Pressemitteilung -

Minister Möllring auf Spurensuche

Am 25. August versetzt sich Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Hartmut
Möllring in die Arbeit eines Kriminalbeamten und geht auf Spurensuche. Bei
seinem Besuch der METOP GmbH informiert er sich über das vom Team um
Geschäftsführer Thomas Leich entwickelte Verfahren, mit dem überlagerte
Fingerabdrücke voneinander getrennt und somit ausgewertet werden können.

Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen zusammen mit dem
Landeskriminalamt dafür den ersten Platz beim Hugo-Junkers-Preis für
Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt in der Kategorie Innovativste
Projekte der angewandten Forschung erhalten. Mit dem Preisgeld konnte das
Verfahren nun weiterentwickelt werden. Als Schirmherr des Wettbewerbs ist es
Hartmut Möllring ein besonderes Anliegen, die Innovation hautnah zu erleben
und sich über aktuelle Fortschritte zu informieren.

Wir laden Sie dazu ein, den exklusiven Blick hinter die Kulissen zu werfen und
sich gemeinsam mit dem Minister über die bis dahin noch nicht veröffentlichten
Innovationen der METOP GmbH bei der Spurensicherung am Tatort zu
informieren.

  am 25. August 2014 /// 11:00 – 12:00 Uhr
  im Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt
  Lübecker-Straße 53 – 63
  39124 Magdeburg
  5. Etage / Raum 507

Programmablauf:

// Moderation durch Bettina Quäschning,
  Prokuristin der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt

// 10.45 Uhr Anmeldung und kleines Frühstück

// 11.00 Uhr Begrüßung durch Jürgen Schmökel, Direktor des Landeskriminalamtes

// 11.05 Uhr Statement Hartmut Möllring,
  Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes

// 11.10 Uhr Erfahrungen zum Wettbewerb und aktuelle Entwicklungen der Preis-
  träger 2013 aus der Kategorie „Innovativste Projekte der angewandten Forschung“
  / Michael Ulrich, Kriminalrat & Leiter des Dezernats 25 (Tatortgruppe / USBV)
  / Simone Wabnitz, Kriminalrätin & Dezernentin Daktyloskopie
  / Prof. Dr.-Ing. Thomas Leich, Geschäftsführung METOP GmbH
  / M.Sc. Marco Filax, Wissenschaftlicher Mitarbeiter OvGU
  / Dipl.-Inform. Andy Kenner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter METOP GmbH

// 11.20 Uhr Präsentation der Innovation „Separation von überlagerten Fingerspuren“
  / Station 1: Fingerspurensicherung – klassisch wie im Krimi werden mit
  einem Pulver Fingerspuren auf einem Gegenstand sichtbar gemacht
  / Station 2: Oberflächentopometer mit CWL-Sensor – Darstellung des
  Fingerabdrucks in 3D bis in den Nanometerbereich
  / Station 3: Verifizierte Separation – Veranschaulichung der Separation
  überlagerter Fingerspuren und der Methodiken zur Verifikation der
  Separation

Wichtige Informationen:
  / Die Presseplätze sind auf 10 begrenzt.
  / Fotos sind an diesem Tag erlaubt.
  / Besucherparkplätze sind für Sie reserviert.
  / Für die Registrierung vor Ort benötigen Sie Ihren Personalausweis.


Möchten Sie bei dem Unternehmensbesuch dabei sein?
Dann melden Sie sich bitte bis zum 18. August 2014 per E-Mail
(friederike.suessig@img-sachsen-anhalt.de ) an. Für Ihre Fragen stehe ich unter
0391–568 9985 gern zur Verfügung.

Schon jetzt freuen wir uns auf Ihr Kommen und auf eine spannende Präsentation.


Kontakt:
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg

Friederike Süssig-Jeschor
Projektmanagerin
Tel.: +49 391 568 99 85
E-Mail: friederike.suessig@img-sachsen-anhalt.de


Themen

  • Medien, Kommunikation

Kategorien

  • sachsen-anhalt
  • wettbewerb
  • innovation
  • wirtschaft
  • wissenschaft

Regionen

  • Sachsen-Anhalt

Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) ist die Ansiedlungs- und Marketingagentur des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. 

Die Mitarbeiter der IMG bieten alle Leistungen rund um die Ansiedlung im Land – von der Akquisition bis zum Produktionsstart. Außerdem vermarktet die IMG den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort nach außen und zeichnet verantwortlich für das Tourismusmarketing im In- und Ausland. 

Das Land Sachsen-Anhalt ist einziger Gesellschafter der IMG. Weiterführende Informationen zu unseren Leistungen finden Sie hier.


Kontakt