Direkt zum Inhalt springen
Interquell LKWs und Sprinter tanken ab sofort synthetischen Kraftstoff an eigens für Interquell vorgesehener HVO100-Betriebs-Tankstelle, installiert von der Firma Ilzhöfer Inh. Walch GmbH & CO KG
Interquell LKWs und Sprinter tanken ab sofort synthetischen Kraftstoff an eigens für Interquell vorgesehener HVO100-Betriebs-Tankstelle, installiert von der Firma Ilzhöfer Inh. Walch GmbH & CO KG

Pressemitteilung -

Eigene HVO100 Betriebs-Tankstelle: LKWs und Sprinter tanken synthetischen Kraftstoff aus Bio- oder Abfallstoffen

Interquell setzt auf AVIA NEXT Diesel HVO100: LKWs und Sprinter tanken synthetischen Kraftstoff, der aus Bio- oder Abfallstoffen hergestellt wurde an eigener HVO100 Betriebs-Tankstelle

Wehringen, im April 2025. Seit Mai 2024 ist der Verkauf des Kraftstoffs HVO100 in Deutschland an öffentlichen Tankstellen freigegeben. Mit der umweltfreundlicheren Alternative, die mindestens 85 Prozent des klimaschädlichen Gases CO2 gegenüber herkömmlichem Diesel einspart*, wird auch Petfood-Pionier Interquell mit Sitz in Wehringen bei Augsburg ab sofort die eigenen LKWs und Sprinter betanken. Die Befüllung mit AVIA NEXT Diesel HVO100 soll dazu beitragen, den eigenen CO2-Fußabdruck noch weiter zu senken. Da die neue Kraftstoff Sorte, die aus Bio- oder Abfallstoffen wie z.B. Speiseölresten hergestellt wird, noch nicht an allen Tankstellen in Deutschland verfügbar ist, installierte der Augsburger Gesellschafter der AVIA - die Firma Ilzhöfer Inh. Walch GmbH & CO KG - kürzlich im benachbarten Bobingen eine eigens für Interquell vorgesehene HVO100-Betriebs-Tankstelle.

Teil der Interquell-Nachhaltigkeitsinitiative
Der Einsatz von AVIA NEXT Diesel HVO100 als Ersatz für fossilen Dieselkraftstoff unterstützt die Ziele der umfangreichen Interquell-Nachhaltigkeitsinitiative, klimarelevante Emissionen langfristig zu senken. „HVO100 ist für Interquell eine perfekte Brückentechnologie. Wir können unseren bestehenden Fuhrpark ab der ersten Tankfüllung nachhaltiger einsetzen, ohne alle Fahrzeuge austauschen zu müssen“, unterstreicht Interquell Geschäftsführer Georg Müller und betont einen weiteren Mehrwert: „Die Entlastung an CO2 für die Umwelt entsteht sofort – auch unsere Fahrer sind begeistert, weil der klassische Diesel Geruch der Vergangenheit angehört und die Fahrzeuge ruhiger laufen."
Die Befüllung der Interquell-LKWs und -Sprinter mit dem AVIA Next Diesel HVO100 ist ein weiterer Meilenstein, der bereits im vergangenen Nachhaltigkeitsbericht unter dem Projektnamen „Nachhaltiger Fuhrpark und Mitarbeitende-Mobilität” als Ziel festgehalten wurde.

*Methode zur Berechnung der Lebenszyklus-Emissionsreduzierung entspricht der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien

Die Vorteile von HVO100

  • Nicht fossil
  • Ersetzt herkömmlichen Diesel
  • Bei XTL-Freigabe des Fahrzeugs ökologische Kraftstoffalternative* ohne Investition in technische Fahrzeugumrüstung
  • Ausgangsmaterial sind fetthaltige Abfallstoffe » Ressourcen Schonung
  • Reduziert „well to wheel“ CO2-Belastung im Vergleich zu herkömmlichem Diesel um mindestens 85 %
  • Methode zur Berechnung der Lebenszyklus-Emissionsreduzierung entspricht der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien
  • Unterstützt in der Unternehmenszielsetzung CO2-Emissionen gemäß (CSRD) EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung zu senken.
  • Optimierte Verbrennung sorgt für weniger Stickoxide (Nox) und weniger Feinstaub (PM) beim Fahren


Links

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

  • Interquell HVO100-Betriebs-Tankstelle der AVIA Firma Ilzhöfer Inh. Walch GmbH & CO KG
    Interquell HVO100-Betriebs-Tankstelle der AVIA Firma Ilzhöfer Inh. Walch GmbH & CO KG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Interquell
    Dateigröße:
    2420 x 1816, 3,14 MB
    Download
  • Header iQ petfood.jpg
    Header iQ petfood.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2355 x 588, 97,6 KB
    Download