Pressemitteilung -
Forschung zum Anfassen: Die HX Foundation unterstützt neue Echtzeit-Datenvisualisierung der Innovationsplattform SOOP sowie weitere Förderprojekte weltweit
Die Stiftung des Expeditions-Seereiseunternehmens vergibt im Rahmen seiner zweiten Förderrunde insgesamt 222.000 Euro an globale Projekte
Hamburg, 28. Juli 2025 (w&p) – Die HX Foundation, die gemeinnützige Organisation von HX Hurtigruten Expeditions gibt stolz bekannt, dass die SOOP-Innovationsplattform (Shaping an Ocean Of Possibilities) zu den Empfängern ihrer zweiten eigenständigen Förderrunde gehört. Von den mehr als 222.000 Euro Gesamtfördersumme fließen über 63.000 Euro in neue ganzjährige Projekte, die besonders in Einklang mit den Werten und Zielen der Stiftung stehen. Gefördert werden Maßnahmen rund um Naturschutz, die globale Gemeinschaft und Wildtiere in den Polarregionen.
Echte Wissenschaft sichtbar machen
Ein absolutes Leuchtturm-Projekt unter den neuen Förder-Initiativen ist das innovative, wissenschaftsbasierte „Edutainment“-System, das derzeit von der Helmholtz-Innovationsplattform SOOP entwickelt wird. Das neue System ermöglicht die Visualisierung von ozeanographischen Daten in Echtzeit - eine ideale Möglichkeit, die HX Gäste an Bord über Meeresforschung zu informieren und reale wissenschaftliche Prozesse sichtbar und verständlich zu machen. Das System im „Edutainment“-Stil visualisiert den Inhalt von Wasserproben in Echtzeit auf den Bildschirmen an Bord. Durch die Spende der HX Foundation kann die Entwicklung dieses wegweisenden Konzepts vorangetrieben werden. Eine Einführung ist initial zunächst auf MS Fridtjof Nansen geplant, dem jüngsten Schiff in der HX Flotte.
Das „Edutainment“-System visualisiert die Bestandteile von Wasserproben in Echtzeit auf Bildschirmen an Bord. Gezeigt werden Umwelt- und Klimadaten wie Salzgehalt, CO₂- und Sauerstoffwerte, Mikroplastik sowie eDNA (environmental DNA), die während der Fahrt erfasst werden. Das System zeigt dabei, was sonst verborgen bleibt: Wie verändern sich die Werte entlang der Route? Wo findet sich Mikroplastik? Warum wird Chlorophyll gemessen? Fragen wie diese werden dank der grafischen Aufbereitung für Gäste anschaulich beantwortet. Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern zu inspirieren – für ein tieferes Verständnis mariner Ökosysteme und den achtsamen Umgang mit der Umwelt.
„Das neue System ist ein echter Gamechanger: Es ermöglicht unseren Gästen, wissenschaftliche Forschung nicht nur zu sehen, sondern zu erleben. Statt bloßer Zahlen und Fakten zeigen wir Zusammenhänge in Echtzeit – genau dort, wo sie entstehen. So schaffen wir Verständnis für komplexe Prozesse, direkt entlang unserer Route“, freut sich Verena Meraldi, Chef-Wissenschaftlerin bei HX über die anstehende Neuerung für die Gäste.
Live-Daten, wissenschaftliche Vorträge und Workshops
Die Live-Daten stammen aus einem hochmodernen Probeentnahmegerät an Bord von MS Fridtjof Nansen, das kontinuierlich Wasserproben entnimmt und analysiert. Die gewonnenen Informationen fließen nicht nur in die Forschung ein, sondern künftig auch direkt auf die Bildschirme an Bord und den Multimedia-Tisch im Science Center des Schiffs. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Vorträge und Workshops der mitreisenden Wissenschaftler an Bord, etwa rund um Mikroplastik- und eDNA-Proben oder den Einsatz von Spektrometern. In Planung befinden sich außerdem neue Workshop-Formate, bei denen die entnommenen Proben direkt in den zentralen Datenpool eingespeist werden.
„Die Möglichkeit, mit HX-Schiffen kontinuierlich ozeanografische Oberflächendaten zu erheben, eröffnet uns wertvolle Einblicke in entlegene Meeresregionen, über die bislang nur begrenztes Wissen vorlag. Aktuell arbeiten wir gemeinsam mit HX und dem SciCom Lab Kiel an der Entwicklung eines digitalen Posters, das diese Echtzeitdaten nicht nur visuell ansprechend für Passagiere aufbereitet, sondern auch fundierte Hintergrundinformationen zu zentralen Themen wie der Ozeanversauerung vermittelt. Besonders faszinierend finde ich die Verbindung von wissenschaftlicher Datenerhebung und unmittelbarer Wissensvermittlung an Bord – eine außergewöhnliche Gelegenheit, unsere Forschung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, erklärt Dr. Tobias Steinhoff, Wissenschaftler am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, zu dem auch das Projekt SOOP gehört. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden bereits seit Mai 2024 wissenschaftliche Daten an Bord von MS Fridtjof Nansen erhoben und für die Ozean-Forschung zur Verfügung gestellt.
Wissenschaft und Bildung im Fokus
Als Anbieter von Expeditions-Seereisen setzt HX Hurtigruten Expeditions seit Jahren neue Maßstäbe mit seinem branchenführenden Wissenschafts- und Bildungsprogramm. Mit forschenden Wissenschaftlern an Bord, dem Angebot zahlreicher bürgerwissenschaftlicher Projekte, den Science Centern und den Expeditionsteams mit umfassender wissenschaftlicher Expertise, hat HX das Ziel, seinen Gästen ein tiefes Verständnis der bereisten Regionen zu vermitteln. Internationale Forscher von renommierten Forschungseinrichtungen nutzen die Schiffe des Expeditions-Experten zur Durchführung eigener Untersuchungen.
Neben der Förderung des interaktiven „Edutainment“-Systems der SOOP-Innovationsplattform gehen weitere Gelder der zweiten Förderrunde der HX Foundation an:
•Universidad Nacional de Mar del Plata (Argentinien)
•National University of Córdoba (Argentinien)
•Oxford Brookes University – Penguin Watch (UK)
•The SEA LIFE TRUST Beluga Whale Sanctuary (Island)
•Sitka Trail Works (USA) und Arctic Storm AS / Maria Philippa Rossi (Norwegen)
Zusätzlich zu den neuen Projekten werden auch bestehende mehrjährige Kampagnen weiter unterstützt.
Über SOOP
SOOP – Shaping an Ocean Of Possibilities ist eine Helmholtz-Innovationsplattform, die seit März 2023 innovative Lösungen für die Ozeanbeobachtung entwickelt. Die drei Helmholtz-Zentren – GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Helmholtz-Zentrum Hereon – arbeiten dabei eng mit Partnern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Ziel von SOOP ist es, nachhaltige Meeresbeobachtungsstrukturen im global wachsenden Markt der New Blue Economy zu etablieren und einen innovationsgetriebenen Markt für Ozeanbeobachtung zu erschließen. SOOP trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken, indem ozeanografische und klimarelevante Daten zugänglich gemacht werden. Durch die Entwicklung standardisierter, kostengünstiger und nutzerfreundlicher Messsysteme sowie einer leistungsfähigen Datenplattform wird die Sammlung, Bereitstellung und Nutzung von Ozeandaten optimiert. Durch innovationsbasierte Wertschöpfung trägt SOOP zur Stärkung der Ozeanbeobachtung bei und hilft, bestehende Datenlücken in Zusammenarbeit mit nicht-wissenschaftlichen Akteurinnen und Akteuren sowie der maritimen Industrie zu schließen.
Über die HX Foundation
Die HX Foundation ist die gemeinnützige Organisation von HX (Hurtigruten Expeditions). Sie engagiert sich für Umweltschutz und die Unterstützung lokaler Gemeinden in den von HX angesteuerten Reisezielen. Als Weiterentwicklung der Hurtigruten Foundation konzentriert sich die HX Foundation auf den Erhalt der Tierwelt, die Bekämpfung von Meeresverschmutzung und die Förderung nachhaltiger Entwicklung. Mit über 15 Millionen NOK an Spenden seit 2015 setzt die Stiftung ihr Engagement weltweit fort.
Über HX
HX, das weltweit führende Expeditions-Seereiseunternehmen, führt seit 1896 neugierige Reisende auf achtsame Abenteuer. Mit Hauptsitz in London und einem globalen Team aus 1.000 Mitarbeitenden betreibt HX eine Flotte von fünf modernen Schiffen, die Reisen zu über 250 Zielen in mehr als 30 Ländern anbieten. HX kombiniert Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Bildung, um transformative Reiseerlebnisse zu schaffen. Als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit hat HX als erstes Kreuzfahrtunternehmen Schweröl und Einwegplastik von allen Schiffen verbannt und das weltweit erste Expeditionsschiff mit Batterie-Hybridantrieb eingeführt. Zudem unterstützt das Unternehmen wissenschaftliche Forschung durch die Bereitstellung von jährlich über 1.900 kostenfreien Übernachtungen für Wissenschaftler an Bord und betreibt die HX Foundation. Die Stiftung stellt die Fördermittel für Gemeinschaftsprojekte im Bereich Bildung und Meeresnaturschutz bereit. Weitere Informationen finden Sie auf www.travelhx.com.