Video -

So wirkt die FPZ Therapie - Patienten berichten

Carmen Thieme litt jahrelang unter starken Rückenschmerzen. Bei der Eingangsanalyse im FPZ Therapiezentrum wurde festgestellt, dass sehr starke muskuläre Unterschiede in der Bauch- und Rückenmuskulatur bestanden. Durch die nachfolgende FPZ Therapie wurden die muskulären Unterschiede ausgeglichen. Schmerzen hat sie jetzt kaum noch.
go to media item
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Die Inhalte dürfen nur von Mynewsdesk genutzt werden. Dritten ist es nicht gestattet, die Inhalte herunterzuladen, zu vervielfältigen, zu verbreiten oder auf eine andere Art und Weise nutzen (mit Ausnahme der gesetzlich erlaubten privaten Nutzung).
Dateiformat:
.mp4
Videolänge:
2:22

Themen

  • Krankheiten

Kategorien

  • rücken- und nackenschmerzen
  • fpz therapie
  • wissenschaft

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Neue FPZ Studie zur gerätegestützten Trainingstherapie: Gesamtkonzept für den Therapieerfolg wichtiger als die eingesetzten Geräte

    Das Ergebnis einer neuen Studie zur Wirksamkeit gerätegestützter Trainingstherapie überrascht selbst die Wissenschaftler des diese Studie herausgebenden Forschungs- und Präventionszentrums (FPZ GmbH): Im Hinblick auf den Therapieerfolg spielt die Wahl der Trainingsgeräte nicht die entscheidende Rolle. Dagegen bestimmt das multifaktorielle Therapiekonzept den Therapieerfolg.

  • Interview mit dem Betriebsarzt des WDR, Dr. med. Michael Neuber: Fehlzeiten senken durch die FPZ Therapie

    Der Westdeutsche Rundfunk ist eine Landesrundfunkanstalt für Hörfunk und Fernsehen des Landes Nordrhein-Westfalen. Der WDR ist außerdem mit rund 4.700 Beschäftigten einer der Mitarbeiter-stärksten Sender Europas. Dr. med. Michael Neuber ist Betriebsarzt des WDR. Der Allgemeinmediziner und Arzt für Arbeitsmedizin lässt sich im Interview über die Schulter schauen, auch in Bezug auf die FPZ Therapie.

  • FPZ Studie: Berücksichtigung des Schmerzalters erleichtert die Erfolgsprognose einer Rückentherapie

    Das Schmerzalter sollte zur Prognose für den Therapieerfolg bei Rücken- und Nackenschmerz durchaus herangezogen werden. Die Wahrscheinlichkeit, beschwerdefrei zu werden, ist in der Gruppe mit geringerem Schmerzalter zwar deutlich höher. Allerdings zeigt die Studie auch, dass für Patienten mit einem hohen Schmerzalter eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Schmerzen gesenkt werden.

  • Am 15. März ist Tag der Rückengesundheit - FPZ Rückenzentren locken bundesweit mit speziellen Einsteiger-Tests

    Der Tag der Rückengesundheit steht dieses Jahr unter dem Motto "Balance halten – Rücken stärken“. Deutschlandweit öffnen auch FPZ Rückenzentren an diesem Tag ihre Türen für Interessierte. Getreu dem Motto können die FPZ Rückenzentrum durch spezielle Rückenanalysen Ungleichgewichte in der Rückenmuskulatur so präzise feststellen, dass eine nachfolgende Therapie die Balance wieder herstellen kann.

  • Rückenschmerz Studie: Muskelschwächen bleiben in der Arztpraxis oft unentdeckt

    „Ich habe Rücken“ sagte schon ein bekannter deutscher Komiker in einer seiner bekanntesten Rollen als schrullig-miefiger Lokalreporter. Wie ihm geht es vielen Deutschen. Traditionell werden Rückenschmerzen in Fachkreisen in spezifisch und unspezifisch unterteilt. Eine aktuelle FPZ Studie mahnt jedoch zu einer differenzierteren Betrachtung des unspezifischen Rückenschmerzes.

  • Reinhard Deinfelder, Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Chirotherapie im Interview

    Top-Team gegen Rückenschmerz: FPZ Therapie und klassische Orthopädie. Reinhard Deinfelder ist seit 25 Jahren als niedergelassener Arzt für Orthopädie in der Nähe von Göppingen tätig. In seiner Praxis verordnet er vielen seiner Patienten aus Überzeugung die FPZ Therapie. Den Rücken bezeichnet er als das "Stressorgan Nummer 1 in unserer Gesellschaft."

  • FPZ startet in Österreich durch

    Die Muskulatur Spezialisten von FPZ expandieren nach Österreich. Erster Lizenzpartner in der Alpenrepublik ist der Wirbelsäulenstützpunkt Tirol® an der Privatklinik Hochrum. Seit Juli 2019 werden dort Patienten unter Einsatz der FPZ RückenTherapie behandelt. Das braucht es auch dringend: 43 % der Österreicher geben laut Statistik Austria an, zumindest zeitweise an Rückenbeschwerden zu leiden.

  • Umfrage: FPZ Patienten sehr zufrieden

    Grund zur Freude im Hause FPZ: Die durchschnittliche Kunden- bzw. Patientenzufriedenheit in den lizensierten Rückenzentren ist beeindruckend hoch und die Arbeit der Therapeuten und Mitarbeiter wird sehr geschätzt. Dies hat jetzt eine Analyse von 2.591 Fragebögen zur FPZ Therapie ergeben. Ausgefüllt wurden diese von den Patienten jeweils nach deren Abschlussanalyse.

  • Durchweg positives Feedback bei Patientenbefragung

    Auch wenn viele Studien belegen, dass die FPZ Therapie bei über 90% der Teilnehmer Schmerzen reduziert, waren wir über das Ergebnis der Patientenbefragung positiv überrascht. Viele Patienten haben bereitwillig an der freiwilligen Umfrage teilgenommen und uns gezeigt, dass man mit der FPZ Therapie nicht nur Schmerzen lindern kann, sondern hauptsächlich auch einen Zugewinn an Lebensqualität erfährt!

  • Neue externe Evaluation durch die Central Krankenversicherung und die Universität Lübeck

    In einer neuen, langfristig angelegten, randomisiert kontrollierten Studie konnte die Universität Lübeck die positiven Effekte der FPZ Therapie, eingebunden in das Programm initiative.rücken der Central Krankenversicherung, bestätigen. Die Rückenschmerzen zeigen nach einem Jahr eine geringere Intensität. Gleichzeitig steigt die Lebensqualität im körperlichen Bereich signifikant an.

  • Bachelorarbeit belegt Wirksamkeit

    Sven Gaus, FPZ Rückenschmerztherapeut im FPZ Rückenzentrum Rems-Murr, hat eine empirische Überprüfung der FPZ Therapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts in Fitnessökonomie durchgeführt und eine deutliche Verbesserung in den Variablen Kraft, Alltagsbelastbarkeit, Selbstwirksamkeit und Schmerzempfinden aufgezeigt.