Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umwelt, Energie

  • Energietag in Metzingen

    ​Seit 2015 tourt das Sanierungsmobil, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft durch ganz Baden-Württemberg. Auf 60 Quadratmetern werden den Besuchern durch ausgebildete Energieberater Informationen zum Thema Energie vermittelt. Am 16. Juni steht das begehbare Ausstellungsmobil interessierten Bürgern von 10 bis 17 Uhr auf dem Rathausplatz in Metzingen offen.

  • Energietag am 16. Juni 2018 in Metzingen

    Seit 2015 tourt das Sanierungsmobil, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft durch ganz Baden-Württemberg. Auf 60 Quadratmetern werden den Besuchern durch ausgebildete Energieberater Informationen zum Thema Energie vermittelt. Am 16. Juni steht das begehbare Ausstellungsmobil interessierten Bürgern von 10 bis 17 Uhr auf dem Rathausplatz in Metzingen offen.

  • Ideenwettbewerb der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen

    Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2018 veranstaltet die KlimaschutzAgentur vom 07. Juni bis 31. Juli 2018 einen Ideenwettbewerb, bei dem jeder und jede seine/ihre Ideen für ein nachhaltigeres Leben einreichen können. Unterstützung bekommt die gemeinnützige Agentur von mehreren nachhaltigen Partnern im Landkreis Reutlingen, die mit tollen Preisen den Wettbewerb attraktiver machen.

  • Ideenwettbewerb der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen

    ​Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg ruft die KlimaschutzAgentur vom 7. Juni bis 31. Juli einen Ideenwettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit aus. Ideen für ein „nachhaltigeres Leben“ können ab dem 07. Juni 2018 auf der Homepage der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH eingereicht werden.

  • Interessante Fördermöglichkeiten für 2018

    Informationen zu den Förderprogrammen, insbesondere zu den Förderzuschüssen und den passenden Heiztechniken können Sie bei einem kostenlosen Beratungsgespräch in einem der 11 Standorte im Landkreis erhalten. Die KlimaschutzAgentur bietet Beratungsgespräche regelmäßig mit der Verbraucherzentrale an. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.klimaschutzagentur-reutlingen.de.

  • Neues Förderprogramm für solare Batteriespeicher

    In den nächsten Jahren werden Investitionen in Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit einem Batteriespeicher vom Land Baden-Württemberg verstärkt gefördert. Das Umweltministerium hat dafür das neue Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ als Teil seiner Solaroffensive aufgelegt, das am 01.03.2018 gestartet ist.

  • Aufgepasst: Neue Regelung für die BAFA-Förderanträge!

    Auch in 2018 erhalten Hauseigentümer, die ihr Heizsystem auf erneuerbare Energien umstellen, Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Allerdings gilt seit 01.01.2018 eine neue Regelung: Bisher konnten Käufer von neuen Heizanlagen innerhalb von 9 Monaten nach Inbetriebnahme einen Antrag auf Förderung stellen.

  • Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen - eine Erfolgsgeschichte wird 10 Jahre alt

    Veränderungen auf globaler Ebene setzen lokales Handeln voraus. Und um wirksam handeln zu können, braucht es starke Partner, die untereinander vernetzt sind. Der Landkreis Reutlingen hat im Regionalentwicklungsprozess sehr gute Erfahrungen mit dem bottom-up Prinzip „von unten nach oben“ gemacht. Als es vor 10 Jahren um die Gründung einer Energieagentur im Landkreis Reutlingen ging, waren sich all

  • Interview: Den Sparstrumpf leeren und in die Sonne investieren

    Wer sein Geld lieber sinnvoll anlegen als zinsfrei auf dem Konto lagern will, kann in die Zukunft investieren. Besonders im Südwesten Deutschlands lohnt es sich angesichts zahlreicher Sonnenstunden, in Solarthermie oder Photovoltaik zu investieren.

  • Seit 1. Januar sollen betagte Heizungsanlagen Farbe bekennen: Neues Label enttarnt alte Heizkessel

    ​Seit 1. Januar 2016 können Heizkessel, die seit mehr als 15 Jahren laufen, ihr Alter nicht mehr dauerhaft verbergen: Ein neues Energieetikett kennzeichnet in Deutschland jetzt nach und nach die Bestandsgeräte, darauf weist die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen hin. “Wie beim EU-Energielabel weist die Farbe Rot auf ein ineffizientes Gerät hin“, erklärt Geschäftsführer Tobias Kemmler.

  • Die Klimaschutz- und Effizienzexperten

    Wer sein Gebäude wärmedämmen oder besonders energiesparend beheizen will, braucht meistens Rat. Kompetent, unabhängig und am besten kostenlos soll er sein. Diesen Job erledigen in Baden-Württemberg mehr als 30 unabhängige Energieagenturen. Wir haben Tobias Kemmler, Geschäftsführer der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, einige Fragen zu seiner Arbeit gestellt