Pressemitteilung -
Positive Bilanz am Ende der Segelcamp-Saison 2025
Ausgebuchte Kurse, vielfältige Veranstaltungen und The Ocean Race Europe
Das Segelcamp powered by Stadtwerke Kiel ist seit 23 Jahren ein fester Bestandteil des Kieler Sommers. Direkt an der Kiellinie gelegen, bietet es ein breites Spektrum an Aktivitäten auf dem Wasser und an Land. Zum Abschluss der Saison 2025 ziehen Kiel-Marketing, die Landeshauptstadt Kiel und die Stadtwerke Kiel AG eine durchweg positive Bilanz.
Rund 3.300 Teilnehmer*innen erlernten in Kursen zu Opti, Open Skiff, Kutter und weiteren Bootstypen erste Segelkenntnisse. 650 nutzten das Schnupperangebot im Rahmen des Startevents zum The Ocean Race Europe, das vom 6. bis 10. August an der Kiellinie stattfand. Auch als außerschulischer Lernort erfreute sich das Segelcamp großer Beliebtheit: Über 1.500 Teilnehmende aus Schulen und Projektgruppen nutzten das Angebot. So konnte das Segelcamp 2025 im Vergleich zum Vorjahr noch mal mehr Kinder und Jugendliche, Familien, Urlauber*innen und Einheimische aufs Wasser bringen und Segeln erlebbar machen.
„Wir sind stolz darauf, mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Vereinen einen Ort geschaffen zu haben, der seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen für den Segelsport begeistert“, sagt Frank Meier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Kiel AG. „Heute leistet das Segelcamp aber noch viel mehr: Es steht für Entwicklung, schafft Zusammenhalt und fördert Nachhaltigkeit.“
Nach dem erfolgreichen Fly-by des The Ocean Race 2023 war Kiel in diesem Jahr Gastgeber des offiziellen Startevents zum The Ocean Race Europe. Das Segelcamp trug hierzu einen erheblichen Teil bei – sowohl mit seinen „Open Camp“-Angeboten für spontane Wassersportaktivitäten als auch als Rückzugsort für die rund 250 ehrenamtlichen Helfer*innen.
„Mit dem The Ocean Race Europe haben wir in diesem Sommer einmal mehr bewiesen, dass Kiel internationale Segelevents kann. Die große Begeisterung der Kieler*innen gibt uns ordentlich Rückenwind, wenn wir nun erneut Kurs Richtung Olympia nehmen. Das Segelcamp spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle: Es bringt die Athlet*innen von morgen erstmals aufs Wasser und ist längst eine Institution in Kiel.Sailing.City.“, betont Oberbürgermeister Ulf Kämpfer.
Sportliche Highlights und vielfältige Events
Auch die Deutsche Segelbundesliga war zu Gast: Zwei Spieltage fanden vom 23. bis 25. Mai sowie vom 7. bis 9. Juni am Segelcamp statt. Weitere sportliche Höhepunkte waren der 5. Lighthouse Swim, der KN Fördetriathlon und der AOK Business Run, bei denen das Segelcamp als Infrastrukturpartner fungierte. Der Beachvolleyball-Firmencup war mit 32 Mixed-Teams so schnell ausgebucht, dass die Anmeldung vorzeitig geschlossen werden musste. Das große Finale findet am 20. September auf den Beachvolleyballfeldern des Segelcamps statt.
Jonathan Hartmann, Geschäftsbereichsleiter der Kiel-Marketing GmbH, sagt: „Dass das Segelcamp Teil so vieler verschiedener Veranstaltungen ist, macht mich stolz und zeigt, dass es längst eine unverzichtbare Institution für die Sailing City Kiel ist.“
Bildung und Nachhaltigkeit im Fokus
Neben dem Sport steht auch der Bildungsauftrag im Mittelpunkt: Zur Saisoneröffnung gastierte die Digitale Woche im Segelcamp und vermittelte unter dem Programmpunkt „futureSPLASH!“ gemeinsam mit dem Offenen Kanal Kiel Medienkompetenz an Kinder und Jugendliche. Das Cinemare Filmfestival veranstaltete eine zweitägige Meeresmesse rund um Umwelt- und Meeresschutz. Im Rahmen von The Ocean Race Europe brachten Birte Lorentzen-Herrmann, Gründerin von „My Ocean Challenge“, das GEOMAR, ACO, The Ocean Race sowie Kiel-Marketing rund 70 Kindern beim „Ocean Kids Day“ das Thema Meeresschutz in spielerischen Workshops näher. Beim zweiten Förde Cup traten 260 Schüler*innen in einem Schulschachturnier gegeneinander an.
Freizeitangebote für alle
Über die gesamte Saison hinweg sorgten kleinere Angebote wie das kostenfreie Früh-Yoga, der SUP-Verleih powered by ABK und der bewachte Badesteg für entspannte Momente und glückliche Gesichter.
Das ganze Angebot des Segelcamp gibt es online unter: www.segelcamp-kiel.de
---
Die Landeshauptstadt Kiel präsentiert seit 2003 das Gemeinschaftsprojekt - zusammen mit dem Veranstalter, Kiel-Marketing GmbH und dem Titelsponsor der ersten Stunde, Stadtwerke Kiel AG sowie der Unterstützung von mehr als 90 weiteren Partnern aus Wirtschaft und Vereinen. Das Segelcamp ermöglicht so jedes Jahr insbesondere Kindern und Jugendlichen auf soziale Weise Segeln zu lernen. Zudem werden wichtige Werte wie Teamgeist, Kommunikation und das Umweltverständnis geprägt. Weitere Informationen zum Segelcamp erhalten Interessierte unter der Kieler Telefonnummer 0431-2400070. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.segelcamp-kiel.de. Mehr über die zahlreichen Aktivitäten in Kiel.Sailing.City sind im Internet auf der Seite www.kiel-sailing-city.de zusammengestellt.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kiel-Marketing ist als Verein und als GmbH organisiert. 400 Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger, sowie die Landeshauptstadt in der GmbH als Gesellschafter bringen Geld und Engagement mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Kräfte und Mittel bündeln, damit Kiel gewinnt.