Büroarbeit in der Corona-Krise – Abstände und Abtrennungen richtig planen
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel konkretisiert Regeln für den Büroarbeitsplatz / Rahmenbedingungen für die Anpassung von Büroräumen mit Fokus auf Infektionsschutz
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel konkretisiert Regeln für den Büroarbeitsplatz / Rahmenbedingungen für die Anpassung von Büroräumen mit Fokus auf Infektionsschutz
Orgatec 2020 wird nicht wie geplant im Oktober stattfinden / Wirtschaftliche Lage und die Sorge um die Gesundheit von Besuchern und Mitarbeitern gaben den Ausschlag / Digitale Plattform für die Arbeitswelt der Zukunft in Vorbereitung / Branche plant bereits für die Orgatec 2022
Mit Stichtag 1. Juli 2020 erschien im Beuth Verlag die Neufassung der DIN EN 1335-1. Neben der Änderung der Messmethode beinhaltet die Neufassung der Norm nur wenige Änderungen. Bestehende GS-Zeichen behalten ihre Gültigkeit.
Industrieverband Büro und Arbeitswelt stellt neue Generation seines Online-Planers vor / Einfachere Funktionsweise und erweiterter Datensatz / Nutzer können ihre Planungen künftig direkt an den Fachhandel weiterleiten
Viele Unternehmen leiten die Rückkehr der Mitarbeiter ins Büro ein / forsa-Umfrage: Arbeitnehmer wünschen sich klare Hygieneregelungen / Büros sollten ausreichend Raum für Kollaboration und konzentrierte Einzelarbeit bieten
forsa-Umfrage zeigt Nachteile vieler Homeoffice-Arbeitsplätze auf / 43 Prozent der Bürobeschäftigten arbeiten durch Corona mehr als sonst im Homeoffice / Arbeitnehmer vermissen Zusammenarbeit, aber auch Ergonomie und Ausstattung des Büroarbeitsplatzes
Empfehlungen für eine sichere Rückkehr an den Büroarbeitsplatz / Abstand und Hygiene sicherstellen / Umgestaltung der Büroräume mit Fokus auf Infektionsschutz
Arbeitsleben verlagert sich derzeit vielfach ins Homeoffice / Erhöhte Anforderungen an den heimischen Arbeitsplatz / Fokus auf ergonomische Einrichtung und klaren Tagesablauf
Führende Innenarchitekten, Designer und Einrichtungsexperten in Amsterdam / Inspirationen auch für die Büromöbelbranche / 73 Awards für richtungsweisende Entwürfe / Wettbewerb „Agile Workplace 2.0“: Entscheidung auf der ORGATEC in Köln
Zahl der Büro-Beschäftigten wächst kontinuierlich / Anteil der Büros mit ergonomischer Büroausstattung sinkt / Arbeitsumgebung auch entscheidendes Kriterium bei der Arbeitgeberwahl
Jahresumsatz 2019 nach fünf Wachstumsjahren in Folge erstmals leicht rückläufig / Starke Umsatzunterschiede nach Sparten / Digitalisierte Arbeitswelten weiterhin Investitionstreiber
Mitarbeiter wünschen sich mehr Kommunikationszonen und Ergonomie / Gute Büroausstattung trägt zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz bei / Arbeitsumgebung auch bei der Arbeitgeberwahl wichtig
Wiesbaden, 11. November 2019 – Viel Eigenverantwortung, ein attraktives Arbeitsumfeld, eine gute Arbeitsatmosphäre und optimale Arbeitsbedingungen – Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern ein solches Umfeld bieten, tragen entscheidend zu deren Zufriedenheit bei und bringen sich im Wettbewerb um begehrte Mitarbeiter in die Poleposition. Das ist eine der Schlüsselerkenntnisse, die der Industrieverband
Steyr, 24. Oktober 2019 – Eine angenehme Arbeitsatmosphäre, Benefits oder ein angemessenes Gehalt: Welche Kriterien entscheiden darüber, ob ein Arbeitgeber als besonders attraktiv wahrgenommen wird oder nicht? Das wollte die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu gemeinsam mit dem Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) herausfinden und hat im Frühjahr rund 16.000 Büromitarbeiter zu ihrem
Zürich, 24. Oktober 2019 – Ruhig, lichtdurchflutet und mit fehlerfrei funktionierender Technik, bequemen Bürostühlen und höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet – so stellt sich die Mehrheit der Büromitarbeiter laut einer Sonderbefragung, die der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu unter ins
Was wünschen sich Büromitarbeiter also von ihrem Arbeitgeber? Welche Faktoren tragen zu einer Wohlfühlatmosphäre am Arbeitsplatz bei? Und welche Unternehmen zählen zu den Vorreitern einer ansprechenden Arbeitsumgebung? Das wollte der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) gemeinsam mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu herausfinden.
Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) und Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu haben Unternehmen mit den besten Büro-Arbeitsplätzen 2019 ausgezeichnet / Sonderbefragung im Rahmen der kununu-Arbeitgeberbewertung / „Best Workplace Awards“ auf der Fachmesse Zukunft Personal Europe verliehen
Über ein Drittel der Büro-Mitarbeiter klagt über schlechte Akustik am Arbeitsplatz / Hoher Geräuschpegel mindert Konzentration / IBA gibt Tipps für eine optimierte Raumakustik
Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung / Auch Büros werden immer grüner / Neues Europäisches LEVEL Siegel weist nachhaltige Büromöbel europaweit nach ganzheitlichen Zertifizierungsstandards aus
Wie man Verspannungen am Arbeitsplatz vorbeugen und den Rücken auch bei sitzenden Tätigkeiten stärken kann, erläutert der Industrieverband für Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA) anlässlich des "Tags der Rückengesundheit". Unter dem diesjährigen Motto „Stärke deine Muskeln – bleib rückenfit!“ nutzt der Verband den Aktionstag, um speziell Büromitarbeiter für das Thema zu sensibilisieren.