Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind in Kraft getreten

    Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind in Kraft getreten

    Am 1. Januar 2021 sind Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie und Windenergie. Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass mehr umweltfreundlicher Strom erzeugt und damit das Klima geschützt wird.

  • Strom sparen im Haushalt: Tipp 1

    Im Haushalt kann durch Verhaltensänderungen so einiges an Strom eingespart werden. Tipp Nr. 1: Den Wasserkocher richtig befüllen. Für das Erhitzen von Wasser ist der Wasserkocher im Vergleich zum Elektroherd effizienter, weil weniger Abwärme freigesetzt wird. Vor allem bei kleineren Mengen zeigt sich der Effekt.

  • Neues Label für den Energie- und Wasserverbrauch von Haushaltsgeräten

    Neues Label für den Energie- und Wasserverbrauch von Haushaltsgeräten

    Seit Anfang März hat das A+++ ausgedient, stattdessen gibt es dann nur noch die Noten A bis G. Diese sollen für bessere Vergleichbarkeit sorgen. Die neuen Label sehen auf den ersten Blick aus wie die alten, aber vor allem bei den Effizienzklassen hat sich einiges getan. Die neuen Effizienzlabels haben keine Plus-Klassen mehr wie „A+++“ oder „A++“. Stattdessen reicht ihre Skala immer von A bis G. D

  • Regelmäßige Beratungsgespräche für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Reutlingen

    Tag des Energiesparens

    Am 5. März findet weltweit der Tag des Energiesparens statt. Ein Anlass darüber nachzudenken, wo sich im Haushalt Energie einsparen lässt und Gutes für die Umwelt getan werden kann.

  • Neues Beratungsangebot der KlimaschutzAgentur: Energiecheck Heizung

    Neues Energieberatungsangebot zum Heizungstausch

    Seit Januar bietet die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Beratungen zum Heizungstausch an. Energieberaterinnen und -berater ermitteln dabei gemeinsam mit den Ratsuchenden, welche neue Heiztechnik zum Gebäude und zu den Wünschen der Ratsuchenden passt.

  • Klimaschutz und Energie sparen können auch von zuhause aus gelernt werden

    Klimaschutz im Online-Unterricht

    Passend zum erneuten Homeschooling-Start hat die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen (KSA), regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, ein neues digitales Lernpaket für Grundschülerinnen und Grundschüler zum Thema Energie sparen fertiggestellt. Das Paket steht seit heute allen Grundschulen im Landkreis kostenlos zur Verfügung.

  • Kostenlose Energieberatung der KlimaschutzAgentur - Unabhängige Beratung für Jedermann

    Viele Bürgerinnen und Bürger überlegen sich derzeit, ob sie im Jahr 2021 Ihre Heizung tauschen oder eine Photovoltaikanlage aufs Dach installieren. Die KlimaschutzAgentur bietet für alle Ratsuchenden im Kreis, die energetische Sanierungsmaßnahmen umsetzen möchten, auch im neuen Jahr wöchentlich kostenlose und neutrale Energieberatungen an.

  • Zum Jahresende fallen die ersten Photovoltaikanlagen nach 20 Jahren Stromerzeugung aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz

    Hinweise für Betreiber von alten Solarstrom-Anlagen

    Zum Jahresende fallen die ersten Photovoltaikanlagen nach 20 Jahren Stromerzeugung aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Betroffen von dieser Regelung sind alle Photovoltaik-Anlagen, die bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden.

  • Jeden Tag einen nachhaltigen Preis gewinnen

    Klima und Energie im Advent

    Geschenkkörbe, Hautöle, Bienenwachstücher oder Daypacks: Beim Online-Adventskalender der KlimaschutzAgentur Reutlingen haben Bürgerinnen und Bürger jeden Tag die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Kleine Unternehmen aus der Region und deutsche Startups unterstützen die Aktion mit nachhaltigen Produkten.

  • Die KlimaschutzAgentur bietet regelmäßig kostenlose Energieberatungs-Nachmittage an

    Kostenlose Energieberatung der KlimaschutzAgentur

    Momentan denken viele Eigenheimbesitzer über mögliche Sanierungsmaßnahmen nach. Bevor zu schnell gehandelt wird, sollten die Eigentümer unbedingt neutrale Informationsangebote nutzen. Außerdem gilt seit dem 1. November das Gebäudeenergiegesetz. Dieses Gesetz verpflichtet Verbraucher dazu, bei der Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern, eine kostenlose Energieberatung in Anspruch zu nehmen.

  • Ü20-Solarstromanlagen sollen auch weiterhin betrieben werden

    Was tun mit alten Solarstrom-Anlagen?

    Zum Jahresende fallen die ersten Photovoltaikanlagen nach 20 Jahren Stromerzeugung aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Damit erlischt der Anspruch auf die Zahlung einer festen Einspeisevergütung. Die KlimaschutzAgentur bietet Energiegespräche an, um Ratsuchenden Tipps zu geben, welche Möglichkeiten sie haben, um auch nach Förderende die Anlage beitreiben zu können.

Mehr anzeigen