Webinar "Nachhaltiges Prozessmanagement"

Termin 20. Oktober 2021 10:00 – 10:30

Ort online

In den meisten Unternehmen gilt ein QM als zusätzlicher Aufwand mit Inhalten, die fernab jeder Realität liegen und nur dazu dienen das nächste Audit zu bestehen. Mit dem Prozessmanager von WissIntra können Sie Ihre staubiges QM-Handbuch in ein interaktives Managementsystem verwandeln, das alle Mitarbeiter*innen gemeinsam aufbauen und pflegen. So entsteht eine mitarbeiternahe Informationsplattform mit kontinuierlich optimierten Prozessen.

Das erwartet Sie: Ein Überblick über WissIntra und speziell den Prozessmanager. Lernen Sie, wie Sie:

  • agile Prozesse und klare Verantwortlichkeiten managen
  • das gesamte Mitarbeiterwissen konsequent nutzbar machen
  • Such- und Rückfragezeiten deutlich reduzieren
  • Arbeitsabläufe effizienter gestalten und Fehlerkosten senken

Katja Frede führt Sie durch die Software und schafft einen Bezug zum Arbeitsalltag. Sie erklärt Ihnen, wie WissIntra es schafft, Transparenz zu schaffen und komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen. Haben Sie vorab bereits konkrete Fragen? Senden Sie Ihre Fragen und Wünsche per Email an frede@kuk-is.de und sie wird darauf gezielt eingehen.

Das Webinar ist als kurzweilige, virtuelle Kaffeepause geplant. 

Nachhaltiges Prozessmanagement

Mi., 20.10.2021, 10:00-10:30 Uhr 
Hier geht's zur Anmeldung: https://register.gotowebinar.c...

Kategorien

  • unternehmenswissen
  • software für integriertes management
  • qualitätsmanagement
  • qm-software
  • wissensmanagement
  • prozessmanagement
  • standortverwaltung
  • qms
  • qm
  • ims
  • auditieren
  • integriertes management
  • dokumentenmanagement
  • auditmanagement
  • prozessoptimierung
  • audits
  • auditor
  • mitarbeiterwissen
  • standorte

Zugehörige Meldungen

  • Wissensmanagement als Herz eines lebendigen QMS

    Wie macht man Wissen in der Organisation "lebendig"? Hierbei hilft eine Software, die es seinen Nutzer*innen ermöglicht, Arbeit zu erleichtern - in gleichbleibend hoher Qualität - und Wissen zu nutzen sowie auszubauen. Davon profitiert dann nicht nur die Belegschaft, sondern vor allem auch die Kundschaft. Was Wissensmanagement in diesem Zusammenhang leisten muss, beschreibt dieser Artikel.

  • Fit für die Zukunft mit einer QM-Software

    Das Jahr 2020 hat uns einmal mehr gezeigt, warum Qualitätsmanagement so wichtig ist. Erst in der Ausnahmesituation ist vielen bewusst geworden, wie wertvoll nachhaltiges QM ist – und was eine gute QM-Software leisten kann. Doch damit eine Software den Mehrwert liefern kann, für den sie angeschafft wurde, muss sie “gelebt” werden.

  • Wann sind QMS-Einführungen erfolgreich?

    “Wie isst man einen Elefanten?” Am besten in Scheiben. Was dieser Satz überspitzt darstellen will, ist, dass man nicht alles auf einmal machen kann, wenn man eine große Aufgabe vor sich hat. Dies ist ein guter Leitgedanke beim Planen komplexer Projekte wie der Einführung eines QMS. Worauf es dabei ankommt, beantwortet Olaf Schmidt im Interview. Er weiß, was wichtige Einflussfaktoren sind.

  • Hilfe, ich werde auditiert!

    Bei Dir steht ein internes Q-Audit an? Du weißt nicht, worauf Du Dich einstellen musst? Vielleicht findest Du es auch unangenehm, dass Deine Prozesse überprüft werden und Du Rede und Antwort stehen musst. In diesem Beitrag haben wir für Dich zusammengefasst, was Du tun kannst, um entspannt in Dein nächstes internes Audit zu starten.

  • Woran der fortlaufende Verbesserungsprozess in der Praxis (oft) scheitert

    In den Normen ist der fortlaufende Verbesserungsprozess fest verankert, trotzdem kommt es gerade im praktischen Einsatz immer wieder zu Stolpersteinen und Hindernissen. Dieser Blogartikel soll genau diese Punkte aufdecken und so identifizieren, woran es in der Praxis oft scheitert. Damit an diesen Stellen angesetzt werden kann und Verbesserungsprozesse auch in der Praxis greifen und wirken.

  • Qualitätsmanagement funktioniert nur, wenn alle mitmachen können

    Ein QMS lebt dann, wenn es von allen Beteiligten mitgetragen wird. Hierzu ist es wichtig, dass alle verstehen, worum es geht und sich beteiligen können. Wie man dieses Verständnis erreicht und sich daraus Synergien entwickeln lassen, darüber haben wir mit Marco Schupp gesprochen.

  • Warum jedes Unternehmen Qualitätsmanagement braucht

    Kundenzufriedenheit ist das A und O für erfolgreiche Organisationen - aber wie lässt sich diese sicherstellen, wenn der Markt immer größere Anforderungen stellt? Diese Frage treibt fast alle Unternehmen gleichermaßen um. Wer langfristige Kundenbindung und kontrollierte Kosteneffizienz wirklich sicherstellen will, benötigt ein zuverlässiges Qualitätsmanagement.

  • Der Unterschied zwischen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

    Besonders unter dem zunehmenden Einfluss der Digitalisierung ist es schwierig, die zunehmende Flut von Informationen im Organisationsalltag sortiert abzuarbeiten. Sind die Prozesse nicht optimal aufeinander abgestimmt, kommt es schnell zu Diskrepanzen, Verzögerungen und im schlimmsten Fall zu fehlerhaften Ergebnissen.