Pressemitteilung -

Aus der Forschung:Therapie relevante Verbesserung der Mikrozirkulation bei Diabetes

Prof. Rainer Klopp

(Leiter des Instituts für Mikrozirkulation Berlin, im Forschungszentrum Berlin-Buch)

Wirkung der physikalischen Stimulierung der spontanen arteriolären Vasomotion zur Verbesserung der Mikrozirkulation und des Immunsystems bei Patienten mit Typ 2 Diabetes und Wundheilungsstörungen in einem Artikel im Journal of Gerontology & Geriatric Research.

In diesem Artikel werden weitergehende Studienergebnisse zu den Veränderungen des Funktionszustandes der Mikrozirkulation und deren therapeutische Beeinflussung bei Patienten mit Typ 2 Diabetes anhand einer Placebo-kontrollierten und verblindeten Studie (n = 60) diskutiert.

Viele Parameter beeinflussen die Mikrozirkulation. Innerhalb des vorgestellten Studienansatzes wurden zusammenhängende mikrovaskuläre Netzwerke (Arteriolen, Kapillaren und Venolen) in einem Gewebevolumen von ca. 3000 μm³ erfasst.

Folgende Merkmalsveränderungen wurden dabei gemessen:

Die Anzahl der blutzellperfundierten Knotenpunkte (nNP) in einem definierten mikrovaskulären Netzwerk als Maß für den Verteilungszustand des Blutes. Darüber hinaus wurde die venolenseitige Sauerstoffausschöpfung (Δ pO2) dargestellt. Diese zeigt den Anteil des verstoffwechselten Sauerstoffs als ein Maß für die Stoffwechselaktivität in Abhängigkeit von der Organfunktion an. Zudem wurde QRBC als Parameter für die Verteilung des Bluts, der sogenannten flow force of microcirculation, bestimmt. Vor allem in der Gruppe der Patienten, die unter mäßiger Belastung auf einem Laufband (vergleichbar einem Spaziergang), zweimal pro Tag über 60 min unter den Bedingungen der Hyperoxie (Sauerstoffanteil in der Raumluft von 26 Volumenprozent)
und dem zusätzlichen Einsatz der physikalischen Gefäßtherapie (12 Minuten, Stufe 3) konditioniert wurden,
zeigte sich eine

deutliche Verbesserung der benannten mikrozirkulatorischen Parameter im Bereich von 30-50 Prozent.

Physikalische Gefäßtherapie kann die Gefahr von Spätschäden reduzieren. Im Hinblick auf die klinische Relevanz dieser Ergebnisse lassen sich folgende Schlussfolgerungen formulieren: Die physikalische Gefäßtherapie auf Grundlage einer patentrechtlich geschützten Signalkonfiguration verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten mit Typ 2 Diabetes signifikant. Sie vermindert die Infektanfälligkeit durch eine Verbesserung der mikrohämodynamischen Randbedingungen bzw. sie beeinflusst die mikrozirkulatorische Regelbreite für den Stoffaustausch in Abhängigkeit zu den physiologisch relevanten Anforderungen des Organstoffwechsels im positiven Sinne. Diese Ergebnisse unterstreichen noch einmal die Relevanz der adjuvanten physikalischen Gefäßtherapie. Dieses gilt vor allem für Patienten, die seit Jahren an Typ 2 Diabetes erkrankt sind und die eventuellen Folgen der Multimorbidität vermeiden möchten.
Quelle:

Journal of Gerontology & Geriatric Research.

Links

Themen

  • Soziale Angelegenheiten

Expertennetzwerk zum Thema Mikrozirkulation

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Leberschädigung über die Feiertage- und nun?

    Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren. Die wichtigsten Aufgaben sind die Produktion lebenswichtiger Eiweißstoffe, Verwertung von Nahrungsbestandteilen, die Gallenproduktion und damit einhergehend der Abbau und Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, Medikamenten und Giftstoffen.

  • Herzprognose - Erkenntnisse durch Veränderung Mikrokreislauf des Blutes

    Die wachsende Erkenntnis, dass sich Veränderungen des Mikrokreislaufs zur Herzprognose heranziehen lassen, verschärft den Bedarf nach einem direkteren und fundierten Verständnis der Art und Weise, wie die mikrovaskuläre Funktion beim Menschen reguliert wird. Quelle: Gutterman "Der Mikrokreislauf des Menschen" im Fachmagazin AKOM

  • Bedeutung der Mikrozirkulation zunehmend im internationalen Focus

    5 wichtige Beiträge MIKROZIRKULATION : 1. Kleine Gefäße: große Gesundheitsprobleme? Bosetti et al. JAHA 2. Evidenzbasierter Einsatz der PEMF - Strauch et al. 3. Der Mikrokreislauf des Menschen - Gutterman et al. 4. The Maastricht Study - Sörensen, Houben et al. 5. Mikrozirkulation im Fokus der Forschung -Klopp http://www.imin-org.eu/index.php/de/wissenschaft

  • Technologiesprung in den letzten 15 Jahren

    Bedeutung der Mikrozirkulation aus volkswirtschaftlicher Sicht. Der Experte für Prävention, Eitel. J. Vida, erklärt: "Je mehr wir über die Bedeutung der Mikrozirkulation und über neue Ansatze zur Diagnostik und zur Therapie wissen, desto wichtiger wird eine gute Therapie auch aus volkswirtschaftlicher Sicht."