Pressemitteilung -
Eröffnung des Segelcamps 2025 mit erweitertem Angebot
Treffpunkt für zahlreiche Sport- und Kulturveranstaltungen
Am Donnerstag, 8. Mai 2025, wurde das Segelcamp powered by Stadtwerke Kiel zum 23. Mal an der Kiellinie eröffnet. Die offizielle Eröffnung übernahmen Bettina Aust, Stadtpräsidentin der Landeshauptstadt Kiel, Dr. Jörg Teupen, Vorstand der Stadtwerke Kiel AG, sowie Uwe Wanger, Geschäftsführer Kiel-Marketing. Traditionell wurde dabei das Steuerrad symbolisch an die Segelkinder übergeben, stellvertretend durch Schüler*innen der Friedrich-Junge-Grundschule.
Gemeinsam mit dem Titelsponsor Stadtwerke Kiel sowie an die 100 weiteren Partnern, die dieses besondere Segelangebot für Kinder und Jugendliche ermöglichen, sind mit REWE Digital und ITT Port Consult zwei weitere Partner ab dieser Saison mit an Bord.
„Das Segelcamp ist seit über zwei Jahrzehnten ein Ort, an dem junge Menschen auf spielerische und zugleich lehrreiche Weise den Wassersport entdecken können, direkt an unserer wunderschönen Kiellinie. Es steht beispielhaft für das, was unsere Stadt ausmacht: die Nähe zum Wasser, Gemeinschaftssinn und ein Angebot für alle. Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder so vielen Kindern und Familien unvergessliche Erlebnisse ermöglichen können.“ Frau Bettina Aust, Stadtpräsidentin der Landeshauptstadt Kiel.
„Dieses wunderbare Gemeinschaftsprojekt steuert langsam auf seine Silberhochzeit zu – 25 Jahre Segelcamp, das ist fast schon romantisch! Und in all den Jahren lernen die Kinder hier im Segelcamp nicht nur in der Theorie über die Bedeutung der Meere, sondern stehen direkt mit den Füßen im Wasser und erleben die Natur hautnah. Das ist einfach großartig. Und genau deshalb engagieren wir uns hier seit Jahren so tatkräftig. Man könnte sagen: Wir sind nicht nur Wasserversorger, sondern auch Wasserschützer“, freut sich Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel AG, auf die kommende Segelsaison an der Kieler Förde.
„Mit großer Freude und auch etwas Wehmut eröffne ich heute den Start in die 23. Saison des Segelcamps, meine letzte als Geschäftsführer von Kiel-Marketing. Ich bin stolz auf die Entwicklung des Segelcamps, auf das was wir gemeinsam aufgebaut haben, und bin unglaublich dankbar für die vielen schönen Momente, die ich durch das Segelcamp erleben durfte. Mit Spannung blicke ich auf die Zukunft des Segelcamps und wünsche mir von Herzen, dass es seinen festen Platz an der Kiellinie auch weiterhin behalten wird.“ Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing.
Das Segelcamp bietet über mit 30 Kursangeboten in verschiedenen Bootsklassen auf Segelkuttern, AIRA22, O’pen SKIFF, Skippiyachten ein breites Spektrum des Schnuppersegelns für Kinder und Jugendliche, Familien, Kieler Gäste und Urlauber*innen an. Die Nachfrage ist groß und viele Kurse waren schnell ausgebucht. Einige Restplätze sind jedoch noch verfügbar.
Stand-Up-Paddling Boards (SUP) können täglich direkt im Segelcamp zu familienfreundlichen Preisen ausgeliehen werden. Im Rahmen der Veranstaltung als Starthafen des The Ocean Race Europe 2025 werden Dank der Unterstützung durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) die SUP Boards an allen fünf Veranstaltungstagen zur Verfügung gestellt und können unter Anleitung erfahrener Segeltrainer*innen auf der Innenförde getestet werden.
In dieser Saison werden insgesamt 50 Schulklassen im Segelcamp erwartet. Bereits kurz nach Buchungsstart waren die Termine dank der großen Nachfrage nach diesem außerschulischen Lernort und des Engagements der Lehrkräfte schnell ausgebucht. Die Open-Skiff-Ferienkurse mit jeweils sechs Plätzen pro Kurs waren ebenfalls innerhalb kürzester Zeit vollständig belegt. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Kapazität der Opti-Kurse erstmals auf bis zu 24 Kinder statt bisher 18 Kinder erhöht.
An Land locken kostenlose Spielemodule wie Tischtennis, Tischkicker oder Knotenkunde und der Nachwuchs kann seine Geschicklichkeit am Segelsimulator testen. Die beiden Beach-Volleyballfelder können gegen eine geringe Gebühr gemietet werden und freitags lädt der Beach Club Kiel erneut zum großen Beacheinander in lockerer Atmosphäre ein. Der Beach-Volleyball-Firmencup mit 32 Mannschaften war in kürzester Zeit ausgebucht. Außerdem sind die Badestelle sowie die Umkleidehäuschen weiterhin ganzjährig geöffnet, perfekt für ein erfrischendes Bad oder ein heißes Getränk zum Aufwärmen an kühleren Tagen gibt es, ebenfalls ganzjährig, gleich nebenan bei MOBY. Das Lighthouse Swim – Open Water Kiel wird auch in seiner fünften Auflage am 5. Juli am Segelcamp enden.
In diesem Jahr wird das Camp gleich zweimal zum kreativen Zentrum für Kultur- und Jugendveranstaltungen. Sowohl das Jugend-Digital-Festival #diwo im Rahmen der Digitalen Woche Kiel mit dem Format „future SPLASH“ als auch das Cinemare Meeresfilmfestival nutzen den Ort als Bühne für ihre Veranstaltungen. Das Festival #diwo, eine Kooperation des Offenen Kanals Schleswig-Holstein und Cinemare, findet am 15. Mai von 9–13 Uhr und 13:30–16 Uhr sowie am 16. Mai von 9–13 Uhr statt. Am 17. und 18. Mai ist das Segelcamp Zentrum für die Meeresmesse, der MeerManege, ausgewählten Filmvorführungen, dem Start der Ocean Parade und vielen weiteren Mitmach-Aktionen.
Die 1. und 2. Segel-Bundesliga macht in diesem Jahr gleich zweimal Station am Segelcamp, wenn sich vom 23.-25. Mai sowie vom 07.-09. Juni die besten Segelclubs Deutschlands in Viererteams in der Bootklasse J70 messen.
Den absoluten Höhepunkt erlebt das Segelcamp sicherlich im Rahmen des The Ocean Race Europe und mitten im Zentrum des Ocean Live Parks, wenn vom 6. bis 10. August die Hightech Segelyachten der IMOCA Klasse rund um den deutschen Anchorman Boris Herrmann zu Gast in der Innenförde sind und neben dem Wasserprogramm auch an Land ein buntes Familienprogramm auf 1,7 km Länge anbietet.
Alle Infos gibt es unter der Rufnummer 0431 – 24 000 70 und online unter segelcamp-kiel.de
Seit 2003 präsentiert die Landeshauptstadt, gemeinsam mit den Stadtwerken Kiel und Kiel-Marketing, das Segelprojekt, in dem jedes Jahr insbesondere Kinder und Jugendliche in den Segelsport hineinschnuppern und wichtige Werte wie Kommunikation oder faires Miteinander lernen. Auch Erwachsene und Familien haben hier die Möglichkeit, Segelspaß zu erleben ohne Vorkenntnisse mitbringen zu müssen.
Weitere Informationen zum Segelcamp, dem Gemeinschaftsprojekt von Kiel-Marketing GmbH und Stadtwerke Kiel AG sowie mehr als 100 Partnern erhalten Interessierte unter der Kieler Rufnummer 0431 – 24 000 70. Wissenswertes zum neuen Programm ist auf der Internetseite www.segelcamp-kiel.deeinsehbar. Mehr über die zahlreichen Aktivitäten in Kiel.Sailing.City sind online unter www.kiel-sailing-city.de zusammengestellt.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kiel-Marketing ist als Verein und als GmbH organisiert. 400 Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger, sowie die Landeshauptstadt in der GmbH als Gesellschafter bringen Geld und Engagement mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Kräfte und Mittel bündeln, damit Kiel gewinnt.