die Inszenierung der Industriedenkmäler und Stärkung der regionalen Identität bei gleichzeitiger Positionierung als internationaler Wissensstandort sollen eine nachhaltige touristische Bedeutung, Wachstum und Wertschöpfung garantieren. Konkrete Vorhaben wie die Errichtung des “Minett-Trail” und der Bau von 11 besonderen “Gites” für Übernachtungsgäste entlang dieses Wanderwegs, stellen große, nachhaltige Projekte dar und sind bereits in der Umsetzung. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt des Gemeindesyndikats ProSud, dem ORT Sud, der Architekten- und Ingenieurskammer OAI mit Unterstützung der Luxemburger Unesco-Kommission und entsteht in enger Zusammenarbeit mit Esch2022.

“Es obliegt unserer Verantwortung den Besuchern einen angenehmen und möglichst reibungslosen Aufenthalt in unserer Europäischen Kulturhauptstadt zu ermöglichen. Zum einen betrifft dies die touristische Produktentwicklung und Vermarktung unserer Region sowohl im In- als auch im Ausland und zum anderen die barrierefreie Mobilität der Gäste zu gewährleisten. Esch2022 wird gemäß der landesweiten Strategie Multimodalität und sanfte Mobilität aktiv fördern”, sagt Thierry Kruchten.

Die durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass mindestens 8 von 10 Befragten (82%) damit einverstanden sind, dass Esch2022 vorteilhaft für die touristische Entwicklung der Region sein wird und fast 9 von 10 (87%) damit, dass lokale Geschäfte und Restaurants profitieren werden.

Kultur in der Region für die Region

“Der Kulturbegriff umfasst nicht nur Kunst oder nimmt zwingend die klassischen, etablierten und teilweise elitären Formen an. Kultur, das ist das, was uns täglich umgibt, was wir tun, was uns und unsere Identität ausmacht”, sagt Françoise Poos, Programmdirektorin.

Die “Minettregion” und seine Bürgerinnen und Bürger sind geprägt von der einst dominierenden Industriekultur, bei der Erzabbau und Stahlproduktion im Mittelpunkt standen. Die Natur hat sich vielerorts den Raum ehemaliger Industriegebiete zurückerobert, an ehemaligen Abbau- und Produktionsstätten sind Museen und Gedenkstätten entstanden – die Menschen haben die Vergangenheit in die Gegenwart integriert. In Belval ist auf dem Gelände ehemaliger Industriestätten eine hochmoderne Universität entstanden, es repräsentiert damit den gelungenen Wandel einer Industriegesellschaft zu einer Wissensgesellschaft. Wir erleben und leben einen Mix sowie eine Neuordnung, einen “Remix” aus alt und neu, Natur und Architektur, eine vielfältige Gesellschaft mit einer gemeinsamen Zukunft. Die Neugestaltung dieser ist eine Herausforderung und dazu bietet Esch2022 eine Chance, die die Verantwortlichen und alle Beteiligten nutzen werden.

Annexe22

Der Pavillon auf dem Brillplatz, “Annexe22”, wird im Jahr 2022 ein Ort der Kommunikation und Zusammenkunft sein, als Ausstellungs- und Austragungsort fungieren, gleichermaßen Anlaufstelle für Bürger und Gäste sein, wo sie generelle Informationen erhalten. Ab dem 22.02. wird er mit einer bunten Installation des Künstlers und Designers Floris Hovers bespielt. Unter dem Titel “Playful connect” hat sich der Niederländer von der industriellen Vergangenheit und der Region inspirieren lassen, die Vision einer alternativen Welt zu zeigen, die wie ein großer Spielplatz aufgebaut ist und funktioniert. Der Vorstellung freien Lauf zu lassen, wie einst als Kind, dazu möchte er motivieren. Die Ausstellung ist bis zum 02.04.2020 zu sehen. Zur “Nuit de la Culture” am 02.05.2020 wird „Annexe22“ sich dann in ein Atelier verwandeln, wo der Prototyp “Cuistax” für 2022 gezeigt werden wird.

*An der repräsentativen Umfrage, die im Zeitraum 22.-30.01.2020 vom Umfrage- und Meinungsforschungsinstitut TNS Ilres durchgeführt wurde, nahmen 1.020 Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren aus ganz Luxemburg teil. Umfragen werden regelmäßig durchgeführt, sowohl auf luxemburgischem, als auch auf französischem Territoire von Esch2022.

Anhänge

1. Vier Projekte im Video-Porträt + ZKM Karlsruhe

2. Pressemeldung Ausstellung Floris Hovers

3. Das Gebiet von Esch2022

4. Fotomaterial

Links

Themen

  • Kunst, Kultur, Unterhaltung

Kategorien

  • corporate

Über Esch2022

Mit der Stadt Esch-Alzette, den weiteren zehn Luxemburger Gemeinden des Verbandes Pro-Sud und den acht französischen Gemeinden der CCPHVA, ist Esch2022 Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2022. Esch2022 steht unter dem Motto „Remix Culture“. Die Ausarbeitung und Umsetzung aller Themen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Ministerien und anderen Partnern. Esch2022 wird verwaltet durch die Vereinigung “Capitale européenne de la culture 2022 asbl”. Im Jahr 2022 tragen zwei weitere Städte in Europa diesen Titel: Kaunas in Litauen und Novi Sad in Serbien.

Kontakt

Jessika Maria Rauch

Pressekontakt Lead PR & Public Affairs Esch2022 +352 28 83 2022

Zugehörige Meldungen