Direkt zum Inhalt springen
Mit ResQ Club startet eine finnische Erfolgsstory in Berlin. Bald werden auch in Deutschland Produkte über ResQ Club gerettet.

Pressemitteilung -

Mit ResQ Club startet eine finnische Erfolgsstory in Berlin. Bald werden auch in Deutschland Produkte über ResQ Club gerettet.

Helsinki/Berlin, 26.06.2024: Nachdem bereits fast ein Fünftel der finnischen Bevölkerung Nutzer*innen sind und das Unternehmen erfolgreich nach Schweden und Estland expandiert hat, bringt ResQ Club seine innovative Lösung zur Rettung überschüssiger Lebensmittel nach langjähriger Auszeit zurück nach Deutschland. Der offizielle Start der App ist für den 1. Juli 2024 geplant und wird zunächst regional in Berlin erfolgen.

Eine transparentere Lösung im Vergleich zu vielen anderen Angeboten.

    ResQ Club vernetzt lokale Gastronomiebetriebe, Supermärkte und Einzelhändler mit Kund*innen, die überschüssige Produkte zu reduzierten Preisen kaufen möchten. Anders als bei ähnlichen Angeboten bietet ResQ Club eine transparente Lösung: Kund*innen sehen zu Beginn des Kaufprozesses bei den meisten Angeboten genau, welche Artikel sie erwerben, was so Enttäuschungen bei der Abholung vermeidet und unnötige Verschwendung reduziert. Die Nutzer*innen werden über die App in Echtzeit über verfügbare Angebote in ihrer Nähe informiert und holen sich die gekauften Produkte im angegebenen Zeitraum bei den Partnerbetrieben ab.

    Venla Wiik, Country Manager Germany ResQ Club, betont die Vorteile: "Bei ResQ Club wissen die Kund*innen, was sie bekommen, was nicht nur Enttäuschungen verhindert, sondern auch sicherstellt, dass alles, was gerettet wird, auch wirklich genutzt und nicht doch später weggeworfen wird. Unsere Partnerbetriebe bieten auch nur dann Produkte an, wenn tatsächlich Überschüsse vorhanden sind, was eine effiziente und umweltbewusste Ressourcennutzung ermöglicht.”

    Knapp ein Fünftel der finnischen Bevölkerung ist bereits auf ResQ Club registriert.

    In Finnland wächst der Dienst seit Jahren stetig, vor allem durch Empfehlungen der Kund*innen. Gutes und preiswertes Essen und die einfache Handhabung sind ein wichtiger Teil der Attraktivität, aber auch der Gedanke, die Umwelt nachhaltig zu schonen.

    Seit der Gründung 2015 haben sich auf der Plattform bereits über 3.000 Partnerunternehmen und mehr als 1,1 Millionen Nutzer*innen registriert. So konnten bislang bereits mehr als 14 Millionen Produkte vor der Entsorgung bewahrt werden.

    Lebensmittelverschwendung ist unwirtschaftlich und umweltbelastend.

    Weltweit werden jährlich etwa eine Milliarde Tonnen Lebensmittel verschwendet, das entspricht etwa einem Drittel der gesamten Lebensmittelproduktion. In Europa werden jährlich rund 58 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet, wobei allein 11 Million Tonnen nur in Deutschland weggeworfen werden. Lebensmittelverschwendung stellt nicht nur einen erheblichen wirtschaftlichen Verlust für die Betriebe dar, sondern auch eine beträchtliche Umweltbelastung, da sie unnötige Treibhausgasemissionen verursacht.

    ResQ Club hilft, dieses Problem zu bekämpfen, indem eine praktische, benutzerfreundliche Lösung zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung auf Verbraucherebene angeboten wird. Durch den Kauf überschüssiger Lebensmittel können die Berliner*innen jetzt nicht nur köstliche Mahlzeiten zu einem niedrigeren Preis genießen, sondern auch selbst aktiv an der Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung teilnehmen

    Geplante Ausweitung auf weitere Produktsegmente.

    Seit dem Frühjahr 2024 können in Finnland und Schweden über die Plattform bereits zusätzlich zu Lebensmitteln Blumen gerettet werden. Ziel ist es, ResQ Club in den kommenden Jahren zu einer umfassenden Anlaufstelle für alle Arten von Überschussproduktion zu entwickeln.

    Presseanfragen und weitere Informationen

    Venla Wiik, Country Manager Germany, steht für Rückfragen und Interviews zur Verfügung. Bei Anfragen melden Sie sich gerne an das Team von Food Embassy oder kontaktieren Sie Frau Wiik direkt. Bildmaterial finden Sie im ResQ Club-Mediakit.

    Pressekontakt Deutschland

    Food Embassy e.K.

    Culinary Diplomacy & Communications

    Holger Böckner

    Birkenstraße 22, 10559 Berlin

    Phone: +49 (0) 30 98 58 40 51

    E-Mail: resqclub@foodembassy.de


    ResQ Club Deutschland

    Venla Wiik

    Phone: +49 15888 367112

    E-Mail: venla.wiik@resq-club.com

    Hier geht’s zum ResQ Club Mediakit.

    Mehr über ResQ Club:

    Homepage: resq-club.com/de/

    Instagram: @resqclub und @resqclubde

    Links

    Themen

    Kategorien


    Über ResQ Club

    ResQ Club ist ein finnisches Unternehmen, das nachhaltig wirtschaftende Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte mit Verbrauchern verbindet, die gerne kostengünstige Qualitätsprodukte kaufen. ResQ-Partner können mit unserem firmeneigenen ortsabhängigen Mobil- und Webservice ihre Lebensmittelverschwendung drastisch reduzieren, da er Verbrauchern ermöglicht, überschüssige Lebensmittel in ihrer Nähe zu finden und zu retten.

    Jede über ResQ gekaufte Mahlzeit bedeutet eine Mahlzeit weniger, die weggeworfen wird. Das hilft unseren urbanen Gemeinden, weniger zu verschwenden und nachhaltiger zu wirtschaften.

    Kontakt