Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Warmwasserverbrauch um bis zu 50 % verringern

    Die Verbraucherzentrale empfiehlt: Hat Ihr Wasserhahn oder Duschkopf einen Durchfluss von mehr als neun Litern pro Minute, lohnt sich der Einbau eines Spar-Strahlreglers beziehungsweise eines Sparduschkopfes. Dabei wird dem verringerten Wasserstrahl Luft beigemischt. Gefühlt bleibt so trotzdem der volle Strahl erhalten und niemand muss frieren.

  • Bild von Pexels auf Pixabay

    TIPP der Verbraucherzentrale Energieberatung: Online-Seminare

    In kostenfreien Online-Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen Rundumblick über interessante Themen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/onlineseminare-der-energieberatung-59522

  • Stromzähler

    Steigende Strompreise: Was Verbraucher:innen jetzt tun können

    Aktuell erhöhen viele Stromanbieter ihre Preise. Matthias Korb, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen erklärt, wann Kundinnen und Kunden ihren Anbieter wechseln können und worauf sie achten sollten.

  • Zweite PV-Anlage: Ist das sinnvoll?

    Wer sich einmal für eine Photovoltaik-Anlage entschieden hat, blickt meist auf gute Erfahrungen zurück. Warum also nicht erweitern, wenn noch Platz vorhanden ist? Eine zweite PV-Anlage bietet die Möglichkeit, mehr selbst erzeugten Strom zu verbrauchen.

  • Effizientere Haushaltsgeräte

    Das Energielabel selbst und die Bewertung in der jeweiligen Effizienzklasse bleiben zunächst unverändert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale rät bei der Neuanschaffung von Haushaltsgeräten zu den sparsamsten Modellen. Mehrkosten werden häufig im Laufe des Betriebs durch dann geringere Stromkosten wieder ausgeglichen.

  • Für eine bessere Zukunft - Das Projekt “Kommunale Klimascouts” geht in die nächste Runde

    In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) bildete die KlimaschutzAgentur, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, schon in 2022 erste Klimascouts im Landkreis Reutlingen aus. Die kommunalen Klimascouts sind Multiplikatoren für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen und nutzen ihr Wissen, um Klimaprojekte umzusetzen und ihre Kenntnisse einzubringen.

  • Leichtere Inbetriebnahme von Stecker-Solargeräten

    Stecker-Solargeräte, so genannte "Balkonkraftwerke" sollen in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Rahmen des Miet- und Wohneigentumsrechts aufgenommen werden. In Einzelfällen könnte dann ein Anspruch auf bauliche Veränderungen bestehen.

  • Kostenlos zum Ofenführerschein

    Ofenführerschein: Kostenloser Onlinekurs zum klimafreundlichen Heizen mit Holz Der Landkreis Reutlingen, die KlimaschutzAgentur Reutlingen, die Städte Reutlingen, Pfullingen, Metzingen und Bad Urach sowie die Kreissparkasse Reutlingen haben sich zu einer gemeinsamen Aktion zusammengetan: Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Reutlingen können kostenlos an einem Onlinekurs zum klimafreundlichen Heiz

  • Eine besondere Heizung - Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung

    Eine Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energien: Sie ist als Heizung heute im Neubau, aber auch in vielen Bestandsgebäuden eine zukunftsfähige Lösung. Im Bestand können insbesondere kombinierte Heizsysteme, die sich aus erneuerbaren Energien speisen, einen sinnvollen Einsatz ermöglichen. Eine besondere Form dieser Hybridheizung ist die Brauchwasser- bzw. Warmwasserwärmepumpe.
    Was ist eine Warmwasse

  • Online-Vortrag: Ressourcenschonende und klimaneutrale Stromerzeugung für KMU

    Wir müssen erneuerbaren Strom ausbauen und die Nutzung fossiler Energieträger möglichst schnell reduzieren. Dazu gibt es verschiedene Technologien für Kleine- und Mittelständische Unternehmen, die nachhaltigen Strom erzeugen. In der Online-Veranstaltung am 5. Dezember 2023 ab 15 Uhr erhalten KMU einen Überblick für Technologien zur ressourcenschonenden und klimaneutralen Stromerzeugung.

Mehr anzeigen