Pressemitteilung -

Doppelte Netzwerkpower für erneuerbare Kohlenstoffquellen - Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „UseCO2“ und das „Waste2Value“-Netzwerk fusionieren.

Martinsried, 13.08.2019 – Für insgesamt drei Jahre förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Partner des ZIM-Kooperationsnetzwerks „UseCO2“. Mit dem Ende der Förderung entschlossen sich die Mitglieder für eine Fusion mit dem bereits vollständig privat finanzierten Netzwerk „Waste2Value“. Beide Netzwerke verfolgen das Ziel, erneuerbare Kohlenstoffquellen – sowohl Kohlendioxid (CO2) aus Industrieabgasen oder der Atmosphäre als auch biogene Abfall- und Reststoffe – als Ausgangsstoff für Basis-, Spezial- und Feinchemikalien nutzbar zu machen. So erweitert sich durch die Verbindung der Netzwerke für beide Seiten die Rohstoffbasis, außerdem bieten neue Kontakte und Absatzwege Potenziale für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Mit dem Management des Netzwerks beauftragten die Mitglieder weiterhin die IBB Netzwerk GmbH.

Prof. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der IBB Netzwerk GmbH, sieht in der Fusion viele Vorteile für die Mitglieder der beiden Netzwerke: „Sowohl die Partner von „UseCO2“ als auch die von „Waste2Value“ haben es sich zur Aufgabe gemacht, wichtige Beiträge für eine biobasierte und nachhaltige Ökonomie zu leisten, indem sie erneuerbare Kohlenstoffquellen nutzen. Die Idee, mit neuen Konzepten das Treibhausgas CO2 aus Industrieprozessen oder direkt aus der Atmosphäre effizient und kostensparend zu entfernen und gleichzeitig einer Wertschöpfung zuzuführen, ergänzt das Netzwerk „Waste2Value“ perfekt. Aufgrund der thematischen Gemeinsamkeiten entsteht ein großes Potenzial für intersektorale Kooperationsmöglichkeiten. Zusätzlich vergrößert der Zusammenschluss das Netzwerk, was nicht zuletzt neue Kontakte und innovative Projektideen in bisher unerschlossenen Bereichen fördert.“

„UseCO2“-Projekte

Während der dreijährigen Förderphase von „UseCO2“ wurden die Arbeiten an einigen bemerkenswerten Projekten aufgenommen. Beispielsweise konnten in zwei unterschiedlichen Vorhaben Algen und Hefen dazu gebracht werden, erfolgreich Fettsäuren bzw. Schmierstoffe aus CO2 herzustellen. In einem weiteren Ansatz wird die möglichst effiziente, einstufige Umwandlung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien und CO2 zu Methan erforscht, welches direkt in das Erdgasnetz eingespeist werden kann.

Neue Partnerstruktur

Von Unternehmensseite stoßen der Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie, die Electrochaea GmbH sowie das nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH zu „Waste2Value“ hinzu. Bestehende Unternehmenspartner im „Waste2Value“-Netzwerk sind: AlmaWin Reinigungskonzentrate GmbH, ANiMOX GmbH, ASA Spezialenzyme GmbH, Hopfenverwertungsgenossenschaft e.G., Evonik Dr. Straetmans GmbH, Fuchs Schmierstoffe GmbH, und UPM GmbH.

Außerdem bringt die Arbeitsgruppe für Molekulare Pflanzenwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität neue Expertise in das Netzwerk „Waste2Value“, während das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) sowie der Lehrstuhl für Mikrobiologie der Technischen Universität München schon seit mehreren Jahren Partner in beiden Netzwerken sind. Weitere beteiligte Forschungseinrichtungen sind das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)).

Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in Forschungs- & Entwicklungsprojekten rund um die stoffliche Verwertung von CO2 und biogenen Rest- sowie Abfallstoffen mitwirken möchten, sind im Netzwerk herzlich willkommen!

Links

Themen

  • Chemieindustrie

Kategorien

  • erneuerbare kohlenstoffquellen
  • co2
  • reststoffe

Über das Kooperationsnetzwerk „UseCO2

Im Kooperationsnetzwerk „UseCO2“ arbeiten Partner aus Industrie und Akademie unter Koordination der IBB Netzwerk GmbH an dem gemeinsamen Ziel, CO2 anstatt Erdöl, Kohle oder Erdgas als Ausgangsstoff für verschiedenste Produkte einzusetzen. CO2 soll als nachhaltige Kohlenstoffquelle genutzt werden, um daraus z.B. Basis- und Spezialchemikalien oder Kraftstoffe zu produzieren. Dazu kommen biotechnologische, chemische und/oder physikalische Prozesse zum Einsatz. Die entstehenden Produkte können entweder direkt oder nach weiteren Verarbeitungsschritten verwendet werden. Initiator und Management des Kooperationsnetzwerks „UseCO2“ ist die IBB Netzwerk GmbH. Weitere Informationen unter www.useco2.net.

Die Zusammenarbeit der Partner im Kooperationsnetzwerk wurde in der Zeit von März 2016 bis Juli 2019 für insgesamt drei Jahre im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi gefördert. Für die anschließende Verstetigung haben sich die Partner des Netzwerkes „UseCO2“ für eine Zusammenlegung mit dem bereits seit Januar 2018 verstetigten Netzwerk „Waste2Value“ ausgesprochen und finanzieren das Netzwerkmanagement seither nur noch durch Eigenbeiträge.

Über das Kooperationsnetzwerk „Waste2Value“

Im Kooperationsnetzwerk „Waste2Value“ arbeiten Partner aus Industrie und Wissenschaft an einem gemeinsamen Ziel: Erneuerbare Kohlenstoffquellen, wie biobasierte Reststoffe aus der industriellen Verarbeitung oder das Treibhausgas Kohlendioxid aus Industrieanlagen oder der Atmosphäre, sollen als Ausgangsstoffe für neue Produkte genutzt werden. „Waste2Value“ berücksichtigt dabei die gesamte Wertschöpfungskette – von der Rohstoffbereitstellung, der Fermentation, ggf. Extraktion und katalytischen Veredelung, über die Prozessentwicklung und Aufarbeitung bzw. Modifikation bis hin zum Einsatz in Endprodukten. Das Netzwerk unterstützt den Wandel von einer erdölbasierten zu einer stärker biobasierten und nachhaltigen Gesellschaft. Weitere Informationen unter www.netzwerk-waste2value.de.

Über die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH)

Die IBB Netzwerk GmbH ist ein Netzwerk- und Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie. Ihr Ziel ist, die Umsetzung wertvoller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf diesen Gebieten in innovative, marktfähige Produkte und Verfahren zu katalysieren. Die IBB Netzwerk GmbH betreibt das Management des ZIM-Kooperationsnetzwerkes „MoDiPro“ sowie der verstetigten Kooperationsnetzwerke „BioPlastik“, „Waste2Value“ und „UseCO2“. Insbesondere unterstützt die IBB NetzwerkGmbH die Netzwerkpartner bei der Ausarbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Weitere Informationen unter www.ibbnetzwerk-gmbh.com.

Kontakt

  • Doppelte Netzwerkpower für erneuerbare Kohlenstoffquellen - Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „UseCO2“ und das „Waste2Value“-Netzwerk fusionieren.
    Doppelte Netzwerkpower für erneuerbare Kohlenstoffquellen - Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „UseCO2“ und das „Waste2Value“-Netzwerk fusionieren.
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Doppelte Netzwerkpower für erneuerbare Kohlenstoffquellen - Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „UseCO2“ und das „Waste2Value“-Netzwerk fusionieren.
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .docx
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Wertschöpfung aus biogenen Reststoffen

    Im Kooperationsnetzwerk „Waste2Value“ arbeiten Partner aus Industrie und Akademie zusammen, um aus biogenen Reststoffen funktionelle Inhaltsstoffe sowie Basis- und Spezialchemikalien zu gewinnen. Nach drei Jahren Förderung wird das Kooperationsnetzwerk nun allein durch Beiträge der Partner finanziert.

  • CO2-Nutzung geht weiter

    ZIM-Kooperationsnetzwerk „UseCO2“ wird weiterhin gefördert, um aus CO2 innovative und gleichzeitig umweltfreundliche Produkte für Industrie und Alltrag herzustellen. Im Netzwerk arbeiten Partner aus Industrie und Akademie unter dem Management der IBB Netzwerk GmbH zusammen.

  • Apfelextrakte als färbende Lebensmittelzutat

    Die Partner des BMWi-Projektes „APPO“ entwickeln ein Industrie-fähiges Verfahren, um aus Reststoffen der Apfelsaftherstellung einen natürlichen färbenden Lebensmittelzusatz zu gewinnen. Das Projekt entstand im Rahmen des ZIM-Kooperationsnetzwerks "Waste2Value".

  • Es geht um die Wurst: Olivenextrakte statt E-Nummern

    Um Wurstwaren länger haltbar zu machen, wollen die Projektpartner von "FINAL" funktionelle Extrakte aus Olivenpflanzen nutzen. So kann auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet werden. Das Projekt wird für zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

  • Neuartiges mikrobiologisches Verfahren zum Phosphorrecycling aus Klärschlammasche

    Viele Kläranlagen suchen nach geeigneten Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm, die ihnen durch die aktuelle Verordnung zur Klärschlammverwertung auferlegt sind. Fritzmeier Umwelttechnik bringt jetzt ein neues Verfahren in die Diskussion, das sich u.a. durch seine Umweltfreundlichkeit auszeichnet.