Pressemitteilung -

Prophylaxe nur von Fachkräften

Eine professionelle Zahnreinigung sollten nur speziell ausgebildete Fachkräfte durchführen. Ansonsten leidet die Qualität, und das Vertrauensverhältnis von Patient und Zahnarzt wird gestört.

Bei einer professionellen Zahnreinigung (PZR) mangele es oft an der Gründlichkeit. Das ergab unter anderem eine Befragung der Stiftung Warentest, die Ende Juni 2015 veröffentlicht wurde.

Ein Zustand der nicht sein muss. In gut organisierten Praxen gibt es Prophylaxekräfte, die die PZR durchführen. Der Zahnarzt delegiert diese Aufgabe also an speziell ausgebildete Fachkräfte. Selbstverständlich ist der Zahnarzt immer greifbar, wenn beispielsweise der Patient über die PZR hinaus Fragen hat. Besonders auch für Fragen zu Zahnschäden, die im Rahmen einer PZR festgestellt werden, steht der Zahnarzt zur Verfügung.

Professionelle Zahnreinigung ist wichtig

Dass eine gründliche professionelle Zahnreinigung wichtig ist, bleibt unbestritten. Leiden doch mehr als die Hälfte der Erwachsenen an der Volkskrankheit Parodontitis. Auslöser der chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates ist der bakterielle Zahnbelag – auch Plaque oder Biofilm genannt. Eine Parodontitis kann zu Zahnverlust und weiteren erheblichen Beeinträchtigungen der Gesundheit führen. Risiken für Diabetes, Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen, Gelenkbeschwerden, rheumatische Arthritis und Frühgeburten können steigen.

„Um die Risiken für eine Parodontitis zu senken, muss der bakterielle Zahnbelag regelmäßig entfernt werden. Die Professionelle Zahnreinigung, ist ein zentraler Bestandteil individueller und risikoorientierter Prophylaxekonzepte. Bei der goDentis-Prophylaxe wird das persönliche Risiko für Parodontitis und Karies bei jedem Patienten bestimmt“, sagt goDentis-Geschäftsführer Dr. Björn Eggert. „Speziell ausgebildete Fachkräfte führen die Vorsorgemaßnahmen nach definierten Standards durch, ausgerichtet am individuellen Risiko des Patienten. Sinnvolle Intervalle für professionelle Zahnreinigungen und andere ergänzende Maßnahmen sorgen für den anhaltenden Erfolg der Behandlung“, ergänzt der Zahnarzt und Gesundheitsökonom.

Zu einem erfolgreichen Prophylaxekonzept gehören auch die Aufklärung und die Beratung der Patienten in der Praxis. Sie erhalten Anleitungen zur häuslichen Mundhygiene und Informationen zur zahngesunden Lebensweise. Präventive Maßnahmen sind ein entscheidender Faktor bei der Verbesserung der Mundgesundheit in Deutschland.

Autorin: Kirsten Gregus, goDentis

Bitte verwenden Sie das Bild unter Angabe der Quelle: www.goDentis.de

Themen

  • Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik

Kategorien

  • patienten
  • mund
  • zahn
  • zahnheilkunde
  • zahnarzt
  • zahnreinigung
  • prophylaxe

Über goDentis

Die goDentis - Gesellschaft für Innovation in der Zahnheilkunde mbH unterstützt seit 2003 Zahnärzte und Kieferorthopäden und leistet Aufklärungsarbeit bei Patienten.

Die goDentis ist ein Qualitätssystem für Zahnarztpraxen, dessen Mitglieder nach standardisierten Qualitätsmerkmalen ausgesucht werden. Dies geschieht zur Sicherung einer hohen Behandlungs- und Servicequalität für die Patienten.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Auszeichnung für goDentis-Partnerzahnarzt

    goDentis-Partnerzahnarzt Dr. Oliver Gaa erhält die Auszeichnung ImplantatPflegeCenter. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung der Praxis Dr. Gaa und gratuliere dem Team sehr herzlich“, sagt Dr. Thomas Kiesel, Geschäftsführer des Qualitätssystems goDentis. Bei goDentis steht die Prävention durch Prophylaxe im Mittelpunkt.

  • Es muss nicht immer eine Beschwerde sein

    Unzufriedene Patienten sind schnell bereit, die Praxis zu wechseln. Durch gezieltes Qualitätsmanagement und sensiblen Umgang mit Fragen und Rückmeldungen von Patienten, können Praxismitarbeiter die Zufriedenheit der Patienten steigern.

  • goDentis-Expertentelefon zum bundesweiten Aktionstag „Nachfolge ist weiblich“ am 14. Juni 2016

    Die flächendeckende zahnärztliche Versorgung muss langfristig auch in ländlichen Gebieten sichergestellt sein. Dafür ist es wichtig Frauen zu ermutigen, Zahnarztpraxen als Chefin zu übernehmen. Deshalb unterstützen die Experten der goDentis gern das überregionale Infotelefon der bundesweiten Gründerinnenagentur und sind am 14. Juni 2016 von 9 bis 11 Uhr unter 0221/5786510 erreichbar.