News -

IBB auf den Münchner Wissenschaftstagen 2017

Vom 25.-28. November finden die 17. Münchner Wissenschaftstage in München statt und 17 unserer Netzwerkpartner stellen sich auf unserem IBB-Gemeinschaftsstand vor. Ganz im Zeichen der Veranstaltung „Zukunftspläne – Forschung, Gesellschaft, Mensch“ präsentieren unsere Partner Staunenswertes auf dem Weg vom Bakterium zum Produkt. Tauchen auch Sie an unserem Stand in das breite Spektrum ein, das die Industrielle Biotechnologie der Gesellschaft bietet! - Mit Erinnerungsoption!

Wissen für alle +++ Spaß am Entdecken +++ vier ganze Tage zentrales Programm +++ Spitzenforscher präsentieren ihre Arbeit +++ leicht verständlich +++ unabhängig +++ Eintritt frei

Wohin steuert unsere Welt? Können wir unsere Zukunft gestalten? Unter dem Motto „Zukunftspläne: Forschung, Gesellschaft, Mensch“ stellen die Münchner Wissenschaftstage dieses Jahr die aktuellsten Zukunftsthemen in den Fokus. Mehr als 300 Experten präsentieren ein kreatives und kritisches Forum für den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Bürgern. Zu diesem Anlass ist auch die IBB Netzwerk GmbH mit 17 seiner Partner an der Münchner Theresienhöhe vor Ort und informiert über die neuesten Entwicklungen, Technologien und Produkte aus dem Bereich der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie.

Was erwartet Sie an den "Marktständen"?

Unter dem Prinzip „Wissen für alle“ präsentieren Wissenschaftler und Experten auf insgesamt 24 Marktständen den Besuchern ein breitgefächertes Angebot an Themen und Interaktionen. Von Zukunftsplänen für eine wachsende Stadt und die Gesundheit, über (Mikro-)Elektromobilität, autonomes Fahren, Nanotechnologie, Bauer 4.0 bis Bionik und Digitalisierung ist alles dabei.

Der Gemeinschaftsstand der IBB widmet sich dem Thema "Vom Bakterium zum Produkt" und stellt damit das erstaunlich breite Anwendungsspektrum der Industriellen Biotechnologie vor: ausgehend von Einsatzmöglichkeiten in Haus und Garten, hin zur Lebensmittelindustrie, der Umwandlung von Reststoffen zu Wertstoffen bis zur aktuellen Forschung ist viel Neues zu bestaunen und zu erleben. Unsere Partner präsentieren einen packenden Mix aus Mikroorganismen-Pflanzendünger und einem gut riechenden Gully, nachhaltige Farben und Reinigungsmittel, neue Klebstoffe und Fasern, aus Bioplastik hergestellte Haus- und Büroartikel, ein Haushaltsöl zum selber mischen, Geruchs- und Geschmacksproben aus dem Lebensmittelbereich (Himbeer & Kaffee), einen sprachgesteuerten Roboterarm für den 3D-Druck und weitere hochinnovative Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus der Ingenieursbranche.

Von unseren Partnern sind mit dabei:

Sie finden unseren Stand im Obergeschoss in der Alten Kongresshalle auf der Theresienhöhe in München. Zu erreichen ist der Veranstaltungsort am einfachsten mit den U-Bahnlinien U4 oder U5, U-Bahnhaltestelle Schwanthalerhöhe. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: www.muenchner-wissenschaftstage.de.

Quelle: Münchner Wissenschaftstage e.V. und IBB Netzwerk GmbH/kh

Links

Themen

  • Chemieindustrie

Kategorien

  • veranstaltung
  • co2
  • reststoffe
  • bioplastik
  • wissenschaft
  • ausstellung
  • biobasierte rohstoffe
  • biobasierte produkte

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Smarte Prognosetools für Biotechnologie und Medizin

    Bewilligtes ZIM-Kooperationsnetzwerk „MoDiPro“ entwickelt computergestützte Modelle, um biotechnologische Produktionsprozesse effizienter zu gestalten sowie optimierte, schnelle Entscheidungen in der Medizin zu ermöglichen.

  • Frischer Wind für die Industrielle Biotechnologie in Bayern

    Die Industrielle Biotechnologie in Bayern erfährt einen Wechsel: Nach dem Rücktritt des alten Vorstands des "Fördervereins Industrielle Biotechnologie Bayern e.V." wurde am 6. September 2017 der neue Vorstand komplettiert. Die Gruppen Großindustrie, KMU und Akademie sind nun gleichermaßen vertreten.

  • Apfelextrakte als färbende Lebensmittelzutat

    Die Partner des BMWi-Projektes „APPO“ entwickeln ein Industrie-fähiges Verfahren, um aus Reststoffen der Apfelsaftherstellung einen natürlichen färbenden Lebensmittelzusatz zu gewinnen. Das Projekt entstand im Rahmen des ZIM-Kooperationsnetzwerks "Waste2Value".

  • Neue Rohstoffe für umweltverträgliche Schmierstoffe

    Die Projektpartner im neuen BMBF-Projekt „PHAt“ entwickeln umweltverträgliche Schmierstoffe und Gleitlacke auf Basis von PHA. Gleitlacke werden z.B. bei der Innenausstattung von Autos verwendet und verhindern Geräusche bei Türverkleidungen, Abdeckblenden oder Ledersitzen. Das Projekt wurde im Rahmen des Kooperationsnetzwerks "BioPlastik" angestoßen.

  • CO2-Nutzung geht weiter

    ZIM-Kooperationsnetzwerk „UseCO2“ wird weiterhin gefördert, um aus CO2 innovative und gleichzeitig umweltfreundliche Produkte für Industrie und Alltrag herzustellen. Im Netzwerk arbeiten Partner aus Industrie und Akademie unter dem Management der IBB Netzwerk GmbH zusammen.

  • Cluster für Industrielle Biotechnologie steht in den Startlöchern

    Die IBB Netzwerk GmbH verlegte zum 1. November ihren Firmensitz von Martinsried nach München und stellt damit die Weichen für die Zukunft: denn ab 1. Januar 2020 wird das Unternehmen nach über zehn Jahren aktiven Technologietransfers im Bereich der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie offiziell vom Bayerischen Wirtschaftsministerium in die Cluster-Offensive Bayern aufgenommen.

  • Netzwerktreffen hoch4: Coole Kontakte in hochsommerlichem Flair

    Am 26. und 27. Juni lockte das "Netzwerktreffen hoch4" der IBB Netzwerk GmbH die Teilnehmer nach Martinsried. Neben inspirierenden Fachvorträgen und reichlich „Networking“-Pausen, gaben sich über 60 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Biotechnologie die Ehre, sich anspruchsvoll und interdisziplinär auszutauschen.