Pressemitteilung -
Moviepilot-Gründer Ben Kubota steigt als CTO bei GAIA Technologies ein
Berlin, 14.02.2023 – Ben Kubota steigt ab sofort als Co-Founder und CTO/CPO beim Berliner Legal-Tech Startup GAIA Technologies ein. Kubota ist unter anderem bekannt als Gründer des Filmportals Moviepilot und Co-Founder des Wunderlist-Nachfolgers Superlist. GAIA entwickelt eine Software-as-a-Service Plattform, mit der kleine und mittlere Unternehmen ihre rechtlichen Prozesse selbständig und digital managen können. Mit dem Zugang von Kubota erhöht das Startup nun das Tempo bei der weiteren Produktentwicklung.
Größere Selbstständigkeit bei rechtlichen Fragen
GAIA will Unternehmen dazu befähigen, ihre rechtlichen Fragestellungen selbst in die Hand zu nehmen. Dabei verfolgt das Startup einen All-in-one-Ansatz. So können sämtliche Verträge, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sowie Gesellschafter- und Beiratbeschlüsse über die Software abgebildet und verwaltet werden. Mit der Erfahrung von Kubota will das Startup nun die Entwicklung neuer Produktfeatures noch weiter beschleunigen.
“Alle Unternehmen müssen sich früher oder später mit rechtlichen Themen auseinandersetzen. Wir wollen verhindern, dass dadurch ihr Wachstum gebremst wird. Unser Ziel ist allerdings nicht, den Anwalt zu ersetzen. Stattdessen sollen Unternehmen durch unsere Technologie in die Lage versetzt werden, alle rechtlichen Prozesse mit nur einer einzigen Software zu verwalten”, sagt Kubota.
Janina Möllmann, Co-Founder und CEO von GAIA Technologies freut sich über den Neuzugang: “Wir freuen uns sehr über die Ergänzung unseres Gründerteams. Mit Ben Kubota haben wir nun eine technisch versierte Führungspersönlichkeit an Bord, die uns nicht nur in Sachen Produktentwicklung auf die nächste Stufe bringt, sondern auch maßgeblich dazu beiträgt, weiterhin eine nachhaltige und wachstumsorientierte Unternehmensstruktur aufzubauen.”
Links
Themen
- Rechtsfragen
Kategorien
- insights
Die GAIA Technologies GmbH ist ein 2021 von Janina Möllmann gegründetes Legaltech-Startup mit Sitz in Berlin. Die gleichnamige Software-as-a-Service-Lösung stellt kleinen und mittleren Unternehmen eine Plattform zur Verfügung, mit der sie selbstständig ihre gesamten rechtlichen Prozesse digital steuern können. Hierzu gehört u.a. die Erstellung, der Abschluss und das Management von Verträgen und Beschlüssen sowie die Visualisierung und Weitergabe der relevanten Daten.