"Die kleinsten Blutgefäße im Fokus der Forschung"
Termin 17. September 2017
Ort Dresden
Termin 17. September 2017
Ort Dresden
Die Interviews von RTL Ungarn mit den Professoren Harms, Lange und Smolenski zeigen die Bedeutung des Themas MIKROZIRKULATION hinsichtlich der Reduzierung chronischer Krankheitsverläufe auf. Hier kommen die unterschiedlichen physikalischen Verfahren zum Tragen, da offensichtlich- so die Meinung der Experten- medikamentöse Optionen in diesem Bereich sehr limitiert seien.
Eine bedarfsgerechte Anpassung der Durchblutung an sich ändernde Stoffwechselbedürfnisse des zu versorgenden Organes ist die wichtigste Voraussetzung für ein hohe körperliche und geistige Leistungsfähigkeit des Menschen. Ohne adäquate Mitbeteiligung der Mikrozirkulation ist kein optimaler Regenerations-, Restitutions- oder Heilungsvorgang möglich.
Bedeutung der Mikrozirkulation aus volkswirtschaftlicher Sicht. Der Experte für Prävention, Eitel. J. Vida, erklärt: "Je mehr wir über die Bedeutung der Mikrozirkulation und über neue Ansatze zur Diagnostik und zur Therapie wissen, desto wichtiger wird eine gute Therapie auch aus volkswirtschaftlicher Sicht."
Am vergangen Freitag überreichte Fred Unrath, Executive Director des International Microvascular Net (IMIN), im Stuttgarter Olgahospital, eine Spende von 1.500€ an die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.. Der Beitrag soll besonders die Auftritte der Klink-Clowns im Kinderkrankenhaus unterstützen.
5 wichtige Beiträge MIKROZIRKULATION : 1. Kleine Gefäße: große Gesundheitsprobleme? Bosetti et al. JAHA 2. Evidenzbasierter Einsatz der PEMF - Strauch et al. 3. Der Mikrokreislauf des Menschen - Gutterman et al. 4. The Maastricht Study - Sörensen, Houben et al. 5. Mikrozirkulation im Fokus der Forschung -Klopp http://www.imin-org.eu/index.php/de/wissenschaft
Kongress-Highlight in Dresden, 17. September 2017, 10.00 – 17.00 Uhr Microvascular High-Tech Solutions - „weil kleinste Gefäße größte Bedeutung haben…“ Es ist mittlerweile ein unstrittiges Thema in der Medizin – international ebenso wie in den Strukturen regionaler Leistungszentren – und die Forschung und Entwicklung der letzten Jahre bietet beste Therapieansätze.
Die hochkarätige Veranstaltung wurde von bekannten Fachgesellschaften geplant und koordiniert. Hierzu gehören die „DGPMR - Deutsche Gesellschaft für physikalische Medizin und Rehabilitation e.V.“, „IMIN – International Microvascular Net“, „Deutsche Venen-Liga e.V.“, „Capio Deutsche Klinik GmbH“ sowie die „IPO – International Prevention Organization“.