Pressemitteilung -
Forschungsnews: Gitta und Ralf Peyn entwickeln die Sprache der Zukunft für Mensch und Maschine
FORMWELT ist ein semantisch und formal selbstgenügsames, Turing-vollständiges linguistisches System, eine Programmiersprache für Sprache(n) und Bedeutung, die von Mensch und Maschine gesprochen werden kann.
Und es kommt mit einem faszinierenden Anwendungsrahmen:
Bildung, Wissenschaft, Business, Diplomatie, Künstliche Intelligenz und Robotics, Superintelligenz, Therapie - es gibt nichts, worauf eine Umstellung auf FORMWELT-Referenzdenken und FORMWELT-Referenzsprechen keinen Einfluss hätte.
Alles beginnt bei Sprache.
Gitta und Ralf Peyn haben den Wittgensteinschen Traum des differenziell-referenziellen Spiels der Sprache realisiert und stellen ihre FORMWELT nun der interessierten Wissenschaft und Wirtschaft vor.
Auf der Suche nach Partnern, um FORMWELT Online zu bauen - die Plattform für jedermann, vergleichbar Facebook in schlau und Wikipedia in stringent und vernetzt - sind die Erfinder um- und vorsichtig genug. FORMWELT, so ist es ihre Überzeugung, wird die Welt, wie wir sie kennen, für immer verändern, weil sie dem Menschen dabei hilft sein Denken und sein Sprechen zu klären.
In FORMWELT zu kommunizieren bedeutet klar zu kommunizieren. Auf Referenzebene soll es keine Missverständnisse mehr geben.
Der Gedanke motiviert und schafft es zu überzeugen. Aber wer wird der Partner bei diesem gewaltigen Projekt sein? Die Peyns würden ein Unternehmen bevorzugen, das bereits im Bereich der Künstlichen Intelligenz aktiv ist, denn sie haben langfristig noch mehr als "nur" FORMWELT und FORMWELT Online in petto, lässt sich doch ein Pad konstruieren, das es mit FORMWELT dem Menschen möglich machen soll, das Bottleneck linearer Sprache zugunsten einer Konzeptsprache zu verlassen und mit "1 Million Concepts at your Fingertips" das Denken noch einmal rasant zu beschleunigen.
Und auch an eine Künstliche Intelligenz, die FORMWELT spricht und als "Butler" des Menschen und gleichberechtigter Partner auf FORMWELT Online anderen Usern der Plattform dabei hilft Bedeutung klar und einfach zu erzeugen, denken die Forscher.
Der erste Schritt in eine neue Technologie, die Menschen dazu befähigt selbstbewusst, ihr Denken an die Erfordernisse hochkomplexer Umwelten anzupassen, ist getan: FORMWELT, die Sprache, existiert. Der zweite soll FORMWELT Online sein, wo Menschen die Möglichkeit erhalten, gemeinschaftlich an Bedeutungserzeugung zu arbeiten.
Vertreter der Geistes- und der Naturwissenschaften stellen sich hinter das Projekt: Die Universität Witten/Herdecke und die Carl Auer Akademie haben bereits Interesse an dieser Plattform und Technologie bekundet: "Solche Anwendungen sind vor allem an Universitäten dringend erforderlich..." erklärt Prof. Dr. Dirk Baecker, Dekan der Fakultät für Kulturreflexion, Uni W/H in der Empfehlung der Universität, und auch der Systemiker Prof. Dr. Fritz B. Simon und der Geschäftsführer des Carl Auer Verlages und der Carl Auer Akademie Matthias Ohler unterstreichen in ihrer Empfehlung die Relevanz und Bedeutung von FORMWELT für Bildung, systemische Auseinandersetzung und psychologische Forschung. Die Longevity-Forscher Dr. Marios Kyriazis (2017 für den Nobelpreis für Medizin nominiert) und Ilia Stambler, PhD, sind davon überzeugt, dass die systemische Langlebigkeitsförderung von FORMWELT Online profitieren wird und bezeichnen FORMWELT als „cutting edge development“, weil es nicht nur transdisziplinären Austausch vertiefen kann, sondern auch Räume für neue Begriffswelten schafft, die bei naturwissenschaftlich-systemischer Forschung unbedingt nötig sind.
Mehr kann man hier erfahren:http://formwelt.infohttp://formwelt.info/de/#downloads
Kategorien
- intelligenz
- kommunikation
- künstliche intelligenz
- robotics
- systemforschung
- systemik
- gitta peyn
- ralf peyn
Das FORMWELTen-Institut fördert besondere, erneuernde, innovative Forschungsprojekte und Anwendungen in/aus den Richtungen geisteswissenschaftliche Systemtheorie und naturwissenschaftliche/mathematische Theorie Komplexer Systeme.
Hauptaugenmerk und zentrales Motiv der Arbeit ist die Konstruktion und der Bau von Brücken in Raum und Zeit, in Kommunikation und Geist, die Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft gemeinsam in die Zukunft tragen, um Geleistetes effektiv auszuwerten, noch zu Leistendes kritisch zu erkennen und in aktiver Kooperation Welt zu formen.
Das erste Projekt, dessen wir uns annehmen, ist FORMWELT, da wir davon überzeugt sind, dass mit FORMWELT wissenschaftliche Forschung vorangetrieben werden kann. Wir möchten Wissenschaft und Wirtschaft dazu auffordern, uns zu unterstützen, um eine schnellst mögliche Realisierung von FORMWELT Online zu schaffen.
FORMWELTen-Institut