Pressemitteilung -
„Origin.Kiel“: Neue Kultur-Stadtrundgänge mit Marcus Meyer durch stadtweite Ausstellung
Kunst anfassen, Artenvielfalt entdecken, Meeresschutz erleben
Mit der Einweihung der stadtweiten Ausstellung „Origin.Kiel – Ursprung, Gegenwart, Zukunft“ des Kieler Künstlers und Bildhauers Marcus Meyer hat die Stadt Kiel ein neues kulturelles Highlight erhalten. In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Kiel, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Kiel-Marketing führt Marcus Meyer im Rahmen von neuen Kultur-Stadtrundgängen durch die Ausstellung, die Kunst, Natur und die Bedeutung von Klimaschutz miteinander verbindet.
Über derzeit 17 Stationen hinweg spannt sich der Rundweg durch die Kieler Innenstadt. Im Zentrum stehen imposante Holzskulpturen, die Themen wie Meeres-, Arten- und Klimaschutz künstlerisch erlebbar machen. Jedes Werk erzählt dabei eine eigene Geschichte: vom „Blue Whale“ im Welcome Center Kieler Förde über das „Kurzschnäuzige Seepferdchen“ im Rathaus der Landeshauptstadt Kiel bis zum „Schweinswal“ im Meererlebnisraum SEALEVEL. Dabei geht es neben der Darstellung gefährdeter Arten auch um die Materialen, aus denen sie geschaffen sind. Viele Skulpturen bestehen aus Hölzern, die selbst immer seltener werden – ein bewusst gewähltes Sinnbild für die Verletzlichkeit unserer Natur und das enge Wechselspiel zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Dabei sind die Objekte nicht für die Distanz geschaffen, sondern laden bewusst zum Anfassen, Fühlen und Erleben ein.
Neue Kultur-Stadtrundgänge in Zusammenarbeit mit Kiel-Marketing
Damit Einheimische und Gäste die Ausstellung erleben können, bietet Marcus Meyer über Kiel-Marketing geführte Stadtrundgänge an. Die „City Art Tours“ werden in zwei verschiedenen Längen zunächst an sechs ausgewählten Terminen – donnerstags, freitags und samstags – im November und Dezember 2025 angeboten. Teilnehmende erfahren dabei allerhand Wissenswertes über die Entstehung der Skulpturen, die verwendeten Hölzer, die übermittelten Botschaften und die Verbindung zu globalen Umweltfragen. „Mit den ‚Origin.Kiel‘-Rundgängen schaffen wir ein besonderes kulturelles Erlebnis im Stadtgebiet“, erklärt Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing. „Das Projekt bringt Kunst und Nachhaltigkeit in Einklang – und das zum Anfassen für alle Menschen, mitten in der Stadt.“
Buchungen erfolgen über Kiel-Marketing im Welcome Center Kieler Förde (Stresemannplatz 1-3), telefonisch unter 0431 - 67900 oder online unter www.kiel-sailing-city.de/erlebnisse
Auch Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer betont die Bedeutung der Kunst für eine nachhaltige Stadtentwicklung: „Als Zero.Waste.City, Kilmaschutzstadt und Meeresschutzstadt gehen wir mit einem klaren Ziel voran. Auch die Kunst hat dabei einen festen Platz. Mit ‚Origin.Kiel‘ dürfen wir eine neue Attraktion mitten im Herzen Kiels begrüßen, die die Historie unserer Stadt mit den Menschen und der Kunst verknüpft.“
Das Projekt findet auch über die Stadtgrenzen hinaus breite Unterstützung in Politik und Wissenschaft. So sagt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther: „Mit seinem Projekt ‚Origin.Kiel‘ gibt Marcus Meyer Denkanstöße, die dazu beitragen können, unsere Umwelt und unseren Umgang mit ihr in einem anderen Licht zu sehen.“
Klimaforscher Prof. Mojib Latif hebt die enge Verbindung zwischen Kiel, dem Meer und Nachhaltigkeit hervor: „Marcus Meyer konfrontiert uns im öffentlichen Raum mit der fragilen Schönheit seiner Holzkunstwerke. Damit lenkt er den Blick auf die komplexe Verbindung zwischen den Ozeanen und dem menschlichen Tun.“
„Origin.Kiel“ ist Teil der wachsenden Bewegung, Kunst im öffentlichen Raum mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Mit der Ausstellung wird Kiel einmal mehr als Stadt sichtbar, die Kunst, Wissenschaft und Nachhaltigkeit zusammenführt.
---
Pressekontakt:
Eva-Maria Zeiske, Tel.: 0431 – 679 10 26, E-Mail: e.zeiske@kiel-marketing.de
Kiel-Marketing e.V., Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kiel-Marketing ist als Verein und als GmbH organisiert. 400 Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger, sowie die Landeshauptstadt in der GmbH als Gesellschafter bringen Geld und Engagement mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Kräfte und Mittel bündeln, damit Kiel gewinnt.