Pressemitteilung -

DIE WÜRDE IM ALTER WAHREN – Beiträge zu 70 Jahre Grundgesetz Artikel 1

Menschen, die in Pflegeheimen Frankfurts arbeiten, berichten in den nächsten Monaten, wie sie Würde im Alter im Arbeitstag leben. Das ist ihnen besonders durch das städtisch finanzierte „Frankfurter Programm Würde im Alter“ seit 2001 möglich. Kreativ wird seit dem in Projekten erprobt, wie das Leben im Altenpflegeheim abwechslungsreicher gestaltet werden kann. Der folgende Beitrag ist Auftakt für die Aktion „DIE WÜRDE IM ALTER WAHREN“ und zeigt, wie vielfältig Würde ist. In nächster Zeit werden Texte aus den Pflegeeinrichtungen dazu veröffentlicht.

Würdigende Beziehungen im Leben der Altenpflege gestalten

Als das Grundgesetz 1949 in Kraft trat, hatten die Staatsgründer im 1 Artikel bestimmt, dass die Würde des Menschen unantastbar ist und damit eine staatstragende Bedeutung hat. Was gebietet Würde in unserer älter werdenden Gesellschaft?

Klar ist, wenn wir das Licht der Welt erblicken, brauchen wir Zuwendung und Pflege, um erwachsen zu werden. Gleiches brauchen wir, wenn wir aus Altersgebrechlichkeit auf andere angewiesen sind, die uns pflegen und ein besonders Verständnis für Demenz und psychiatrische Erkrankungen entwickelt haben.

Dass Würde eine Ordnungsstruktur sei, die die Menschen aus sich selbst heraus entwickeln sollten, das führt der Neurobiologe Harald Hüther 2019 in seinem Buch “Würde” aus. Dieser Würdebegriff dürfe nicht in einer Hierarchie enden, die in einer immer komplexer werdenden Welt ohnehin ein Auslaufmodell sei. Wir müssten einen inneren Kompass entwickeln, der uns hilft, gute Beziehungen zu anderen Menschen auf- und auszubauen. Er ermutigt, dass wir als Bürgerinnen und Bürger ein waches Bewusstsein über die eigene Würde entwickeln mit Antworten auf die Frage: “Ist das, was ich heute getan habe, mit dem vereinbar, wer und was ich als Mensch sein möchte?”

Wie wichtig in der Altenpflege Beziehung und Sprache sind, zeigt ein Gespräch mit Maren Asmussen-Clausen, die u. a. Kinaesthetics-Ausbilderin ist. Ihr geht es in der Pflegehandlung um eine würdevoll zugewandte Sprache der Pflegenden mit dem pflegebedürftigen Menschen. Diesem könne klar gemacht werden, was er noch alles von sich aus kann. Hier könnten Pflegeteams Konzepte nutzen, um Wertschätzung zu stärken – etwa durch Kinaesthetics. Diese Methode befähige, nonverbale Äußerungen Pflegebedürftiger besser zu verstehen und auf sie einzugehen.

Der Gerontologe Erich Schützendorf, der lange in der Pflege tätig war, erläuterte seine Sichtweisen über Würde von Menschen mit Demenz. Er sieht deren Würde im “dionysischen Prinzip” verortet. Das heißt, dass sie aus Emotionalität, Eigensinn, gar Unvernunft heraus ihr Leben bestreiten. Sie hätten aber den berechtigten Anspruch, darin auch so akzeptiert zu werden von denjenigen, die in der rational “normalen” Welt leben. Die Kosten, die etwa durch die verschiedenen Deutungen von Würde entstehen, müssten nun zwischen den Bedürfnissen der verschiedenen Generationen gerecht im Sinne des Grundgesetzes verteilt werden.

Der Philosoph Ralf Stöcker erläutert die wichtige Funktion der Menschenwürde im Bereich des Gesundheitswesens. Menschen, die medizinisch behandelt werden, müssten heute über medizinische Eingriffe aufgeklärt werden und ihre Einwilligung dazu erteilen, was nicht immer so geregelt war. Menschen mit Demenz, die dem natürlichem und nicht dem freien Willen angehören, werden hingegen bei medizinischen Entscheidungen von einem gesetzlichen Betreuer vertreten. Schwierig werde es vor allem dann, wenn der Betreuer gegen den Willen des Betreuten handelt. Einen Menschen gegen seinen Willen zu etwas zu zwingen, sei eine schwere demütigende Behandlung, urteilt Stöcker.

Text: Beate Glinski-Krause

Links

Themen

  • Politik, allgemein

Das FFA veröffentlicht unter anderem Pressedienste, Pressemitteilungen, Pressemappen. Diese werden je nach  aktuellem Anlass produziert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Da das FFA ein Netzwerk von über 40 Pflegeunternehmen ist, die unterschiedlichen Trägern angehören, erstehen aus deren Zusammenarbeit Innovationen und kreative Ideen, die ohne diese Kooperation nicht entstünden nach den Grundsätzen:

1.Aus der Praxis für die Praxis 
2.Kultur der Pflege ist Pflege der Kultur.

Kontakt

Beate Glinski-Krause

Pressekontakt Leiterin des Netzwerkbüros 069-61994451
Media Content Panel
DIE WÜRDE IM ALTER WAHREN – Beiträge zu 70 Jahre Grundgesetz Artikel 1
DIE WÜRDE IM ALTER WAHREN – Beiträge zu 70 Jahre Grundgesetz Artikel 1
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.pdf
Download
Media Content Panel
DIE WÜRDE IM ALTER WAHREN – Beiträge zu 70 Jahre Grundgesetz Artikel 1
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Zugehörige Meldungen

„Was Würde hat, ist nicht austauschbar, ist unverfügbar und ohne Gegenrechnung“

Ein Staat, der per Gesetz das Töten von Menschen regelt, ist kein demokratischer Rechtsstaat mehr. Die Debatte, die wir über ein selbstbestimmtes Lebensende und den assistierten Suizid führen, wäre vor einigen Jahrzehnten so noch nicht denkbar gewesen. In diesem Jahr erschien dazu der Sammelband mit dem Titel: „Was heißt: In Würde sterben?“ Wider die Normalisierung des Tötens.

Frankfurter Programm Würde im Alter – Modell für Kommunen in Deutschland

Im Oktober 2014 fand in Frankfurt/Main ein Workshop zum Frankfurter Programm Würde im Alter statt. Es bestehe seit 2001 und sei Impulsgeber für die Bundesrepublik, so Daniela Birkenfeld, Sozialdezernentin der Stadt Frankfurt und sprach von der Einmaligkeit des Programms. Städte meldeten sich, um zu erfahren, wie die Heime der sich ständig veränderten Bedürfnislage ihrer alten Menschen nachkommen.

Würde wahren bei Demenz bedeutet, gesellschaftliche Integration erweitern

Ulli Maria Jefcoat ist Projektleiterin „Würde im Alter“ im Alten – und Pflegeheim Anlagenring in Frankfurt. Sie macht sich Gedanken darüber, wie Menschen mit Demenz eine höhere Akzeptanz in der Gesellschaft finden. Angeregt wurde sie dazu von der Konferenz: „DEMENZ: Würde wahren“ im Januar 2019 im `Institut evitare´ in Andernach.

Frankfurter Programm Würde im Alter: kreativ, umsichtig, einzigartig

Am 12. August 2019 trafen rund 50 Personen im Sozialamt Frankfurt am Main ein. Sie alle sind im Rahmen des „Frankfurter Programms Würde im Alter“ (FPWiA) tätig, mit dem die Stadt Frankfurt seit 2001 zusätzliche Mittel für Betreuungsleistungen in der ambulanten und stationären Altenpflege bereitstellt. An diesem Tag informierten Mitarbeiter der Sozialbehörde speziell über die neue ...

“Ich darf doch wiederkommen?”

Das St. Konradheim ist ein Haus, das baulich nicht als Pflegeheim auffällt. Es ist Teil eines Ensembles von schmucken Häusern aus der Gründerzeit im Frankfurter Nordend. Da es rechts vom Eingang des Konradheims eine Bank mit Tisch zur Straße hin gibt, kommen auch Nachbarn zu Besuch und plaudern mit den Leuten, die dort wohnen.

Was fördert die Würde alter Menschen?

„Würde besteht darin, Teil eines großen Ganzen zu sein, in einer Gemeinschaft zu leben und so akzeptiert zu werden, wie man ist“ – so sieht Angela Schwörer ihren Auftrag als Programmleiterin, wo sie sich seit über einem Jahrzehnt für pflegebedürftige alte Menschen engagiert. Sie arbeitet im Altenzentrum Santa Teresa des Caritasverbandes e.V. und beschreibt im folgenden Beitrag...

Gute Nachbarschaften stiften Zusammengehörigkeit und Zukunftsfähigkeit

In der Mainmetropole starteten am 19.08.2019 die Aktionswochen „Älter werden in Frankfurt“ unter dem Motto „In Gemeinschaft leben“. Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld begrüßte zur Auftaktveranstaltung im Jugend- und Sozialamt Frankfurt rund 80 interessierte Gäste ganz unterschiedlicher Jahrgänge, warb für gute Nachbarschaften in den Stadtteilen und diskutierte mit.