Pressemitteilung -

Mitteldeutsche Gefäßtage Dresden Report

Gerne informieren wir Sie über die Mitteldeutschen Gefäßtage am 16/17.09.17 in Dresden. Unter Mitwirkung führender Wissenschaftler des Beirats IMIN, des IPO Netzwerkes sowie von Herstellern für Diagnose-/Messsysteme und Therapieverfahren im Bereich Mikrozirkulation wurden auf 2 Events Endverbraucher wie auch Ärzte informiert!

Das Thema des Ärzte Kongresses: „Im Fokus der Forschung – Kleinste Blutgefäße“

Die Referenten waren ausgesuchte Fachleute, Präsidenten diverser Fachgesellschaften und allesamt für die  weitere wissenschaftliche Entwicklung des Themas  „Mikrozirkulation“ von größter Bedeutung.

Das  Protokoll des Ärzte Kongresses sowie die Audiomitschnitte der einzelnen Vorträge sind über den besonderen Zugang FACHKREISE +  verfügbar.

http://www.imin-org.eu/index.php/de/kongresse/dresden-2017

Springer-Medizin (Ärztezeitung) berichtet in der Ausgabe vom 18.10.2017 über dieses Event- Stand der Forschung und Therapie/Mess Verfahren in der Praxis auf den Punkt gebracht. Am 06.10.2017 wurde bereits über den Einsatz physikalischer Verfahren bei Sepsis berichtet.

http://www.imin-org.eu/index.php/de/presse

Auf dem Endverbraucher Kongress in der Eventhalle Flughafen Dresden wurde den 400 Zuhörern die Bedeutung der funktionierenden Mikrozirkulation deutlich, um möglichst viele chronische Krankheiten zu vermeiden. Lebensqualität bis ins hohe Alter als Zielsetzung.

Bedeutsame Herausforderungen/ Ergebnisse im Bereich Mikrozirkulation wurden/werden u.a. referiert auf

  • IV.Europen Section Meeting of IACS in Pecs (Ungarn) am 29.09.2017 von Prof. Werdan, wissenschaftlicher Beirat IMIN, zum Thema : Microcirculation in the critically ill cardiadic patient- a stepchild of heartresearch
  • VI. International Bemer Medical Convention Budapest (Ungarn) mit 400 Teilnehmern aus 22 Nationen am 30./31.09.2017 u.a. mit den Science Award Preisträgern Prof. Bender und  Prof. Klopp sowie weiteren namhaften Medizinern aus  Forschungseinrichtungen/Kliniken.
  • 29. Internationaler Wundmanagement Kongress vom 05.-07.10.2017 in Ulm unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Peter, Capio Kliniken sowie Sprecher des wiss. Beirats IMIN. Bedeutung der physikalischen Gefäßtherapie in 2 Vorträgen von Frau Dr. Gabriele Lenz : überzeugende Darstellung hinsichtlich evidenz basierter Studien bei chronischen Wundheilungsstörungen vor 70 Teilnehmern.
  •   Mikrozirkulation und Mesenchymaler Raum Ort: Baden-Baden | Stadt: Baden-Baden, Deutschland
    51. Medizinische Woche Baden-Baden

Sämtliche Vorträge spiegeln die Bedeutsamkeit des Themas sowie die Möglichkeiten der Einflussnahme auf Mikrozirkulationsstörungen durch physikalische Verfahren wider.

Wir freuen uns über die wissenschaftlich fundierte Unterstützung unserer Beiratsmitglieder und danken ganz herzlich.

Bitte an die Presse: 

Unterstützen Sie uns bei der Aufklärung von Verbrauchern und Patienten  zur  Bedeutung des Themas sowie der Möglichkeiten zur Regulierung von Mikrozirkulationsstörungen.

Fordern Sie weitere Information an.

Für heute verbleibe ich mit herzlichen Grüß

Fred Unrath

Links

Themen

  • Soziale Angelegenheiten

Kategorien

  • diabetes
  • wundheilung
  • herz-kreislauf
  • sepsis
  • fitness im alter
  • chronische krankheiten
  • lebensqualität
  • mikrozirkulation
  • kleinste blutgefäße

Expertennetzwerk zum Thema Mikrozirkulation

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Präsident ESM, Prof. Houben, Referent Kongress Mikrozirkulation 17.09. in Dresden

    Das Thema „Mikrogefäße“ wird aktuell medizinisch und wissenschaftlich mit größter Aufmerksamkeit verfolgt. Es sind viele Krankheitsentwicklungen, die dadurch beeinflusst werden. Und so ist es im hohen Maße erfreulich, dass Spitzenmediziner und Wissenschaftler in einem hochkarätigen Kongress in Dresden sich mit der Thematik auseinandersetzen.

  • Kongress-Highlight in Dresden, 17. September 2017____Microvascular High-Tech Solutions

    Kongress-Highlight in Dresden, 17. September 2017, 10.00 – 17.00 Uhr Microvascular High-Tech Solutions - „weil kleinste Gefäße größte Bedeutung haben…“ Es ist mittlerweile ein unstrittiges Thema in der Medizin – international ebenso wie in den Strukturen regionaler Leistungszentren – und die Forschung und Entwicklung der letzten Jahre bietet beste Therapieansätze.