Pressemitteilung -
Zukunftsraum Kiel: Ein innovativer Schritt in die digitale Zukunft des Einzelhandels
Mit der Marke Helly Hansen neue Module testen
Innenstadttransformation umfasst nicht nur bauliche Veränderungen, sondern auch das Austesten moderner und innovationsgetriebener Handelsstrategien. Angesichts steigender Kundenerwartungen und des wachsenden Einflusses des Onlinehandels ist es entscheidend, dass Innenstädte und dessen Akteure online sichtbar sind und sich die Vorteile digitaler Technologien zu Nutze machen. Mit dem kürzlich wiedereröffneten Zukunftsraum Kiel, bringt Kiel-Marketing einen innovativen Retail-Testspace in die Innenstadt. Auf 220 m² Fläche bietet der Store Retailunternehmen die Möglichkeit, neue Handelsstrategien zu testen und dabei moderne Technologien zu nutzen. Für Endkunden schafft der Store durch flexiblen Ladenbau und den Einsatz interaktiver Touchpoints ein modernes Einkaufserlebnis.
Der Zukunftsraum Kiel ist ein zentrales Teilprojekt aus dem Konzept zur Förderung der Digitalisierung lokaler Gewerbetreibender und adressiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung der imakomm Akademie im Auftrag von Kiel-Marketing aus dem Jahr 2023. Die repräsentativen Daten zeigen, dass rund 25 % der Einzelhandelsbetriebe in Kiel online nicht auffindbar sind und Instore-Digitalisierung bisher kaum stattfindet. Häufig ist dies begründet durch mangelndes Bewusstsein über die Möglichkeiten der Digitalisierung und einer insgesamt geringen Innovationsbereitschaft. „Indem wir einen Ort geschaffen haben, der es stationären Einzelhändlern ermöglicht, sich konstruktiv kritisch mit den Möglichkeiten des Technologieeinsatzes im Einzelhandel auseinanderzusetzen, versuchen wir genau diese Hemmnisse abzubauen“, beschreibt Ina Runge, Leitung Digitalisierung lokale Wirtschaft und Projektleitung des Zukunftsraums die Zielsetzung des Piloten. Ergänzende Workshops rund um das Thema Digitalisierung im Handel sollen ebenfalls dazu beitragen.
Als Kooperationspartner konnte Kiel-Marketing die norwegische Bekleidungsmarke Helly Hansen gewinnen, die in Zusammenarbeit mit dem lokalen Kieler Händler Detlef Paulsen nicht nur die digitalen Tools im Livebetrieb testet, sondern bundesweit den ersten Helly Hansen Brandstore eröffnet hat.
Einen Helly Hansen Brandstore in Deutschland zu betreiben, ist für uns als Unternehmen eine Premiere und eine tolle Chance unsere einzigartige Marke für die Konsumenten erlebbar zu machen," sagt Michael Uhl, Geschäftsführer von Helly Hansen Deutschland.
"Bisher haben wir veranstaltungsbezogen z.B. im Rahmen der Kieler Woche oder dem The Ocean Race Pop-Up Stores in unmittelbarer Nähe zur Eventlocation betrieben. Das Konzept Zukunftsraum bietet uns eine einmalige Gelegenheit, nicht nur unsere Präsenz in Deutschland zu stärken, sondern technologiegetriebenen Retail zu testen und basierend auf den Ergebnissen, Erkenntnisse für die eigene Retailstrategie abzuleiten.“
Technologien im Einsatz
Im Zukunftsraum Kiel kommen verschiedene innovative Technologien zum Einsatz:
- Digitales Schaufenster
- Sensorbasierte Produktinteraktion (Place and Learn, Lift and Learn)
- Sensorik zur anonymisierten Messung von Kundeninteraktionen
- In-Store Radio, das sich an die Zielgruppe anpasst
- Digitale Signage
- Digitaler Shopping-Assistent
- Interaktiver Marken- und Produkttisch
- Social Mirror zur direkten Interaktion mit der Community
Ermöglicht wird das Projekt durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, starke Partner aus der Handelstechnologiebranche in alphabetischer Reihenfolge eyefactive GmbH, HearDis! GmbH, ViWiQ GmbH, xplace GmbH sowie den lokalen Unterstützern Bemotion 360 GmbH, IKEA, Kieler Botschaft, Maro Werbetechnik und Radio Point of Sale GmbH. Betreiber des Zukunftsraum Kiel ist Kiel-Marketing.
Der Helly Hansen PopUp-Store x Zukunftsraum hat von Montag – Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum Zukunftsraum sowie künftigen Veranstaltungen finden sich unter www.kiel-marketing.de/zukunftsraum
Pressekontakt: Eva-Maria Zeiske, Tel.: 0431 – 679 10 26, E-mail: e.zeiske@kiel-marketing.de
Kiel-Marketing e.V., Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel, Newsroom: presse.kiel-marketing.de
Links
Kategorien
Regionen
Kiel-Marketing ist als Verein und als GmbH organisiert. 400 Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger, sowie die Landeshauptstadt in der GmbH als Gesellschafter bringen Geld und Engagement mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Kräfte und Mittel bündeln, damit Kiel gewinnt.