Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: norwegen

  • Renaissance des naturnahen Bauens: Eine Hütte in Norwegen zeigt den Weg

    Renaissance des naturnahen Bauens: Eine Hütte in Norwegen zeigt den Weg

    In der malerischen Kulisse Südnorwegens, versteckt vor den stürmischen Winden Lindesnes', offenbart sich eine architektonische Perle: Eine abgelegene Hütte, deren Fassade mit Kebony Holz eine Hommage an die Natur darstellt. Dieses Sommerhaus, entworfen von Daniele Sales Myrhaug vom Architekturbüro Alma Eik, verkörpert eine Symbiose aus nachhaltigem Bauen und ästhetischer Brillanz.

  • Tom Paemeleire ist neuer CEO von Kebony

    Kebony gibt die Ernennung von Tom Paemeleire zum neuen CEO bekannt

    Weltweit führender Hersteller von "dually modified™"-Holz bestätigt neue Führungsstruktur
    Weyhe, 18. Oktober 2023 - Kebony, der weltweit führende Hersteller von zweistufig modifiziertem ("dually modified™") Holz, hat heute die Ernennung von Tom Paemeleire zum neuen Chief Executive Officer des Technologieunternehmens bekannt gegeben. Tom Paemeleire, der von den Kebony-Hauptaktionären Investinor,

  • "Valle San Nicolás Clubhouse" mit 360°-Panoramablick

    "Valle San Nicolás Clubhouse" mit 360°-Panoramablick


    Das "Valle San Nicolás Clubhouse" ist eine Demonstration modernen Luxus. Am Rande von Valle de Bravo gelegen, wurde das Clubhaus so entworfen, dass es einen 360-Grad-Blick auf den angrenzenden See und die benachbarten Berge ermöglicht. Der Pavillon ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem mexikanischen Architekturbüro Sordo Madaleno Arquitectos (https://www.sordomadaleno.com ) und de

  • Führender Produzent von umweltfreundlichem Holz startet Nachhaltigkeits-Roadmap

    Kebony veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht


    Oslo, 27. April 2022. Kebony, der weltweit führender Hersteller von nachhaltigem Holz, hat jetzt mit der Veröffentlichung seines Nachhaltigkeitsberichts für 2021 sein Engagement für die Herstellung attraktiver, haltbarer und umweltfreundlicher Produkte bekräftigt. Inspiriert vom dem Berichtsrahmen der GRI[1]-Standards bietet der Bericht eine transparente Bewertung der Umweltauswirkungen von K

  • Hauptpreis des Estnisches Architektenverbands geht nach Talllinn

    Kreuzfahrtterminal mit Kebony Fassade gewinnt Architekturpreis

    Ein auffälliges Merkmal des von Salto Architects entworfenen Terminals in Tallinn ist die großzügige Verwendung von nachhaltigem und haltbarem Kebony, das für die umliegenden Wege und die phantasievolle Holzfassade des Gebäudes ausgewählt wurde. Der Entwurf wurde nun mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hauptpreis des Estnisches Architektenverbands.

  • Kebony erhält 30 Millionen Euro - Holzunternehmen meldet erfolgreiche Finanzierungsrunde unter der Führung von Jolt Capital und Lightrock

    Kebony erhält 30 Millionen Euro - Holzunternehmen meldet erfolgreiche Finanzierungsrunde unter der Führung von Jolt Capital und Lightrock

    Kebony, das führende Unternehmen für umweltfreundliche Holzmodifikationstechnologie, gibt heute eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro unter der Führung von Jolt Capital und Lightrock bekannt. Mit Kebony wurde unter anderem der Kieler Holstenfleet und das Forschungsdepot des Deutschen Schifffahrtsmuseums gestaltet. Kebony eignet sich für Terrassen, Fassaden und mehr.

  • Trotz Turbulenzen und widriger Umstände war 2020 für Kebony ein umsatzstarkes Jahr, der Wachstumskurs konnte fortgesetzt werden.

    Mehr Holzterrassen im Lockdown - Kebony startet gut vorbereitet in die nächste Saison

    Mit den Erfolgen und den gemeisterten Herausforderungen des vergangenen Jahres im Rücken starten die Norweger guter Dinge in die neue Saison, den Erfolgskurs im Blick. Gute Partnerschaften, Kooperationsbereitschaft und Zusammenhalt werden weiterhin als wichtige Werte hochgehalten, denn für Kebony gilt: Die “Zukunft ist aus diesem Holz“ und sie wird von den Menschen hinter Kebony aktiv gestaltet.

  • Modell „Hytte“ mit nachhaltiger Fassade aus Kebony - innen und außen schön

    Tiny Houses: Mobiler Minimalismus

    Be more with less – Minimalismus liegt im Trend. In den Tiny Houses ist nicht viel Platz für Überflüssiges, dank durchdachter Innenraumgestaltung aber für alles, was der Mensch zum Leben braucht. Als Fassadenmaterial ist Kebony wie gemacht, denn hier zeigen sich die Vorteile des modifizierten Holzes besonders deutlich: Durch seine Imprägnierung ist es äußerst witterungsbeständig und pflegeleicht.

  • Das auffälligste Detail des Künstlerhauses, das leichte hölzerne Außengerüst auf der Fassade, ist nicht nur dekorativ, es erfüllt auch verschiedene praktische Funktionen.

    Architekturpreis für „Lichtspiel-Fassade“ aus Kebony

    Das Jahr startet gut für Kebony: Der norwegische Holzhersteller gewann bei den Surface Design Awards 2020 in der Kategorie „Housing Exterior“. Das auffälligste Detail des Künstlerhauses, das leichte hölzerne Außengerüst, ist nicht nur dekorativ, es erfüllt auch verschiedene Funktionen. Die Dielenstruktur der Verkleidung erzeugt über den ganzen Tag hinweg ein Spiel aus Licht und Schatten.

  • Kebony - das richtige Material für den Einsatz am Polarkreis

    Erstaunliche Architektur: Wanderhütte am Polarkreis mit Kebony Fassade

    Oberhalb des nördlichen Polarkreises schufen das ​Osloer Architekturbüro SPINN und das englische Ingenieurbüro FORMAT eine organisch anmutende, hölzerne Wanderhütte mit grandiosem Ausblick auf das norwegische Hammerfest. Als Material konnte Kebony – modifiziertes Holz aus Norwegen – gleich dreifach punkten: Es ist wartungsarm, extrem haltbar und besonders gut zu verarbeiten.

  • Neuer CCO: Dirk Schilmöller verantwortet bei Kebony die internationale Expansion

    Holzhersteller Kebony verstärkt sich mit Dirk Schilmöller als CCO

    Kebony hat Dirk Schilmöller zum Chief Commercial Officer (CCO) ernannt. Schilmöller wird eine zentrale Rolle bei der Stärkung der weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten spielen. „Neben unserem Technologievorsprung sind es vor allem die lokalen Teams, die den Erfolg ausmachen", so Schilmöller. "Mein Ziel ist es, mit den Kollegen und unseren Partnern die Marktposition weiter auszubauen."

  • Dieser Weihnachtsbaum ist für diejenigen entworfen worden, die das skandinavische Design und(!) die Umwelt lieben. Habitree wurde kürzlich mit dem „European Product Design Award“ ausgezeichnet.

    Habitree - der etwas andere Baum bietet Weihnachten mit Style und ohne Nadeln

    Keine Nadeln, kein Glitzer, kein Tannenbaumständer: Habitree. Skandinavisch-reduzierter Stil trifft bei diesem Weihnachtsbaum auf umweltfreundliches Holz, denn der Baum wird aus norwegischem Kebony Holz gefertigt - es ist extrem haltbar und wird eigentlich bei hochwertigen Architekturobjekten eingesetzt. Der Baum aus übereinander gelegten Holzscheiten ist die Alternative zur Weihnachtstanne.

  • Vertrieb wird neu aufgestellt: Kebony Holz startet in Deutschland durch

    Kebony Holz ist in Deutschland gefragter denn je. Das zeigte auch der erfolgreiche Aufritt auf der BAU im Januar in München. Als weiteren Schritt für Deutschland präsentiert Kebony (www.kebony.de) nun ein neu aufgestelltes Vertriebsteam, das hierzulande die starke Nachfrage nach dem Holz der Zukunft auffangen wird. Auch in PR und Marketing wird investiert.

  • Christian Jebsen (CEO Kebony), Philippe Muyters (Flämischer Minister), Ingrid Schulerud (Norwegische Botschafterin), Thomas Hoegh (Direktorium Kebony), Marc Van de Vijver (Bürgermeister Beveren)

    Kebony Holz wird bald auch in Belgien produziert - große Nachfrage macht zweiten Standort notwendig

    Die Nachfrage nach dem bisher ausschließlich in Norwegen produzierten Kebony Holz ist derart gestiegen, dass nun ein zweiter Produktionsstandort auf dem europäischen Festland errichtet wird. Über 19 Mio. Euro investiert das Unternehmen in die zwei Hektar große Fläche. Dort können zukünftig zusätzlich 20.000 Kubikmeter Kebony produziert werden – diese Kapazitäten lassen sich noch verdoppeln.

  • Kunstwand aus Kebony, Foto: Moritz Teichmann

    Kunst am Holz

    Die norwegische Künstlerin Janka Bertelsen zeigt, was alles im Holz steckt. Unter ihren Händen entstehen aus den natürlichen Strukturen des Holzes mit einer speziellen Technik imposante Kunstwerke. Jetzt hat sie sich vorgenommen, die Kunst aus dem Atelier ins Freie zu befördern – mit Hilfe von Kebony, einer neuen Holzart aus Norwegen.

  • Norwegisches Bootshaus, Photo: Pasi Aalto

    Dauerhaft und nachhaltig: Neues Holz dank grüner Technologie

    Wer Holz verbaut, führt meist gutes im Schilde. Natürliche Optik, Gesundheit und Nachhaltigkeit stehen an erster Stelle der Motive für den Einsatz von Holz im Bauwesen. Viele Architekten und vor allem Bauherren tun sich aber immer wieder schwer mit dem Thema Pflege und Dauerhaftigkeit. Eine Neuentwicklung aus Norwegen schafft Abhilfe. Sie macht Kiefer quasi zu Teak.